Seite 12 von 45

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 14. Jun 2022
von jenscbr184
:mrgreen:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 14. Jun 2022
von jenscbr184
Ich brauche auch noch ein Gespann neben meinem Oldi AWO.
Meiner Frau Andrea gegenüber habe ich das auch schööön öfter mal erwähnt :grinsen1:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 14. Jun 2022
von nanno
Ganz ehrlich: Tu es... so ein SR-Gespann ist ein echt schönes Paket.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 14. Jun 2022
von Bambi
Und Greg,
wurde die Vergaser-Arbeit mit Mehrleistung belohnt?
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 15. Jun 2022
von nanno
Dank besserer Abstimmung vorallem untenrum und in der Mitte bis jetzt. Die Übersetzung ist (noch) zu lange, aber da kann der Vergaser recht wenig dafür und obenraus gibts noch Luft. Aber wo zuerst 80 gemütlich und 90 mit Anstrengung und 105-110 das absolute Limit waren (Rückenwind, Heimweh, ebene Straße), sinds jetzt so 85-90 doch recht gemütlich und man kann mit 90 auf der 5. cruisen. UND das Startverhalten: kalt, one-kick. Warm: one-kick. Heiß: naja, das muss ich noch in den Griff kriegen, das sind so 3-4 Kicks.

Gestern hab ich sie mal kurz ohne Luftfilterkasten ausprobiert, das half immens, was für mich bedeutet, dass es zuallererst mal an der Luft die in den Motor rein will scheitert. Heißt auch, selbiger wird jetzt mal EINIGE Löcher kriegen. Evt. entferne ich probeweise auch noch mal das Prallblech im Endtopf und schau, wie/ob das hilft. Vermutlich schweiße ich demnächst auch einen Anschluss für eine Lambda-Sonde ein, nur damit ich das Raten mit ein bissl Zahlen unterstützen kann.

Reisegeschwindigkeit 100 wäre halt schon das Ziel. Ob sie dann obenraus 115 oder 125 geht, ist mir (verhältnismäßig) wurscht.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 15. Jun 2022
von DerSemmeL
Kleiner Vorschlag, (wobei ich die SR-Materie so genau nicht kenne), zum Luftfilterkasten.

Bei der Z200 passt ein K&N haargenau in den originalen Luftfilterkasten und das bringt einiges an Durchzug im Gegensatz zum Papierfilter. Geht sowas in der Richtung?

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 15. Jun 2022
von nanno
Der ist schon drin. Aber prinzipiell ist das eine recht gute Idee.

Was ich schon gemacht hab, war das "Sieb" zwischen Luftfilterkasten und Ölabscheidekasten zu entfernen, das ist in 30 Jahren auch schon ordentlich schmutzig geworden und unter normalen Bedingungen kannst du das nicht reinigen (weil sonst der Schmutz von oben ins Getriebe läuft).

Mal schaun, wird schon. Heute am Nachmittag spiel' ich wieder ein bissi mit dem Gespann rum.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 15. Jun 2022
von Bambi
nanno hat geschrieben: 15. Jun 2022 Dank besserer Abstimmung vorallem untenrum und in der Mitte bis jetzt.
Das ist es ja, worauf es beim Gespann ankommt, Greg!
Die Big ist im Gegensatz zu dem, was Hubraum und Name suggerieren, auch kein Drehmomentmonster. Im Gegenteil, die braucht 3.000 U/min um rund zu laufen und die Kurbelwellenlager nicht zu malträtieren. Meine scheint noch die Originalübersetzung zu haben. Mal sehen, wie sie sich damit benimmt. Wegen des an diesem Wochenende anstehenden Big-Treffens habe ich unser ausführliches Kennenlernen noch verschoben um mich nicht selbst unter Druck zu setzen.
Jedenfalls werde ich weiter mit grösstem Interesse mitlesen ...
Schöne Grüße, Bambi
PS: das Schöne beim SR-Gespann ist, daß es beim Kicken einfach ruhig stehenbleibt!

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 22. Jun 2022
von nanno
26370km, so ca. 300-400km seit Typisierung, leider wird der Ölverbrauch nicht besser. Ich hab einen falschrum montierten Kolbenring im Verdacht. (Oder schlimmeres...)

Morgen auf jeden Fall mal den Zylinder und Kolben vermessen, der noch im Fundus ist und evt. nächste Woche umbauen.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 23. Jun 2022
von grumbern
Auch gleich mal den Ringstoß, da habe ich schon böse Überraschungen erlebt (wohl gemerkt bei neuen Kolben, Ringen und Zylinder).
Gruß,
Andreas