Wehe wenn er losgelassen...
Wann darf das Gerät auf die Strecke?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- CB500Four
- Beiträge: 93
- Registriert: 15. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB 500 Four 1976
- Wohnort: Das Dorf an Düssel und Rhein
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!

Kann dauern, ist ja im Moment noch nicht mal ein rollendes Fahrwerk.
Vom Modor redde mer ers ga ned.
- CB500Four
- Beiträge: 93
- Registriert: 15. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB 500 Four 1976
- Wohnort: Das Dorf an Düssel und Rhein
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
Hier köm ma übern Modor redde.
Honda CB 500/550/650 Four, Motor & Manipulationen / Tuning
Ich hab mir gedacht, das es sinnvoll wäre, den Motor und die Manipulationen, die ich bislang gemacht habe oder noch machen will,
in einen neuen Thread auszulagern.
Das ist hiermit geschehen.
Honda CB 500/550/650 Four, Motor & Manipulationen / Tuning
Ich hab mir gedacht, das es sinnvoll wäre, den Motor und die Manipulationen, die ich bislang gemacht habe oder noch machen will,
in einen neuen Thread auszulagern.
Das ist hiermit geschehen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- CB500Four
- Beiträge: 93
- Registriert: 15. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB 500 Four 1976
- Wohnort: Das Dorf an Düssel und Rhein
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
Hier mal ein paar Bilder aus dem Archiv.
Da hab ich die Erstellung der zweiten Version meines Höckers doch tatsächlich bildhaft dokumentiert.
Anlass war die Nachfrage eines GtF-Freundes, ob ich Ihm einen Höcker für seine Moto Guzzi LM bauen könnte.
Wir haben dann ausdiskutiert, wie es aussehen könnte und das es auch auf die Honda passt.
Er hat dann den ersten, hier zu sehenden Abzug bekommen. Das war so 2003 oder 2004.
Das ist das Positiv-Modell, welches auf der ersten Version meines Höckers basiert.
Es sind im wesentlichen die Abdeckungen für die Federbeine & die vorderen Seitenteile weggefallen und umlaufende Kanten dazu gekommen.
Hier die Herstellung des ersten Teils der insgesamt dreiteiligen Negativform. Es ist das innere Gelcoat aufgetragen und mit Kurz-Glasfasern bestreut, um einen guten Verbund mit dem nachfolgenden Glasfaser-Laminat zu gewährleisten.
Hier sind alle drei Teile der Negativform fertig und zusammengeschraubt.
Der Laminataufbau ist symmetrisch, deshalb auch außen das graue Gelcoat. Ich glaub, ich hab diese Negativform mit Polyester-Harz gebaut. Die Negativform meiner Halbschalen-Verkleidung ist im Prinzip genau so aufgebaut, aber da hab ich definitiv Epoxy-Harz verwendet.
Dreiteilige Form deshalb, weil es superleicht zu entformen ist und ich viele Hinterschneidungen (umlaufende Kanten) hab.
Der fertige Erst-Abzug. Für die Honda gibt es eine kleine Einlage, die an dem kurzen, nach hinten aufsteigendem Stück beidseitig in die Negativform gelegt wird und so Platz für den Federbein-Kopf schafft.
Das ganze Teil sitzt annähernd selbstsichernd auf dem Rahmen und kommt eigentlich mit einer Befestigung (Schnellverschluß) hinten Mitte in dem Höckerteil aus.
Da hab ich die Erstellung der zweiten Version meines Höckers doch tatsächlich bildhaft dokumentiert.
Anlass war die Nachfrage eines GtF-Freundes, ob ich Ihm einen Höcker für seine Moto Guzzi LM bauen könnte.
Wir haben dann ausdiskutiert, wie es aussehen könnte und das es auch auf die Honda passt.
Er hat dann den ersten, hier zu sehenden Abzug bekommen. Das war so 2003 oder 2004.
Das ist das Positiv-Modell, welches auf der ersten Version meines Höckers basiert.
Es sind im wesentlichen die Abdeckungen für die Federbeine & die vorderen Seitenteile weggefallen und umlaufende Kanten dazu gekommen.
Hier die Herstellung des ersten Teils der insgesamt dreiteiligen Negativform. Es ist das innere Gelcoat aufgetragen und mit Kurz-Glasfasern bestreut, um einen guten Verbund mit dem nachfolgenden Glasfaser-Laminat zu gewährleisten.
Hier sind alle drei Teile der Negativform fertig und zusammengeschraubt.
Der Laminataufbau ist symmetrisch, deshalb auch außen das graue Gelcoat. Ich glaub, ich hab diese Negativform mit Polyester-Harz gebaut. Die Negativform meiner Halbschalen-Verkleidung ist im Prinzip genau so aufgebaut, aber da hab ich definitiv Epoxy-Harz verwendet.
Dreiteilige Form deshalb, weil es superleicht zu entformen ist und ich viele Hinterschneidungen (umlaufende Kanten) hab.
Der fertige Erst-Abzug. Für die Honda gibt es eine kleine Einlage, die an dem kurzen, nach hinten aufsteigendem Stück beidseitig in die Negativform gelegt wird und so Platz für den Federbein-Kopf schafft.
Das ganze Teil sitzt annähernd selbstsichernd auf dem Rahmen und kommt eigentlich mit einer Befestigung (Schnellverschluß) hinten Mitte in dem Höckerteil aus.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Eisenhaufen
- Beiträge: 307
- Registriert: 9. Sep 2013
- Motorrad:: CB 500 Four
- Wohnort: Black Forrest Highlands
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
WOW! Das find ich schon seeehr professionell, was su da zeigst.
Wie schon erwähnt, hab ich ja auch jahrelang GFK-Teile produziert. Da beeindruckt mich schon, wie du deine Negativ-Form aufgebaut hast. Sehr penibel und exakt. So toll hat das bei mir nie ausgesehen. Vor allem das mit dem einstreuen der Kurzfasern war mir nicht bekannt.
Ich hab meine Formen allerdings auch immer mehrteilig gemacht, gerne 3 - 4-Tlg., auch aus dem Grund. Ist wesentlich besser zum entformen.
Die Trennstege hab ich aber nur aus Pappstreifen angebracht.
Finde übrigens auch deine Bilder sehr professionell...
Wie schon erwähnt, hab ich ja auch jahrelang GFK-Teile produziert. Da beeindruckt mich schon, wie du deine Negativ-Form aufgebaut hast. Sehr penibel und exakt. So toll hat das bei mir nie ausgesehen. Vor allem das mit dem einstreuen der Kurzfasern war mir nicht bekannt.
Ich hab meine Formen allerdings auch immer mehrteilig gemacht, gerne 3 - 4-Tlg., auch aus dem Grund. Ist wesentlich besser zum entformen.
Die Trennstege hab ich aber nur aus Pappstreifen angebracht.
Finde übrigens auch deine Bilder sehr professionell...
- FEZE
- Beiträge: 4093
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
tres sportiv und schick
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- CB500Four
- Beiträge: 93
- Registriert: 15. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB 500 Four 1976
- Wohnort: Das Dorf an Düssel und Rhein
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
Danke für die Blumen.
Ja, das sollte gut halten, verzugsfrei sein und für mehr als einen Abzug herhalten.
Die Formen wären auch für Vakuumfolien/Säcke tauglich und für nicht so hohe Temper-Temperaturen geeignet.
Da war ein gewisser kommerzieller Ansatz angedacht (zur Refinanzierung der Herstungskosten), deshalb auch die halbwegs tauglichen Bilder.
Das vorletzte ist auch einigermaßen gescheit nachgearbeitet, Kanten der Hintergrundkartons retuschiert.
Ich hab von der ersten Höckerform sehr viel gelernt, die war aus ca. 5mm Polyester-Laminat und einteilig, mit Seitenteilen,
die das Rahmendreieck abdeckten, spätachziger Jahre Style. Da hab ich beim Entformen einige Male echt Anfälle
bekommen.
Ja, das sollte gut halten, verzugsfrei sein und für mehr als einen Abzug herhalten.
Die Formen wären auch für Vakuumfolien/Säcke tauglich und für nicht so hohe Temper-Temperaturen geeignet.
Da war ein gewisser kommerzieller Ansatz angedacht (zur Refinanzierung der Herstungskosten), deshalb auch die halbwegs tauglichen Bilder.
Das vorletzte ist auch einigermaßen gescheit nachgearbeitet, Kanten der Hintergrundkartons retuschiert.
Ich hab von der ersten Höckerform sehr viel gelernt, die war aus ca. 5mm Polyester-Laminat und einteilig, mit Seitenteilen,
die das Rahmendreieck abdeckten, spätachziger Jahre Style. Da hab ich beim Entformen einige Male echt Anfälle


-
- Beiträge: 205
- Registriert: 2. Apr 2020
- Motorrad:: Moto Guzzi LM2
Triumph Daytona 675
Yamaha XS 400
Yamaha XS 650
Harley Davidson WLA
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
Moin!
Gibt es hier schon Fortschritte?
Grüße!
Gibt es hier schon Fortschritte?
Grüße!
- mrairbrush
- Beiträge: 4172
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
Saubere Arbeit. Mehrteilig ist zwar aufwändiger aber hinterher dankbarer und die Form hält auch länger weil sie nicht so sehr beansprucht wird.
-
- Beiträge: 205
- Registriert: 2. Apr 2020
- Motorrad:: Moto Guzzi LM2
Triumph Daytona 675
Yamaha XS 400
Yamaha XS 650
Harley Davidson WLA
Re: Honda» 500 Four, mehr Renner als Kaffee!
Leider fast ein Jahr nichts gehört hier... Gibt es Neuigkeiten zu verkünden? 
