Seite 112 von 118

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 28. Jun 2025
von Lisbeth
DonStefano hat geschrieben: 28. Jun 2025 Aber freut mich, dass es funxt kleiner Bruder! :grinsen1:
Schön wär‘s! :angry:

Zum Warmwerden beschäftige ich mich gerne erstmal mit unwichtigen Kleinigkeiten:
Nach dem ich im Guzzi-Forum vom indischen Benzinhahntrick berichtet hatte, haben mich dort zwei freundliche Jungs darüber aufgeklärt, dass die Ventildeckel bei meiner Karre vertauscht sind und die Entlüftungsschläuche eigentlich vorne sein sollten.
Dieser Hinweis war ein verdammt guter und ich habe die Dinger heute früh gegeneinander ausgetauscht und musste nur einen Schlauch gegen einen längeren wechseln.
Die Sache ist jetzt perfekt.

Danach Tank runter und Frickeltank angeschlossen, um nochmal nach der Einstellung des Motors zu schauen.
Vier Stunden und drei Liter Sprit später läuft die Möhre immer noch wie bei einer Lebensmittelvergiftung - zum Kotzen!!

Ich hätte nicht an die drecks Vergaser rangehen sollen, denn der Motor lief bei der Besichtigung ruhig und
stabil. :banghead:
Jetzt hält er kein Standgas. Gibt man Gas, dann bleibt er bei ca. 3000 U/min, fällt irgendwann in den Keller und stirbt ab.
Mit Choke lief er etwas besser.
Ein Test mit Bremsenreiniger hat nix gezeigt; kein Anstieg der Drehzahl.
Ohne Luftfilter will die Möhre ständig ausgehen und wenn ich eine Hand vor den Vergaser halte schnellt die Drehzahl dann in die Höhe.
Vielleicht ist eine oder sind gar beide Ansaugbrücken bei der Anbindung an den/die Zylinderkopf:innen undicht.
Das ist für den Bremsenreiniger zu heiß dort. Der kommt nichtmal am ZK flüssig an.
Die Messuhren schlagen zwar aus, lassen sich aber durch nix beeindrucken.

Der ZZP steht immer noch perfekt auf Markierung vor OT bei 1200U/min.
Eine andere Zündkurve brachte auch keine Veränderung.

Die Beschleunigerpumpen strahlen vor Freude in die Vergaser. Hab‘ ich ohne Lufti sehen können.

Vergaser sind und waren noch nie meine Welt und deswegen überlege ich nun, die Blödmänner auszubauen und jemandem zu schicken, der Ahnung davon hat. Vielleicht hab‘ ich ja einen O-Ring vertauscht oder was nicht fest genug angezogen oder es ist doch nicht alles sauber geworden oder, oder, oder…….

Auf jeden Fall hab‘ ich keinen Bock mehr auf den Scheiß!

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 28. Jun 2025
von jenscbr184
Schick sie zu Heri, da waren meine auch. Läuft mit offenen Trichtern top.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 28. Jun 2025
von GUZZI
Du tust erst deine Kompression mit einem defekten Anlasser Messen, und jetzt überprüfst deinen Zündzeitpunkt mit einem Stroboskop ohne ein ordentliche Drehzahl zu haben 😕
Grüße aus dem Urlaub

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 28. Jun 2025
von KlausB
Hallo Manni,
du hast hoffentlich den Schalter "Upm"
an der Zündbox richtig eingestellt?
SH liefert aus mit der Stellung"B".
Das gilt nur für die Boxer von BMW!
Guzzi braucht z.B. Stellung 1.
Gruß Klaus

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 28. Jun 2025
von Lisbeth
GUZZI hat geschrieben: 28. Jun 2025 ……..und jetzt überprüfst deinen Zündzeitpunkt mit einem Stroboskop ohne ein ordentliche Drehzahl zu haben
Wenn sie kalt ist und der Choke betätigt ist, bekomme ich sie mit dem Gasgriff für einige Zeit konstant auf 1200U/min gehalten. Das sollte für eine verlässliche Aussage bzgl. ZZP reichen.
Wenn der Motor warm ist, geht das nicht mehr.

Mit dem Messen und dem defekten Anlasser hast Du natürlich wieder vollkommen recht.
Aber wie sonst erstmal an irgendwelche Werte kommen. Hab‘s versucht, hat halt nicht geklappt. Was soll‘s?
KlausB hat geschrieben: 28. Jun 2025 …….du hast hoffentlich den Schalter "Upm" an der Zündbox richtig eingestellt?
Ja, hab‘ ich.
Erst auf „2“ für 8000 U/min,
jetzt auf „1“ für 7500 U/min.
Macht keinen Unterschied.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 29. Jun 2025
von halbtroll
Mensch Manni.
Sowas kann einen in den Wahnsinn treiben.
Vergaser raus, zerlegen. Alle Bohrung durchpusten, bzw mit einen weichen Gegenstand ( Borste vom Handfeger oder so) durchstochern und dann Pusten. Besonderes Augenmerk auf das Leerlaufsystem richten.
Gucken, ob be allen Einstellschrauben die Spitzen noch gerade sind (oder überhaupt noch vorhanden).
Sind alle O--Ringe ok, verdecken eventuelle Papierdichtungen irgendeine Bohrung ( meine letzten Del Ortos an der KöWe sind 40 Jahre her, da hab ich nicht mehr alles auf dem Film),.
Beide Düsennadeln in der gleichen Kerbe?
Stimmen die Schwimmerstände ?
Und wenn Du überhauptgarkeinen Bock hast, wirklich an jemanden von unseren Guzzi-Leuten zum nachgucken schicken.
Ich komme ja mit dem Transporter und packe mir etwas Werkzeug und Bremsenreiniger ein. Dann könnten wir auch noch mal gucken.
Der halbtroll

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 29. Jun 2025
von Lisbeth
Ich werde die Teile erneut ausbauen und zerlegen.
Ich muss was überseh‘n haben oder irgendwo einen falschen O-Ring eingesetzt haben.
Das war mir beim zweiten Vergaser mit der Starterdüse bereits passiert, hatte ich jedoch beim Aufsetzen des Schwimmerkammerdeckels bemerkt.
Ich hab‘ ja noch den defekten Vergaser. Der ist komplett und wird als Referenz dienen.
Wenn die Dinger draußen sind, schaue ich auch nochmal genauer auf die Anbindung der Ansaugbrücken an die Zylinderköpfe.
Die Düsennadeln hängen in denselben Kerben. Hatte ich beim ersten Zerlegen schon nachgeschaut.
Schwimmerstände hatte ich nicht kontrolliert, sondern die beiden wieder so eingehängt wie sie vorher waren.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 29. Jun 2025
von DonStefano
Ich war der Meinung, ich hätte noch ein Pärchen Gaser rumliegen.
Aber Pustekuchen, hab ich wohl schon verkloppt...

Das Helfen will mir nicht gelingen :steinigung:

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 29. Jun 2025
von Lisbeth
DonStefano hat geschrieben: 29. Jun 2025 Das Helfen will mir nicht gelingen
Dein Beistand ist mir Hilfe genug, liebe Schwester! [ÖÖ]

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 29. Jun 2025
von Palzwerk
Mit Vergasern kann ich leider auch nicht dienen, Habe noch ein paar PHF 36 liegen, aber die ließen sich wegen verschlissenen Schiebern auch nicht mehr vernünftig einstellen. Du schreibst, dass mit kaltem Motor und Choke einen halbwegs vernünftigen Motorlauf hast und ohne Choke die Drehzahl durch zuhalten der Vergaser =anfetten hoch geht. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass beide Vergaser gleichzeitig den gleichen Fehler zeigen bin ich schon bei den Versagern und dort beim LL System als Ursache. Dem Vorschlag vom Halbtroll würde ich als erstes nachkommen. Macht am meisten Sinn. Abgebrochene oder krumme Spitzen und fehlende/defekte O-Ringe treiben dich in den Wahnsinn.

Bezüglich Zündung habe ich mal online in die SH Montageanleitung geschaut (hoffentlich die Richtige). Was mir auffiel ist ein Chaos mit den Angaben zu den Zündzeitpunkten. Ich halte mich da an das WHB. Statische Vorzündung der Calis und Tourer 2° vor OT, Verstellbereich der Zündung 31°, macht max. Vorzündung 33° für Tourermotoren. Bei den Lemansen, nicht zu verwechseln mit der LeManni!, sind es 8° statisch und dann nochmal 26° dynamische Verstellung. An deinem Motor wurde ja schon etwas gemacht, was alles genau außer reduzierter Schwungmasse wissen wir nicht. Da können für optimalen Lauf evtl. abweichende Einstellungen notwendig sein. Aber so weit isses ja leider noch nicht. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass auch eine Lemme mit 2° statischer Vorzündung im Leerlauf super läuft, aber dann unter Leistungsmangel leidet. Soll heißen erstmal 2° statisch und passende Kennlinie raussuchen, bei 3000/min ca. 24°, bei 6000/min volle Vorzündung.

Achtung, ich misstraue den Markierungen auf der Schwungscheibe zumindest so lange, bis ich die mit der Gradscheibe geprüft habe. Gibt genug Vorlagen zum Ausdrucken im Netz, am besten auf eine CD kleben. Mit einem Kolbenstopper aus einer alten Zündkerze kann man den OT sehr genau bestimmen.