Seite 111 von 124

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 16. Mär 2020
von 7Fifty
sven hat geschrieben: 16. Mär 2020 Ursprünglich sollte die Fibonacci-Folge die Kaninchenvermehrung modellieren.
Hab' heute mal Oma (86) gefragt. Sie hantiert ob ihres hohen Alters noch mit Hühnern + Karnickeln rum. 2x im Jahr wird geschlachtet. Ein befreundeter, schon pensionierter Metzger konstruiert dann einen gar köstlichen Kaninchenrollbraten.

Oma schiebt dann gewöhnlich den Braten in die Röhre und präsentiert ihn dann zum sonntäglichen Festmahl. Auch sie folgt dann selbstredend der Fibonacci-Folge, indem sie die ersten 5 Schnitte vom Braten wie gewöhnlich parallel ansetzt. Ab Schnitt 6 wirds dann interessant: Das Messer wird nun nicht mehr parallel geführt, sondern zwingend am Bratenblech ausrichtet. :mrgreen:

Ok... lasst uns das beenden. Harry reißt uns sonst noch die Rübe runter, wenn er irgendwann auf Forumsseite 1200 angekommen missbilligend auf Seite 110 zeigt. Vermutlich empfand man aber schon in den 70/80s die Deckel einigermaßen unästhetisch, sonst wären sie nicht so preisintensiv + selten. :prost:

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 16. Mär 2020
von lenfau
sven hat geschrieben: 16. Mär 2020 Unter anderem deshalb ist sie ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Gestaltung har-
monischer Verrippungen an Zylindern und Gehäusedeckeln.
Ich will ja Haralds Thread eigentlich wirklich nicht noch weiter mit Off-Topic-Mist belasten, aber das hat mich jetzt doch irgendwie neugierig gemacht. Kannst du das (auch gern per PN) etwas näher erläutern, Sven? Gehts hierbei um den Abstand der Rippen, oder um die Anzahl? (3, 5, 8 wären i.O.; 4, 6, 7 sieht kacke aus?)
Oder war das mal wieder ein klassischer Fall von nicht bemerkter Ironie? :unbekannt:

Vielleicht kann der ganze Fibonacci-Kram ja auch direkt ausgegliedert werden, wenn noch weiterer Diskussionsbedarf besteht :grinsen1:

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 17. Mär 2020
von Dampfer
Wenn ich mir den Thread-Verlauf und die Bilder so angucke, bin ich für ohne Rippen. :stupid:

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Mär 2020
von Kinghariii
Heute noch eine kleine Runde mit alten Lady unternommen ehe das Wetter wieder winterlich ist. Eigentlich herrscht ja ne Ausgangsbeschränkung, aber da ich mit dem Motorrad allein unterwegs bin und nicht an öffentlichen Plätzen raste sehe ich das relativ gelassen. Meine Seele braucht das und ich tanke dadurch wieder etwas Kraft in einer wahrlichen beschwerlichen und gewissen Zeit.

Was mir aufgefallen ist: Bei einer Testrunde zu Mittag zwecks Geräuschortung ist mir aufgefallen, dass der 1 Vergaser übergeht. Also die Schwimmerkammer abgemacht und Düsen abmontiert und mit Druckluft gereinigt (hatte das Problem ja schon mal und da hatte das funktioniert). Wieder rein, Motor laufen lassen, passt....Dachte ich.
Bei der Ausfahrt am späten Nachmittag lief der Vergaser nach etwa 5min wieder über....Und hörte magischerweise nach 10 Minuten wieder damit auf. Das Problem trat die restliche Fahrt nicht mehr auf.

Beim klackernden Geräusch habe ich übrigens die Ventile in Verdacht, die ich im Winter versucht hab korrekt einzustellen. Offenbar haben da welche noch zu viel Spiel? Kann das sein?

Gruß, Harald

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 20. Mär 2020
von BerndM
Hallo Harald,
Bei älteren Vergasern ist es wahrscheinlich das sie mal für eine längere Zeit nicht genutzt wurden. Dann setzen sich in dem Spalt
des Schimmernadelsitz und seiner Aufnahmebohrung getrocknete Spritreste ab. Irgendwann werden diese Krümmel von Sprit
angelöst und werden beim Fahren in die Schwimmerkammer gespült wo sie sich dann wieder absetzen. In seltenden Fällen
bleiben sie zwischen Spitze der Nadel und der Dichtfläche des Nadelsitz hängen. Somit kann bei nachlaufendem Sprit die Ver-
sorgung nicht gestoppt werden. Die Schwimmerkammer läuft über. Mit Glück werden die kleinen Krümel mit der nächsten
Bewegung der Nadel weg gespült.
Wenn man Pech hat muss man halt das Nadelventil säubern. Zusätzlich um das Risiko weiterer Krümelablösungen aus dem Spalt zu reduzieren spült man durch den Benzinschlauchanschluss am Vergaser, z.B. mit Bremsenreiniger, und bläst danach mit Druckluft
durch den Benzinschlauchanschluss die angelösten Krümel fort.

Wir trauen Dir zu das Du die Ventile richtig eingestellt hast. Vorsichtshalber schau noch mal nach.

Gruß
Bernd

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 21. Mär 2020
von f104wart
Kinghariii hat geschrieben: 20. Mär 2020 Offenbar haben da welche noch zu viel Spiel? Kann das sein?
Wenn Du so fragst: Ja, das kann sein.

Das Einstellen der Ventile ist bei den 500/550 Four-Motoren etwas tricky, weil die Fühlerrehre beim Rein- und Rausschieben etwas ums Eck geht. Da braucht man schon etwas Erfahrung und das richtige Gefühl. Gerade bei den Einlaßventilen, weil da die Lehre noch dünner und damit noch schwieriger zu führen ist.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 21. Mär 2020
von michaelw
Es sei denn, man biegt das Ende der Lehre etwas zurecht. Dann klappt das wunderbar.

Grüße
Michael

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 21. Mär 2020
von sven
Kinghariii hat geschrieben: 20. Mär 2020 Beim klackernden Geräusch habe ich übrigens die Ventile in Verdacht, die ich im Winter versucht hab korrekt einzustellen. Offenbar haben da welche noch zu viel Spiel? Kann das sein?
Klar kann das sein, aber das kannst du doch leicht überprüfen!?

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 21. Mär 2020
von f104wart
michaelw hat geschrieben: 21. Mär 2020Dann klappt das wunderbar.
Das ist richtig. Ohne Erfahrung und das richtige Gefühl geht´s aber trotzdem nicht.

Ansonsten wäre Harald ja sicher und hätte die Frage nicht gestellt. :wink:

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 27. Mär 2020
von Kinghariii
Das ist richtig. Ohne Erfahrung und das richtige Gefühl geht´s aber trotzdem nicht.

Ansonsten wäre Harald ja sicher und hätte die Frage nicht gestellt. :wink:
Bingo ;) Heute kam ich dazu mich der Sache erneut zu widmen und ich nahm mir vor allem eines...viel Zeit. Ich habe jedes Ventil mit viel Gefühl erneut eingestellt und anschließend nocheinmal überpüft. Zum Schluss hatte ich dann vom Gefühl her den Bogen raus und war deutlich sicherer in meinem Handeln. Zu guter letzt wurde ich für meine Arbeit bei der Probefahrt mit einem ruhigen, knatterfreien laufenden Motor belohnt :wink:

Für euch ein Foto der letzten Ausfahrt. Heute wollte ich partout nicht die Fahrt untebrechen :grin:
Bild

Bleibts gsund.