Seite 12 von 21

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 11. Nov 2022
von Bambi
Hallo Schlauchi,
ich würde mit dem Leerlauf höchstens zum Testen so niedrig gehen. Ich erinnere mich, daß einige Kollegen aus der Brit-Bike Ecke in den 80-ern auch darum buhlten wer den niedrigsten Leerlauf eingestellt hatte. Meist waren es die Gleichen, die dann irgendwann kaputte Kurbelwellenlager beklagten. Eben weil es dann doch nicht ganz rund läuft ... Und so ein Boxer ist ja letztlich auch nur ein aufgebogener Parallel-Twin ...
Mahnende Grüße, Bambi

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 11. Nov 2022
von LastMohawk
Hallo Bambi,
du kannst ein Moped von der Insel, nicht mit einem Moped aus Berlin vergleichen... die Berliner markieren ihr Revier nicht im Gegensatz zu den Insulanern :neener:

Nee im Ernst, BMWs mit dem schweren Schwung bis ca. Bj 79 laufen wirklich mit 700 U/Min richtig sauber im Leerlauf... die danach produzierten mit leichtem Schwung benötigen schon 1200 U/Min. Dafür drehen sie auch williger hoch und sind spurt williger.

ich fahre regelmäßig beide Motoren und da sind Welten dazwischen. Während meine Alu-Q (ne 82er mit leichten Schwung) sehr gut hochdreht und willig spurtet, dreht die RS (Bj. 77 schwerer Schwung) nicht ganz so willig hoch, aber es fährt sich Überland schön entspannt und sie blubbert dann im Stand bei 700 U/Min leicht vor sich hin.

Macht beides Spaß und den Motoren macht es nichts aus. Eben weil die BMW KEINE aufgebogenen Twins sind... sie sind von der Grundkonzeption eher an einem 4-Rad dran. :unbekannt:

Gruß
der Indianer

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 11. Nov 2022
von Bambi
LastMohawk hat geschrieben: 11. Nov 2022 die Berliner markieren ihr Revier nicht im Gegensatz zu den Insulanern :neener:
:grinsen1: und :prost:

PS: die Ausführungen glaube ich Dir einfach, denn Du hast die Erfahrung damit!

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 11. Nov 2022
von vanWeaver
LastMohawk hat geschrieben: 11. Nov 2022 die Berliner markieren ihr Revier nicht im Gegensatz zu den Insulanern :neener:
Tun sie doch Harald :o

.....aber meist am Endantrieb und beölen den Hinterreifen. :mrgreen:

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 11. Nov 2022
von kosi
Bambi, findest du 1200 generell wenig?
Meine läuft mit 1-1100 schon ruhig. Und bezüglich der Lager würde ich mir da keine Sorgen machen, ein Boxer läuft ja nicht so ruppig wie ein alter Paralleler. Aber wenn eine Sportnocke verbaut ist sollt man tunlichst >1000 einstellen. Ansonsten ist die Flächenpressung zu hoch und die Nocke könnte schmollen :zunge:

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 11. Nov 2022
von UZRacer
Ich muss ma schauen, im Leerlauf dreht sie ihre sachten 500 Zähler, hatte die Hütte beim Gratenau einstellen lassen.

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 12. Nov 2022
von Bambi
Hallo zusammen,
ich ziehe meine Aussage zurück. Offenbar besteht zwischen den Insulanerinnen (bei denen ich mich ein bißchen, nur ein bißchen, auskenne) und den bayrischen Berlinerinnen doch größere Unterschiede als ich es mir vorgestellt habe ...
Reumütige Grüße, Bambi

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 12. Nov 2022
von UZRacer
Dadurch, dass die Zylinder gegenüber stehen und nicht parallel verändert sich ja auch der Winkel, in der gezündet wird.

V Motoren sind in der Regel ganz schön ruppig, wobei da auch ein riesen unterschied ob, 60 oder 90 grad V, crossplane oder flatplane, hast sogar nen 180 Grad V Motor, , dann die riehen Motoren, die halt etwas Ausgleichsgewichte braucht, aber in der Regel ziemlich ruhig sind und die Boxer Motoren, die halt von der Konstruktion sehr gut ausbalanciert sind.





zwei Videos die mit Knöpfen darstellen, wie sehr alleine schon Flat und Crossplane den Klang an sich verändert. Was das am Ende für den Rest bedeutet ist klar.

Soweit ich es Gelesen habe, hat Yamaha den Crossplane genommen, damit der Reifen einen Moment keinen Kraftschub hat, damit die Reifen beim Beschleunigen wieder Grip aufbaut (was auch so viel für dein Einzylinder spricht). Um etwas vom Offtopic zurück zu kommen um den Kreis zu schließen @Bambi Die Zylinder laufen da Gegenläufig und Helfen sich quasi in den gegenüberliegenden Arbeitstakt hilft, da die Energie gleich in die richtige Richtung gedrückt wird und somit die Energie nicht umgelenkt werden muss.

Also bisher nach meinem Verständnis über die Materie.

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 12. Nov 2022
von LastMohawk
Macht nix Bambi,
Man ist nie zu alt um zu lernen.. wir könnten uns ja mal bei nem Kaffee zusammen über die Technik unterhalten...

Gruß
Der Indianer

Re: BMW» Altherren R75/5

Verfasst: 12. Nov 2022
von aufmschlauch
Ah, ich dachte schon das Interesse an meiner Kuh wäre erloschen, da muss man nur mal die Biedermänner mit den Briten vergleichen und schon gehts rund :-) Nach 12 Jahren Hartgummikuh mit /5 bis /7 Motoren und 25 Jahren BSA, darf ich aber vergleichen.

Ein Boxer läuft konstruktiv einfach ruhiger und kann daher auch etwas wenige Standgas vertragen, meine BSA dreht im Stand 1100 bis 1400, je nach Mondphase. Klar, früher wollte man die so schön bei 500U blubbern lassen, damit die Mädels denken: Wow wat nen toller Hecht.

Das oft unterschätzte Problem bei den Briten sind die Vergaser, nicht weil die schlecht wären, sondern weil das fast schon Rennsport Technik war. Standgas braucht man nicht, Leistung musste her! So mancher Motorschaden ist entstanden, weil die Abstimmung fehlte, ich habe damals schon Wochen gebraucht, bis ich die richtige Bedüsung gefunden habe...war ja auch in Berlin auf dem Bürgersteig.

Nach der Wiederbelebung fing die Abstimmung von vorne an, nun rennt sie aber geil. Trotzdem muss ich an ganz heißen Tagen den Lufthebel etwas zumachen, weil sie sonst zu heiß wird. Luftfilter fetter einölen hilft dann auch. Dagegen sind die Bing Vergaser die reinste Laufkultur, tun klaglos ihren Dienst von Sibirien bis Dakar.

Egal ob 1200 nun etwas hoch ist oder nicht, wenn es nicht mehr weiter herunter geht, dann stimmt da was nicht. Und wenn was nicht stimmt, kann ich nicht schlafen bis ich weiß warum. Ich hatte den Rechten noch mal herunter und denke das tatsächlich die Choke nicht richtig geschlossen hat, also hat mein Customizer mal wieder gefuscht und konnte sich was anhören. Nacher mache ich den Anderen und dann mal sehen ob es weg ist. Ich denke etwa 1000U sind ok, ggf. etwas weniger....allerdings geht der DZM gar nicht so weit herunter :-)

Zündung habe ich lange gebastelt, also da ist ein Rotor an der Limaschraube festgemacht und verdreht sich beim Festziehen. Wenn es zu kalt um draussen zu Schrauben wird, dann werde ich versuchen etwas zweiteiliges zu drehen. Bis dahin habe ich eine Zahnscheibe (von der BSA) untergelegt und unter den Kopf noch eine glatte Scheibe, dann war allerdings die Schraube zu kurz...die musste ich mir dann auch noch neu drehen. Es bleibt ganz bescheiden einzustellen, geht aber schon besser. Das werde ich jetzt mal in Angriff nehmen und kann dann hoffentlich auch die Versager vernünftig abstimmen.
12-a1.jpg
Kein gutes Bild, man sieht aber den angeschraubten Rotor, mit der Aussparung oben. Das orangene ist der Sensor, den man leider nicht verdrehen kann. Vielleicht fällt mir da noch was ein, wie ich den verstellbar machen kann. Ansonsten zweiteiliger Rotor, wobei die äussere Scheibe dann mit Langlöchern aufgeschraubt wird.

Gummikühe können ihr Revier auch markieren, aber eher mädchenhaft, während die Briten dass wie echte Männer lösen. BTW bis vor kurzem konnte ich behaupten noch nie einen Ölfleck unter meiner BSA gehabt zu haben, dann ist mir beim Öl Ablassen der Trichter weggeflutscht.....