forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von grumbern »

Gerade Deutschland war doch in der Nachkriegszeit sehr zweitaktend unterwegs und da wurde eben "frisiert". Was dabei heraus kam, war dann eben die deutsche Interpretation dessen, was auf der Insel als Café Racer unterwegs war. Viele große Maschinen gab es da nciht, das konnte sich ja keiner leisten. Wer da eine 250er sein Eigen nannte war schon glücklich darüber. Erst, als dann (Kleinst-) Automobile auch für die Mittelschicht erschwinglich wurden, konnte sich ein beträchtlicher Teil der Jugend über alte und überzählige Zweiräder freuen, die dann auch mal unerlaubt über die Felder, oder später mit erforderlicher Lizenz auf der Straße bewegt wurden...

Aber was erzähliche ich hier, das wissen einige von euch sicher besser und im Gegensatz zu mir, sogar aus der eigenen Erinnerung. Und mit dem Thema hier hat es nix zu tun :oops:

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo
Wie Andreas schon sagte gab eigentlich eine menge 2takt caferacer nur wurden sie nicht so genannt.
Nicht nur die direckten nachkriegs 2takter, die 2takter ende der 60er anfang der 70er, die bei kleineren nationalen und internationalen rennen von privatleuten eingesetzt wurden sahen eigentlich genau wie caferacer aus.
Diese maschinen waren auch grösstenteils gepimpte strassen moppets, wie Maico RS, Yamaha RD u.s.w. hier ein paar links zu fotos aus der zeit.

http://www.classic-motorrad.de/db/Rothb ... ck.jpg[url][/url]

http://www.classic-motorrad.de/db/Rothb ... el.jpg[url][/url]

http://www.classic-motorrad.de/db/Rothb ... -1.jpg[url][/url]

http://www.classic-motorrad.de/db/Rothb ... -5.jpg[url][/url]

http://www.classic-motorrad.de/db/Rothb ... -2.jpg[url][/url]

http://www.classic-motorrad.de/db/Rothb ... -1.jpg[url][/url]

http://www.classic-motorrad.de/db/Rothb ... ck.jpg[url][/url]

http://www.classic-motorrad.de/db/Hoffm ... 74.jpg[url][/url]

http://www.classic-motorrad.de/db/Hoffm ... hm.jpg[url][/url]

Solche fotos hatten mich bei meiner RD insperiert, ich wollte ein autentisches racebike aufbauen wie sie zur der zeit auf den rennstrecken kleiner rennen anzutrffen waren, das hat mich letztendlich zu den caferacern geführt.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Zurück zum thema.
Nachdem ich heute den rennstall mal wieder so richtig aufgeräumt habe, ging es daran den spacer, abstandshalter zwischen den beiden radlagern des vorderrades, anzufertigen. Wer das projekt komplett verfolgt hat weiss vieleicht noch das meine vorderachse von 17mm durchnesser auf 20mm durchmesser angewagsen ist, daher der neue spacer und die neuen lager.
Habe dafür ein 1m alurohr mit dem passenden innendurchmesser und einer wandstärke von 1,5mm genommen,
mit der säge grob die richtige länge ausgesägt und mit der feile es auf das exakte mass gebracht.
Zum überprüfen habe ich den orginalen spacer genuzt, beide spacer auf eine plane oberfläche gestellt ein weiteren planen gegenstand, in diesen fall die feile, auf das originl gehalten und den neuen soweit runtergefeilt bis ich ihn so gerade mit unter die feile quetschen konnte.
30102015749.JPG
Die beiden scheiben an dem orginalen hab ich einfach weck gelassen, sie machen bei meien neuen staub und wasser geschützten lagern keinen sinn mehr, da sie nicht gefettet werden und somit das fett auch nicht mehr am lager gehalten werden muss.
Dann habe ich auf einer seite das lager vorsichtig und gerade eingeschlagen, den spacer von der anderen seite reingesteckt,
30102015751.JPG
das zweite lager gerade aufgelegt,
30102015755.JPG
und ebenfalls eingeschlagen, fertig ist das vorderrad.
30102015762.JPG
Das nächste mal kann ich mich mit den vorderen bremsen beschäftigen, dafür muss ich noch passende adabterplatten für die bremssättel konstruieren und anfertigen.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
foobar423
Beiträge: 231
Registriert: 21. Aug 2015
Motorrad:: Admiral (Ducati 1100 2V)
Krümel (Monster 600)
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von foobar423 »

Aus was ist der Spacer denn original gefertigt? Hatte mir so etwas zur Erleichterung der ungefederten Massen bei mir auch schon mal überlegt. Weiss nur nicht ob Alu da die Anzugs Drehmomente aushält.
Admiral - Ducati 1100 2V Race Umbau: https://vauzweirad.de/vauzweirad-1100-2v/
Blog: http://vauzweirad.de/

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von grumbern »

Solche fotos hatten mich bei meiner RD insperiert, ich wollte ein autentisches racebike aufbauen wie sie zur der zeit auf den rennstrecken kleiner rennen anzutrffen waren, das hat mich letztendlich zu den caferacern geführt.
Exakt so war das bei mir auch, nur mit einer Kreidler als Basis und für die Straße :wink:


Wegen dem Spacer: Ich wäre auch skeptisch, ob das Alu unter dem Druck nicht nachgibt und du dir so die Lager verkeilst (was er ja verhinden soll). Die Scheiben am originalen sind übrigens nicht fürs Fett in erster Linie, sondern, damit die Buchse genau mittig sitzt und du nicht lange mit der Achse popeln musst.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Wegen dem spacer, es hängt natürlich von dem verwendetem aluminium ab, wenn man DURAL oder mein beliebtes
AlZnMgCu1,5 (3.4365) EN AW 7075 verwendet ist das kein problem, leider habe ich aber auch nur ein feld, wald und wiesen alu zur hand gehabt, warscheinlich handelt es sich dabei um AlMgSi0,5 (3.3206) EN AW 6060 woraus die meisten alu rohre sind, hatte mir gedacht das passt schon aber nach euren anmerkungen und rücksprachen mit anderen moppet bastlern kommen mir da jetzt schon bedenken. Habe den spacer wieder raus genommen und werde einen neuen bauen.
Da ich mein beliebtes AlZnMgCu1,5 (3.4365) EN AW 7075 alu nur als vollmaterial, platte oder stab, bekomme und DURAL rohre, in kleinen mengen, für mich gerade nicht aufzutreiben sind (werde es montag nochmal versuchen), tendiere ich zu einer zwei komponennten lösung, werde in ein standart alu rohr, 25mm ausendurchmesser / 22mm innendurchmesser ein edelstahl rohr, 22mm ausendurchmesser / 20mm innendurchmesser, einpressen, das sollte dann genug stabilität haben und leichter als ein stahlrohr sein.

grüsse zippi

Benutzeravatar
beast666
Beiträge: 1782
Registriert: 21. Sep 2014
Motorrad:: Ducati Monster S2R 1000
Ducati Monster S4R 996
Ducati Pantah Racing
MV AGUSTA 50cc Liberty Sport
Benelli Sport
Wohnort: SHA

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von beast666 »

Wie wär es denn mit nem Carbonrohr!?

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo beast666

Für den spacer wäre titan auch nicht schlecht, morgen mal checken ob ich so ein rohr bekommen kann, brauche sowieso noch material für die abstands hülsen neben den rädern, vorne wie hinten und es sind beides 20mm achsen.

grüsse zippi
grumbern hat geschrieben: Die Scheiben am originalen sind übrigens nicht fürs Fett in erster Linie, sondern, damit die Buchse genau mittig sitzt und du nicht lange mit der Achse popeln musst.
Hallo Andreas
Grundsäzlich stimmt das schon, genau mittig, ohne spiel, sitzt der spacer jedoch nicht , dann würde man die radlager auch nicht mehr raus bekommen. Da ich beim montieren von rädern so einen trick habe, langen dicken schraubenzieher, eine knarrenverlängerung geht auch gut, von der gegenüberliegenden seite reinschieben, durch die gabelaufnahme, alle abstandshalter inc. rad , mit dem schrubenzieher alles hoch b.z.w. auf position halten von der anderen seite die steckachse durchstecken und gleichzeitig den schraubenzieher raus ziehen, mit ein bischen übung geht das super schnell und man erspart sich die popelei mit dem spacer und abstands hülsen. Abgesehen davon brauche ich, bei den rennen die ich damit fahren werde, keine räderwechsel in rekordzeit zu absolvieren, der aufwand der produktion von einen solchen spacer, wie der orginale, steht für mich nicht in der relation zu dem nutzen, deswegen kann ich für mich die scheiben ruhig vernachlässigen.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo
Habe schon die ersten berechnungen für den auspuff anlage bekommen, hier die drei ersten errechneten kurven:
(durchgehende linie = leistung / gestrichelte linie = drehmoment)
berttz35074hp.JPG
Die rote ist bis jetzt mein favorit.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Hatte mich diesen montag um ein titanrohr zum spacer bauen umgesehen, ich habe einfach alle betriebe die ich bei google unter titanrohre gefunden hatte durch telepfoniert und bin in österreich fündig geworden, der auch kleinst mengen verkauft.

http://www.cronus-is.at/home_de.html[url][/url]

Ich fragte ob sie ein standart titanrohr mit 25mm aussendurchmesser - 2,5mm wandstärke haben, der nette man am telephone sagtee mir; "nein haben wir nicht aber wir haben ein 25,4mm x 2,77mm" ich sagte ihm das ich eine 20mm achse durchstecken muss, worauf er mir anbot, das wenn das rohr nicht länger als 100mm sein muss sie mir es aufdrehen können und überhaupt wenn ich ihnen eine technische zeichnung von dem bauteil gebe, können sie mir es gleich komplett fertigen.
Ich habe ihm dann erzählt was ich mit dem rohr machen will und ihm die masse durchgegeben worauf ich erfuhr das die firma unteranderem teile für den motorsport herstellter. Er empfahl mir titan grade 5, das sei härter und bei meiner geringen meng mache das sich nicht im preis bemerkbar, an der stelle habe ich mal nach dem preis gefragt und wurde angenehm überrascht, er kalkulierte mal so übern daumen gepeilt 5€ material - so 10€ fürs drehen bei meinem spacer.
Da habe ich mich spontan entschieden alle hülsen die ich zum ausdistanzieren der räder noch brauche gleich mit herstellen zu lassen.
Dafür muss ich aber alle masse noch bestimmen, also ab in den rennstall.

Mit dem hinterrad habe ich gestern begonnen. Das vermessen stellte sich nicht gerade als leichte aufgabe herraus, klar die breite der nabe lies sich schnell bestimmen, aber wie die mitte korekt bestimmen bei einer unsymmetrischen
nabe :stupid: ?
Habe nach mehreren nicht zum erfolg führenden methoden, eine der zentralen speichen mit einem roten punkt makkiert und habe dann mit hilfe eines brettes von beiden seiten zu dem punkt gemessen.
03112015765.JPG
Dann die dicke der speiche an der stelle des roten puktes sowie die dicke des holzbrettes gemessen, die dicke des holzbrettes habe ich von den massen der beiden seiten wieder abgezogen, und das halbe mass der speichendicke jeder seite dazu addiert.
Zur kontrolle habe ich die werte der beiden seiten addiert und siehe da, ich kam wieder genau auf die vorher ermittelte gesamtbreite der nabe.

Gesammtbreite der nabe = 156mm
Linke seite, von lager aussenseite zur naben mitte = 83,5mm
rechteseite, von lager aussenseite zur naben mitte = 72,5mm

Nun habe ich die schwingen innenbreite ermittelt - 216mm

Die linke seite habe ich zuerst berechnet: 216mm / 2 = 108mm
108mm - 83,5mm = 24,5mm
24,5mm muss also die linke hülse breit sein.

Bei der rechten seite musste ich noch die dicke der aufnahme des bremssattels, die mit über die achse geschoben wird, messen, das sind 20mm. Das ergiebt folgende rechnung: 216mm / 2 = 108mm
108mm - 72,5mm - 20mm = 15,5mm
15,5mm muss also die rechte hülse breit sein.

Grau ist alle terorie, da ich keine lust habe die schönen titanhülsen die ich bestellen will nachbearbeiten oder gar weckschmeissen zu müssen weil ich mich unter umständen verrechnet oder irgentwas übersehen habe, kam jetzt der praxis test.
Ergo, aus einem, bei mir noch rummliegenden, alurohr buchsen dummis gefertigt,
03112015768.JPG
montiert um zu sehen ob alles passt und das rad auch genau mittig steht.
03112015770.JPG
03112015772.JPG
Jöö :jump: treffer, passte alles haargenau bei der montage, und das rad steht genau mittig, was ich mit mehreren messmethoden, die alle zu dem gleichen ergebniss führten, ermitteln konnte.
03112015776.JPG
Zum vorderrad habe ich schonmal die terorie erledigt, hier war es auch einfacher da die vorderrad nabe symmetrisch ist.

Gabel innenbreite = 153mm
Naben breite aussenseite lager zu aussenseite lager = 111mm

Rechnung: (153mm - 111mm) / 2 = 21mm

Vorne brauche ich 2 x eine 21mm breite hülse, die werde ich bei nächster gelegenheit als dummi herstellen und den praxis test unterziehen.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Axel Joost Elektronik