forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawa Z440 für die Renne

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Auf der vorhergehenden Seite, letzter Beitrag, ist die Schweißgeschichte zur Auspuff-"X-Pipe" zu sehen.

Nils hat gestern nicht nur am Boden liegend geschaut, er hat auch wieder mal schöne Bilder gemacht:
IMG-20191124-WA0002.jpg
IMG-20191124-WA0003.jpg
IMG-20191124-WA0001.jpg

Es ist so toll, wenn der eigene Sohn der beste Schrauberkumpel überhaupt ist :rockout:

PS: Wo das Zetchen wieder auf eigenen Rädern stand haben wir gleich nochmal die Waage hergeholt.
Noch nicht alle Teile montiert (Auspuffhalter, Schellen, Benzinhahn, Gas- und Kupplungszüge, Kleinkram),
aber mit Motoröl, Kette, Batterie, Elektrikteilen, Sitzbank, Hauptständer und noch dem "dicken" Vorderradreifen,
ergeben sich aktuell 140 kg Moppedgewicht (ohne Benzin), die ziemlich genau 50:50% auf vorn und hinten aufgeteilt sind.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8862
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von obelix »

MichaelZ750Twin hat geschrieben: 25. Nov 2019...das hört sich nach einer schlanken und eleganten Lösung an.
Yepp, isses.

Hier das Bild:
strebe_einnietmutter.jpg
Das Rohr hat 12mm aussen. Innen 1,2 (?) gemessen mit Messchieber.
Lang isses (ohne die Muttern) 153mm.
Und wiegen tut das ganze Teil mit den beiden Einnietmuttern 46g.
Gewindegrösse: M6

Gruss

Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
saflo
Beiträge: 857
Registriert: 16. Sep 2014
Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer
Wohnort: in Brandenburg

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von saflo »

Micha,
Ihr seid spitze - versorgt uns regelmäßig mit gut bebilderter Story :jump:
Und ja - zu zweit, oder nicht allein schrauben hat schon Qualität -
und was beneide ich Euch um Eure Scheune/Garage :salute: .daumen-h1:

Grüße - Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !

Online
Benutzeravatar
manne
Beiträge: 721
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von manne »

obelix hat geschrieben: 25. Nov 2019

Hier das Bild:strebe_einnietmutter.jpg
Das Rohr hat 12mm aussen. Innen 1,2 (?) gemessen mit Messchieber.
Lang isses (ohne die Muttern) 153mm.
Und wiegen tut das ganze Teil mit den beiden Einnietmuttern 46g.
Gewindegrösse: M6
MACH DAS NICHT MIT DEN MUTTERN - im Rohr können sie die Niet nicht erforderlich umformen ausbauchen und formschlüssig sitzen.....

es soll eine Zugstrebe geben... und bei der Belastung zieht es die Muttern über kurz oder lang einfach raus... mit entsprechendem Ergebnis mit ohne Bremse...


Manne
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8862
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von obelix »

manne hat geschrieben: 25. Nov 2019MACH DAS NICHT MIT DEN MUTTERN - im Rohr können sie die Niet nicht erforderlich umformen ausbauchen und formschlüssig sitzen.....
es soll eine Zugstrebe geben... und bei der Belastung zieht es die Muttern über kurz oder lang einfach raus... mit entsprechendem Ergebnis mit ohne Bremse...
Näää... da passiert nix. Ich hab versucht, die Mutter mit nem Gleitschlaghammer rauszuziehen - nix... Und die sind "nur" eingenietet. Man kann die zusätzlich sichern (wenn man ne ängstliche Natur ist:-) ), mit Körnerpunkten, einkleben und einbohren. Wenn man ganz furchtbar vorsichtig ist, kann man das sogar löten, hart oder weich. Und die, die es 200% mögen, können die Muttern vor dem Einnieten z.B. noch zusätzlich rändeln.

Ausserdem will Micha die ja für die Schaltung einsetzen. Von da her schon gleich gar kein Risiko.
Ich hab die als Halter für ne Verkleidung geplant, auch da seh ich keinerlei Problem.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Online
Benutzeravatar
manne
Beiträge: 721
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von manne »

dann hab ich das falsch verstanden - sorry - für Verkleidungshalter und andere "kraftlose Teile" sicher nutzbar. Sobald grosse Zugkräfte auftreten wäre ich zumindest sehr skeptisch....

Manne
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8862
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von obelix »

Also ich würds bei meiner 550er bedenkenlos auch an der Bremse hinten einsetzen:-)
Meine stützt sich ab, wie es sich gehört, nach vorn*ggg*

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von Ratz »

Lieber Obelix
Diese Einnietmuttern funktionieren so. Man steckt sie durch ein Loch in einem mehr oder minder dicken Material. Wichtig dabei ist das von dieser Nietmutter genügend Fleisch auf der hinteren Seite des, ich sag mal Blechs, raus steht. Denn beim einnieten, also wenn du mit dem Werkzeug die Nietmutter ziehst, bördelt sie sich an dieser Seite um. Dieser Bördel ergibt den Halt!

Bei deinem Vorschlag eine Nietmutter in ein Rohr zu pflanzen kann diese Umbördelung nicht erfolgen da dafür gar kein Platz vorhanden ist. Es ist eine Nietmutter und keine Einpressmutter. Deine Vorgehensweise ist eine Falschanwendung die früher oder später in die Hose geht.

Solche Experimente sind, speziell bei Bremsen, fehl am Platz. Für Christbaumschmuck würde es schon gehen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12632
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von sven1 »

.daumen-h1: Danke
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6456
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von TortugaINC »

Servus,
sieht gut aus!
Es gibt verschiedene Varianten.
Einlagig:
https://www.sandtler24.de/zircotec-hitz ... 80500.html

Dreilagig:
https://www.sandtler24.de/zircotec-hitz ... 80511.html

Bei Sandtler findet man noch weitere Matten.

VG
"Happiness is only real when shared”. 

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Axel Joost Elektronik