Seite 12 von 13

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 19. Mai 2015
von rubystern
Nabend Micha.

Ich hab in meinen Lenker ein 4,5mm Loch gebohrt, hab allerdings nur 2x 1q Blinkerkabel.
Als Maschinenbaumechanikerer halte ich das 6mm Loch auch noch nicht für zu groß.
Gerade wenn es zwischen den Brücken sitzt.

Bräuchte noch nen Tipp bei meiner kleinen, kannst ja mal vorbeischauen.
Du hast aber den Motor mit der extra Ölleitung zum Zylinderkopf richtig?

VG
Ruben

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 20. Mai 2015
von MichaelZ750Twin
Moin Männer,

die Fixierstifte der Armaturen haben durchaus auch mal 5 mm Durchmesser (z.B. Honda, Anfang 1990er Jahre).
Ich habe für die Verkabelung von zwei Ochsenaugen mit je 21W Sofitten-Birnen ein 6,5 mm Loch in den Stahllenker gebohrt. Zwischen den Lenkerklemmböcken von unten vorn. Damit kann ich die Kabel leicht aus dem Lenker über die obere Gabelbrücke führen ohne sie stark knicken zu müssen. Ein mit 10 A abgesichertes 1,0mm Kabel ist selbst für 21 W absolut ausreichend. Knick- bzw. Scheuerschutz vorsehen, da man die Grate vom Bohren innen im Lenker nur schlecht bis garnicht entfernen kann. Ein kleiner Schleifer (z.B. Dremel) mit Kugelkopf wäre dafür geeignet.
Der Lenker hält mit den drei extra Löchern (2x Fixierstift, 1x Kabeldurchführung) seit 22 Jahren ;-)

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 20. Mai 2015
von Scumbag
Ich sehs auch eher unproblematisch, zwischen den Klemmböcken wirken eigentlich keine Kräfte auf den Lenker und am Loch unter den Armaturen ist der wirksame Hebel sehr kurz.

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 27. Mai 2015
von Scumbag
Rahmen für die Sitzbank und E-Box sind fertig, Fußrasten von ner CBR600RR sind angepasst, jetzt kanns mit lackieren und Kabel verlegen weiter gehen. Dann noch Heckfender einpassen, Rücklicht einbauen und und und :banghead:
Sitzbank ist mittlerweile hinten noch ein Stückchen tiefer, hab nur vergessen zum Schluß nochmal Bilder zu machen.
11358896_495202913963856_1368650813_n.jpg

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 28. Mai 2015
von Kuwahades
ma ein bisschen rumgespielt ;)

sowas ich die Richtung will ich ja auch noch machen

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 28. Mai 2015
von Scumbag
Ich werde mich entscheiden was mit dem Heckrahmen passiert wenn ich das Schutzblech drin habe.

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 30. Mai 2015
von Scumbag
Heute gabs einen ersten Testlauf am Abgastester.
Düsen 82 und 127,5. Nadel mit 2 Shims höher gehängt.
Leerlauf leicht nachreguliert, stabil bei 700 upm, Lambda 0,95. Bei Teillast läuft sie noch zu fett, Lambda bei 0,7-0,8. Ich habe noch 125 und 122,5 Düsen da und die Nadel häng ich erstmal eine Stufe tiefer, mal gucken wie es dann aussieht.
Falls das alles nix wird kann ich evtl demnächst auf den Prüfstand von der FH, das würde ich allerdings lieber verschieben bis ich den Zylinderkopf bearbeitet habe, also kommenden Winter.

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 30. Mai 2015
von Bambi
Hallo Winston,
700 U/min für'n Leerlauf erscheint mir ein bißchen wenig ... Einige Freunde haben früher auch an den Meriden-Triumph-Twins den Leerlauf auf ähnliche Werte runtergedreht - die Kurbelwellenlager mochten das garnicht! Seitdem werden die Mopeds meist auf 1.200 U/min reguliert!
Schöne Grüße, Bambi

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 30. Mai 2015
von Scumbag
Hmm, hast Recht, laut Unterlagen soll sie auch 1200 upm haben. Ist ja nicht so aufwändig die wieder hoch zu drehen :wink:

Re: CM400T mutiert langsam

Verfasst: 13. Jun 2015
von Scumbag
Weiter gehts, langsam sieht das ganze wieder wie ein Mopped aus :mrgreen:
Heckfender ist drin, Rücklicht und Blinker sind dran, jetzt finde ich die Rahmenausleger eigentlich gar nicht mehr störend, ich glaube die bleiben erstmal dran.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
Die Front ist auch fertig, alles wieder dran und verkabelt
4.jpg
5.jpg