Seite 12 von 29

Re: XS1100CR

Verfasst: 16. Feb 2015
von YICS
Von der Messe in München...

http://Www.cs-Batterien.com

Re: XS1100CR

Verfasst: 16. Feb 2015
von rottenholm
Cooles Dings. Muss aber http://www.cs-batteries.de/ heissen!
Du Messemonster :grin:

Haste eine gekauft?

Re: XS1100CR

Verfasst: 16. Feb 2015
von mapfl
Wenn du mich mit der frage meinst:
Habe mir von einem Forumsmitglied eine bauen lassen:
IMG_0001klein.jpg
IMG_0003klein.jpg
Daten:
Kapazität: 4,2 Ah
Stromleistung: 130 / 170 A
Gewicht: 530g

Der Starter dreht damit problemlos. Umbau ist aber noch nicht soweit dass ich damit fahren könnte.
Nicht vergessen für LiFePos braucht man eigenes Ladegrät, ggf. auch Balancer.
Aber wenn du mich fragst sind Bleiakkus ein Beleg für die bewußte Verschleppung von Innovation im Fahrzeugbau!
LG

Re: XS1100CR

Verfasst: 16. Feb 2015
von YICS
Ne, habe keine gekauft.
Habe mich aber eine viertel Stunde lange beraten lassen!
Er meinte ohne so Schnickschnack wie Wegfahrsperre müsste bei 3-Zyl. und 850ccm und ausschließlichem Sommer- Betrieb die 5Ah locker reichen.

Und wegen der Web-Adresse...schau mal unten im Eck auf das Foto des Flyers. Ich habe das dort abgeschrieben..

Nix Messe-Monster...hat sich halt so "ergeben"....Grins***

Gruß YICS

Re: XS1100CR

Verfasst: 16. Feb 2015
von rottenholm
YICS hat geschrieben:Ne, habe keine gekauft.
Habe mich aber eine viertel Stunde lange beraten lassen!
Er meinte ohne so Schnickschnack wie Wegfahrsperre müsste bei 3-Zyl. und 850ccm und ausschließlichem Sommer- Betrieb die 5Ah locker reichen.

Und wegen der Web-Adresse...schau mal unten im Eck auf das Foto des Flyers. Ich habe das dort abgeschrieben..

Nix Messe-Monster...hat sich halt so "ergeben"....Grins***

Gruß YICS
Yoyo, schon klar. Du hattest einen Vertipper in der Adresse. Die vom Flyer leitet auf die deutschen Seiten um. Alles gut. Allerdings heftig teuer für mein Reiteisen. Muss ich wohl selber stricken.

Die Messe hat sich so ergeben - is klar! Na Hauptsache Du musst beim Shopping in München nicht so sehr leiden.

Re: XS1100CR

Verfasst: 17. Feb 2015
von YICS
@mampfl, @rottenholm,

Was bringt die Lichtmaschine einer XS denn an Ladestrom...?
Ist das bei der 1100 und der 750/850 gleich?

Re: XS1100CR

Verfasst: 17. Feb 2015
von rottenholm
YICS hat geschrieben:@mampfl, @rottenholm,

Was bringt die Lichtmaschine einer XS denn an Ladestrom...?
Ist das bei der 1100 und der 750/850 gleich?
Als sie noch lief, waren es 14,4V. Mal sehen wie sich das ändert, wenn ich erstmal angefangen habe den Kabelbaum neu zu stricken. Wahrscheinlich sind es dann nur noch 10V :grin:

Ob die bei 1100 und 750/850 gleich sind kann ich aber auch nicht sagen.

Re: XS1100CR

Verfasst: 17. Feb 2015
von YICS
Auf der Lifepod von mampfl steht etwas von Max. Ladestrom 8,x wenn ich das Bild vergrössere.
Ist da ein Laderegler dazwischen?

Re: XS1100CR

Verfasst: 17. Feb 2015
von rottenholm
YICS hat geschrieben:Auf der Lifepod von mampfl steht etwas von Max. Ladestrom 8,x wenn ich das Bild vergrössere.
Ist da ein Laderegler dazwischen?
Nee, ich würde sagen, da kommen nur die Kabel/Stecker vom Balancer mit raus. Ladespannung und Ladestrom sind da angegeben. Rechts unten stehen die 14,4Volt. die 8,x sind die Amperes denke ich. Die Ladegeräte gibt es für nen Appel und n Ei. Ich werde das Teil definitiv selber bauen. Hatte den Stahli schonmal angeschrieben und mir die nötigen Infos besorgt. Er meinte, es sei wichtig, die A123 Akkus zu verwenden. Für ein paar Taler mehr gibt es die mit Lötfahne. Das ist dann gar kein Problem mehr. Ich liege dann für meine 8 Akkus bei ca. 90€.

Re: XS1100CR

Verfasst: 18. Feb 2015
von mapfl
YICS hat geschrieben:Auf der Lifepod von mampfl steht etwas von Max. Ladestrom 8,x wenn ich das Bild vergrössere.
Ist da ein Laderegler dazwischen?
Hallo zusammen!
Der maximale Ladestrom beträt 8,4 Ampere.
Die Kapazität : 4,2 Ah

maximaler Ladestrom ist häufig 2 mal C, wird vor allem beim Modellflug genommen um einen leeren Akku rasch wieder voll zu kriegen (ca: doppelter Strom=ist halbe Zeit).

Die Handbücher der CX 500 sprechen von einem maximalen Ladestrom des 14 Ah Bleiakkus von 1,4 A.
Das ist dann auch das Maximum mit dem vermutlich im Fahrbetrieb geladen wird. Den Strom den die Lichtmaschine am "Verbraucher" Batterie liefert ist in keinem Handbuch angegeben. Da es sich bis zur Batterie sicher um eine gemischte Schaltung handelt (Reihe und Paralell) würde auch die reine Stromabgabe der Lichtmaschine nicht weiterhelfen.

Ob sich selber Bauen lohnt bezweilfle ich, wenn ich die Preise im Moment anschaue. Die Qualität der einzelnen Elemente ist von großer Unterschiedlichkeit. Da muss man sehr genau wissen was man importiert!
Ladegeräte die Sinn machen gibt es ab ca 60 €.

LG