http://www.zweitakte.de/knowhow/h1_hist ... 0japan.htm
Bin da bei dir, Reinhold. Möchte auch lieber lackieren lassen. Strahlen und pulvern ist aber so bequem hier. Einfach die Teile bei der Firma in der Pampa abladen, Farbe wünschen und läuft. Die richtigen Lackierereien sind da komplizierter und ewig ausgebucht mit den Blechdosen..
Zur Inspiration obig verlinkt ein spezielles Japan-Dekor. Zitiert die Red-Tank-Racer von Kawasaki der 60er und war mW im Rest der Welt nicht im Programm. Passt nicht zu meinem Baujahr, aber egal - mir gefällt es und original im Candy-Lack kann und hat jeder.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki H1 500
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
OnlineKonski
- Beiträge: 1118
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Kawasaki H1 500
Da noch paar Tage dahin gehen bis die letzten Teile kommen, wechsel ich schon mal die Wellendichtringe der Kurbelwelle. Ist sicherer.
Auf die Schnelle einen Nabenhalter gebastelt. Keine Lust den Alutrumm zu strapazieren.
Kommt man jetzt gut ran.Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
OnlineKonski
- Beiträge: 1118
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Kawasaki H1 500
Andere Seite war mehr Gewürge. Hatte erst einen handlichen Abziehen versucht, um den Rotor runter zu zerren - hat sich aber nur verzogen, der Abzieher. Erst der Saat der Gewalt hat sich die bombenfeste Lima-Granate explosiv gebeugt.
Der freigelegte Dichtring hatte tatsächlich ne Rotznase aus Ölschmodder, als hätte er was rausgedrückt. Besser neu machen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Kawasaki H1 500
Die Ringe werden sowieso nach einer gewissen Zeit hart und sind dann allererste Kandidaten für Falschluft mit Spardose im Abgang.
Kein Vergeben, kein Vergessen
-
OnlineKonski
- Beiträge: 1118
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Kawasaki H1 500
Und Frisch-(nicht Fisch)-Öl der Gabel vergönnt. 175 ccm pro Holm kommen mir fast bisl wenig vor. Wenn der Lenker ab ist, check ich mal die Luftpolster.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
OnlineKonski
- Beiträge: 1118
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Kawasaki H1 500
Da tust du Wahrheit kund.Bollermann hat geschrieben: 19. Jul 2023 Die Ringe werden sowieso nach einer gewissen Zeit hart und sind dann allererste Kandidaten für Falschluft mit Spardose im Abgang.
Habe mit meinem Kumpel diskutiert, ob die Abmagerung durch Falschluft wohl im Fahrbetrieb spürbar ist und man so vorgewarnt wird..? Weiß nur von einem anderen Kumpel, der seine schöne alte RD so festgejagt hat, bei high Speed und ohne Vorwarnung.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Kawasaki H1 500
Ich habe da Erfahrungen mit älteren Zweizylinder-Zweitaktern von Rotax und Hirth. Da ist das wirklich ein Problem.
Vor allem, wenn die nach vorherigem längerem Betrieb eingemottet wurden und dann jahrelang standen.
Dann passt sich der Ring der Wellenposition an und härtet so aus. Bei der ersten Drehung ist die Dichtwirkung weg.
Vor allem, wenn die nach vorherigem längerem Betrieb eingemottet wurden und dann jahrelang standen.
Dann passt sich der Ring der Wellenposition an und härtet so aus. Bei der ersten Drehung ist die Dichtwirkung weg.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- TortugaINC
- Beiträge: 6633
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kawasaki H1 500
Ein Kolbenfresser induziert aus thermische Dehnung bei Volllast ist naheliegend/bekannt. Aushärtung von Stahl bei Raumtemperatur eher weniger.Konski hat geschrieben: 19. Jul 2023 [Weiß nur von einem anderen Kumpel, der seine schöne alte RD so festgejagt hat, bei high Speed und ohne Vorwarnung.
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17735
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
-
OnlineKonski
- Beiträge: 1118
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Kawasaki H1 500
Vielleicht meinte er diesen Federring im Wedi, daß der aushärten täte..? Sätze ohne Prädikate können vieldeutig sein.