Seite 12 von 14
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 12. Mai 2024
von notna
Für die Zeit nach erfolgreichem TÜV habe ich noch ein paar Änderungen an "Frankys bride" in Planung. Eine davon ist der Kennzeichenträger.
Mich stört etwas, dass der so unmotiviert so unter dem Höcker hängt und die ganze rückwärtige Aerodynamik versaut
Da ich ausserdem bestimmt hin und wieder im Regen fahren werde, saut das freistehende Hinterrad bistimmt auch noch das ganze Motorrad und vermutlich auch noch meinen Rücken ein.
Die Überlegung geht deshalb an ein "tiefergelegtes" Nummernschild, wie es derzeit gerade groß in Mode ist
Das Ganze kombiniert mit einer Radabdeckung an der Schwinge, wie es GR77B und GR7AB ja bereits serienmässig hatten. Leider nicht mehr das Nachfolgemodel "W", sprich die GR7BB, deren Schwinge ich verwende. Aner aus GB gibt es im Aftersales eine entsprechende Abdeckung, leider nicht ganz billig. Ob ich die nehme oder selbst aktiv werde, sei noch dahin gestellt. Jedenfalls könnte man dies beiden Elemente (Radabdeckung + Kennzeichenträger) entweder mittels einem schmalen Blech- oder Kunststoffstreifen elegant verbinden, was dem Schmutzschutz und der Stabilität sicher Vorschub leisten würde. Aber wie sieht das optisch aus?!
Ich hab versucht das mal mittels einem modifiziertem Foto darzustellen:
FB mit kz unten.JPG
Was meint Ihr? Und was sagt der TÜV dazu? Was ich herausgefunden habe; Kennzeichen muss mindestens 30cm über der Fahrbahn sein, Neigungswinkel maximal 30°. Sollte kein Problem sein. Aber die Blinker da unten? Glaube zwar sowas auch schon gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher. Alternativ wären natürlich die Blinker oben wie gehabt auch ne Option.
Hier noch mal das Bild wie FB im Moment aussieht:
IMG_0136verk.jpg
Bin gespannt auf eure Meinungen + Anregungen
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 12. Mai 2024
von Troubadix
Ich würde es so lassen wie es ist, nur Kennzeichenhalter und verstärkungsblech Schwarz machen, den hinteren Blinker gegen etwas weniger Chopper artiges tauschen und ihn dabei nicht so Richtung Straße ausrichten...
...Spritzschutz ggf was kleines, nur das der Dreck vom Federbein abgehalten wird
Und diese grässlichen Kinderfahrrad Griffgummis abbauen!!!!!!!!!!!
Troubadix
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 12. Mai 2024
von Palzwerk
Die großen Seitenteile am hinteren Schutzblech sehen, ähh, gewöhnungsbedürftig aus und gefallen mir nicht. Optimale Lösung ist schwierig. Ich würde nur nen schmalen Streifen max. in Höhe des Kennzeichens mit dem luftigen Halter vorsehen. Wenn das gut positioniert ist wird das meiste Wasser, das der Hinterreifen aufnimmt abgehalten.
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 3. Jun 2024
von notna
So Kollegen, die Uhr tickt....
Aufbietung im Landratsamt gemacht, Eidesstattliche Erklärung abgegeben, der Weg ist frei zum TÜV....
Leider ist mein alter Prüfer in Rente gegangen. Nun brauch ich einen Neuen.
Hab deshalb Kontakt mit zwei Prüfstellen aufgenommen, beide mit Empfehlungen. Eines ist der TÜV, der Zweite der GTÜ.
Der GTÜ kommt nun um die Ecke, dass Ihm das Materialgutachten von Speer für Höcker und Verkleidung nicht reicht, Er möchte auch eine Erklärung vom Hersteller, dass das Material der Verkleidung dem Gutachten entspricht (?!). Bevor ich nun mit diesem Anliegen auf die Firma Speer, welcher der Hersteller der Verkleidung ist, zugehe, wollte ich mal nachfragen ob das so inzwischen üblich ist?
Meinen letzten (selbstgebauten) Höcker habe ich vor etwa 30 Jahren eintragen lassen. Ganz ohne Gutachten. Der Prüfer wollte seinerzeit von mir nur eine Materialprobe und machte damit einen Entflammtest. Komentar: "Die Probe brennt nach dem Wegnehmen des Brenners nicht selbstständig weiter- Test bestanden"- Das wars dann, der Höcker ist an meiner ersten Sei immer noch eingetragen. Dachte bisher, ein Materialgutachten reicht aus.
Möchte noch dazu sagen, dass mir Speer das Materialgutachten nicht so ohne weiteres gegeben hat. Musste mehrere Fotos (auch von innen, wo man das Laminatmuster sieht) senden, bevor Sie mir das Gutachten verkauften. Hab ich aber verstanden, der Kontakt war ausgesprochen freundlich. Will jetzt nicht schon wieder ankommen.
Und nun das. Wie sind denn eure Erfahrungen? Wer hat aktuell eine Verkleidung/ Höcker eintragen lassen und was musste Er dazu beibringen?!
Mit einigermassen entsetzten Grüßen
Anton
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 3. Jun 2024
von jenscbr184
Moin Anton.
Irgenwie hab ich das Gefühl, jede Sachverständigenstelle rührt ihre eigene Suppe. Ich habe schon 2 mal einen Höcker aus gedruckt
und niemand hat überhaupt danach gefragt.
Einzelsitz eingetragen und fertig. Das versteht doch alles kein Mensch mehr. Ich denke, es ist lohnender, einen vernünftigen AaS zu suchen,
als jedes Mal wegen Firlefanz keinen Eintrag zu bekommen.
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 3. Jun 2024
von notna
Ja Jens, bin komplett bei Dir. Such ja schon ne ganze Weile. Hab aber langsam den Eindruck, vernünftige AaS werden langsam rar, zumindest in meiner Gegend.
Von den Tarifen, die sowohl TÜV als auch GTÜ für den §21 aufgerufen haben, will ich gar nicht reden (300€ aufwärts). Für den GTÜ soll ich gern auch noch das Datenblatt besorgen (macht nochmal irgendwas um die 170 Stecken). Bei dem hab ich echt den Eindruck, der will das gar nicht machen. GTÜ ist jedenfalls durch.
Hab jetzt einen Termin beim TÜV, Donnerstag nächste Woche. Mal sehen was da auf mich zukommt.
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 3. Jun 2024
von jenscbr184
Aus welcher Gegend kommst du denn?
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 4. Jun 2024
von notna
Aus dem Süden. Bayrisch Schwaben. Etwas nordwestlich von Augsburg.
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 6. Jun 2024
von notna
Bevor nun der Akt mit dem befürchteten TÜV- Drama kommt, habe ich noch eine ander Frage an die erlauchte Gemeinde:
Wie Ihr ja alle bestimmt noch wisst, war Abnehmen bei der Vorbereitung von Frankys bride ein wichtiges Thema. Drum hab das gute Stück mal auf die Peronenwaage geschoben, zuerst vorne, dann hinten. Das Ergebnis:
Gewogen mit Personenwaage und ¾ vollem Tank
Vorne: 99.5kg (48.3%)
Hinten: 106.4kg (51.7%)
Gesamt: 205.9kg
Zum Vergleich das Gewicht der GR77B Serie vollgetankt:
Gesamtgewicht: 224kg
Vorne 49%= 109,7kg
Hinten 51%= 114,24kg
Die GR77B hab ich genommen, weil die auch die herkömmliche Gabel und keinen Lenkungsdämpfer hat, wie meine. Ansonsten sind ja GR77 und GR7AB ziemlich gleich.
Zunächst mal ne gute Erleichterung
Was mich jetzt wirklich wundert, sind die 10kg weniger vorne

. Hab die Vorderradlast 2x nachgewogen, Wiegefehler schließe ich fast aus. Gut, die neuere Felge wiegt ein halbes Kilo weniger, meinetwegen sind die Bremssättel einen Tick leichter der Reifen mag auch noch etwas leichter als damals bei dem Test von Motorrrad 1989 sein (da habe ich das Gewicht der GR77 her). Sollen das in der Summe 2kg sein, mehr sicher nicht. 2 Kilo ganz großzügig noch für den nicht ganz vollen Tank, bleiben immer noch 6kg????
Mir fällt da nur die Verkleidung ein. Die ist ja aus GFK. Wird ja immer wieder geschrieben, dass die originalen Thermoplast- Schwarten so schwer sind. Aber was spart man sich denn da nun konkrett? Hat das jemand schon mal verglichen?
Oder hat jemand noch eine andere Idee wo die Kilogram geblieben sind?
Ich weiß Freunde, eine völlig sinnfreie Frage. Aber mich interessierts einfach. Und ein wenig macht mich das Mindergewicht auch stutzig- nicht dass ich was wesentliches vergessen hab

Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 19. Jun 2024
von notna
So Freunde, ich kann euch Erfreuliches vermelden: Frankys bride hat heute Mittag erfolgreich den $21 absolviert.
Der freundliche Herr Ingenieur beim TÜV Süd hat nicht nur die Maschine abgenommen sondern auch Verkleidung und Sitzbank, wie gewünscht, eingetragen.
Bin richtig happy, es gibt also doch noch Menschen mit Sachverstand.
Einen Punkt möchte ich noch weitergeben: Für den §21 benötigt man ja ein technisches Datenblatt. Das stellt der TÜV zwar auch aus, das kostet dort aber nicht unerhebliche 178,-€. In meinem Fall konnte ich aber das Datenblatt von Suzuki Deutschland erhalten. Man benötigt dazu zwar einen (kompetenten) Händler, den habe ich aber hier bei uns in Augsburg gefunden. Dieses Datenblatt hat nur 50€ gekostet. Falls Ihr also mal in der gleichen Lage seid, fragt beim Hersteller nach, falls möglich.
Das ganze Prozedere ($21+ Eintragungen+ASU=361€) war immer noch sehr teuer, aber dafür hab ich jetzt alles so wie ich es haben möchte.
Werde diese oder nächste Woche noch ins Landratsamt marschieren und die Kiste zulassen, dann ist Frankys bride auch amtlich wiederbelebt
