Hallo
Hatte mich diesen montag um ein titanrohr zum spacer bauen umgesehen, ich habe einfach alle betriebe die ich bei google unter titanrohre gefunden hatte durch telepfoniert und bin in österreich fündig geworden, der auch kleinst mengen verkauft.
http://www.cronus-is.at/home_de.html[url][/url]
Ich fragte ob sie ein standart titanrohr mit 25mm aussendurchmesser - 2,5mm wandstärke haben, der nette man am telephone sagtee mir; "nein haben wir nicht aber wir haben ein 25,4mm x 2,77mm" ich sagte ihm das ich eine 20mm achse durchstecken muss, worauf er mir anbot, das wenn das rohr nicht länger als 100mm sein muss sie mir es aufdrehen können und überhaupt wenn ich ihnen eine technische zeichnung von dem bauteil gebe, können sie mir es gleich komplett fertigen.
Ich habe ihm dann erzählt was ich mit dem rohr machen will und ihm die masse durchgegeben worauf ich erfuhr das die firma unteranderem teile für den motorsport herstellter. Er empfahl mir titan grade 5, das sei härter und bei meiner geringen meng mache das sich nicht im preis bemerkbar, an der stelle habe ich mal nach dem preis gefragt und wurde angenehm überrascht, er kalkulierte mal so übern daumen gepeilt 5€ material - so 10€ fürs drehen bei meinem spacer.
Da habe ich mich spontan entschieden alle hülsen die ich zum ausdistanzieren der räder noch brauche gleich mit herstellen zu lassen.
Dafür muss ich aber alle masse noch bestimmen, also ab in den rennstall.
Mit dem hinterrad habe ich gestern begonnen. Das vermessen stellte sich nicht gerade als leichte aufgabe herraus, klar die breite der nabe lies sich schnell bestimmen, aber wie die mitte korekt bestimmen bei einer unsymmetrischen
nabe

?
Habe nach mehreren nicht zum erfolg führenden methoden, eine der zentralen speichen mit einem roten punkt makkiert und habe dann mit hilfe eines brettes von beiden seiten zu dem punkt gemessen.
03112015765.JPG
Dann die dicke der speiche an der stelle des roten puktes sowie die dicke des holzbrettes gemessen, die dicke des holzbrettes habe ich von den massen der beiden seiten wieder abgezogen, und das halbe mass der speichendicke jeder seite dazu addiert.
Zur kontrolle habe ich die werte der beiden seiten addiert und siehe da, ich kam wieder genau auf die vorher ermittelte gesamtbreite der nabe.
Gesammtbreite der nabe = 156mm
Linke seite, von lager aussenseite zur naben mitte = 83,5mm
rechteseite, von lager aussenseite zur naben mitte = 72,5mm
Nun habe ich die schwingen innenbreite ermittelt - 216mm
Die linke seite habe ich zuerst berechnet: 216mm / 2 = 108mm
108mm - 83,5mm = 24,5mm
24,5mm muss also die linke hülse breit sein.
Bei der rechten seite musste ich noch die dicke der aufnahme des bremssattels, die mit über die achse geschoben wird, messen, das sind 20mm. Das ergiebt folgende rechnung: 216mm / 2 = 108mm
108mm - 72,5mm - 20mm = 15,5mm
15,5mm muss also die rechte hülse breit sein.
Grau ist alle terorie, da ich keine lust habe die schönen titanhülsen die ich bestellen will nachbearbeiten oder gar weckschmeissen zu müssen weil ich mich unter umständen verrechnet oder irgentwas übersehen habe, kam jetzt der praxis test.
Ergo, aus einem, bei mir noch rummliegenden, alurohr buchsen dummis gefertigt,
03112015768.JPG
montiert um zu sehen ob alles passt und das rad auch genau mittig steht.
03112015770.JPG
03112015772.JPG
Jöö

treffer, passte alles haargenau bei der montage, und das rad steht genau mittig, was ich mit mehreren messmethoden, die alle zu dem gleichen ergebniss führten, ermitteln konnte.
03112015776.JPG
Zum vorderrad habe ich schonmal die terorie erledigt, hier war es auch einfacher da die vorderrad nabe symmetrisch ist.
Gabel innenbreite = 153mm
Naben breite aussenseite lager zu aussenseite lager = 111mm
Rechnung: (153mm - 111mm) / 2 = 21mm
Vorne brauche ich 2 x eine 21mm breite hülse, die werde ich bei nächster gelegenheit als dummi herstellen und den praxis test unterziehen.
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.