Ah, ich dachte schon das Interesse an meiner Kuh wäre erloschen, da muss man nur mal die Biedermänner mit den Briten vergleichen und schon gehts rund :-) Nach 12 Jahren Hartgummikuh mit /5 bis /7 Motoren und 25 Jahren BSA, darf ich aber vergleichen.
Ein Boxer läuft konstruktiv einfach ruhiger und kann daher auch etwas wenige Standgas vertragen, meine BSA dreht im Stand 1100 bis 1400, je nach Mondphase. Klar, früher wollte man die so schön bei 500U blubbern lassen, damit die Mädels denken: Wow wat nen toller Hecht.
Das oft unterschätzte Problem bei den Briten sind die Vergaser, nicht weil die schlecht wären, sondern weil das fast schon Rennsport Technik war. Standgas braucht man nicht, Leistung musste her! So mancher Motorschaden ist entstanden, weil die Abstimmung fehlte, ich habe damals schon Wochen gebraucht, bis ich die richtige Bedüsung gefunden habe...war ja auch in Berlin auf dem Bürgersteig.
Nach der Wiederbelebung fing die Abstimmung von vorne an, nun rennt sie aber geil. Trotzdem muss ich an ganz heißen Tagen den Lufthebel etwas zumachen, weil sie sonst zu heiß wird. Luftfilter fetter einölen hilft dann auch. Dagegen sind die Bing Vergaser die reinste Laufkultur, tun klaglos ihren Dienst von Sibirien bis Dakar.
Egal ob 1200 nun etwas hoch ist oder nicht, wenn es nicht mehr weiter herunter geht, dann stimmt da was nicht. Und wenn was nicht stimmt, kann ich nicht schlafen bis ich weiß warum. Ich hatte den Rechten noch mal herunter und denke das tatsächlich die Choke nicht richtig geschlossen hat, also hat mein Customizer mal wieder gefuscht und konnte sich was anhören. Nacher mache ich den Anderen und dann mal sehen ob es weg ist. Ich denke etwa 1000U sind ok, ggf. etwas weniger....allerdings geht der DZM gar nicht so weit herunter :-)
Zündung habe ich lange gebastelt, also da ist ein Rotor an der Limaschraube festgemacht und verdreht sich beim Festziehen. Wenn es zu kalt um draussen zu Schrauben wird, dann werde ich versuchen etwas zweiteiliges zu drehen. Bis dahin habe ich eine Zahnscheibe (von der BSA) untergelegt und unter den Kopf noch eine glatte Scheibe, dann war allerdings die Schraube zu kurz...die musste ich mir dann auch noch neu drehen. Es bleibt ganz bescheiden einzustellen, geht aber schon besser. Das werde ich jetzt mal in Angriff nehmen und kann dann hoffentlich auch die Versager vernünftig abstimmen.
12-a1.jpg
Kein gutes Bild, man sieht aber den angeschraubten Rotor, mit der Aussparung oben. Das orangene ist der Sensor, den man leider nicht verdrehen kann. Vielleicht fällt mir da noch was ein, wie ich den verstellbar machen kann. Ansonsten zweiteiliger Rotor, wobei die äussere Scheibe dann mit Langlöchern aufgeschraubt wird.
Gummikühe können ihr Revier auch markieren, aber eher mädchenhaft, während die Briten dass wie echte Männer lösen. BTW bis vor kurzem konnte ich behaupten noch nie einen Ölfleck unter meiner BSA gehabt zu haben, dann ist mir beim Öl Ablassen der Trichter weggeflutscht.....