Seite 13 von 20

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 8. Jul 2016
von Jupp100
Hi Michael!

Erstmal herzlichen Glückwunsch nachträglich,
und schön, daß ihr heil zurück seid.

Tolle Fotos, da sollte man wohl doch mal
vorbeischauen, da "oben".

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 8. Jul 2016
von f104wart
MichaelZ750Twin hat geschrieben:@Ralf: Sorry, die Heimat rief so laut nach uns ...
Hab ich mir schon gedacht. :wink:

...Bei dem Wetter, das wir letzten Sonntag hatten, hätte ich auch nur noch das eine Ziel gehabt. :wink: :prost:

.

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
weiter geht's:

Tank und Rast mit Trollen:
DSCN9076 (Custom).JPG
DSCN9087 (Custom).JPG
Es gibt sie noch, kilometerlange Schotterstrassen, aber nicht auf den üblichen Verbindungsstrassen:
DSCN9099 (Custom).JPG
Gaga vor reissendem Fluß:
DSCN9105 (Custom).JPG

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Auf der Landkarte habe ich den Ortsnamen "Geilo" gefunden.
Na, da war die Streckenwahl ja schon entschieden :mrgreen:
DSCN9110 (Custom).JPG
DSCN9112 (Custom).JPG
Eine der oft zu findenden Infotafeln. Diese ist aber aus Holz, beschnitzt und bemalt:
DSCN9116 (Custom).JPG

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Weiterfahrt bis es Zeit war eine Hytta zu nehmen.
Auch diesmal niemand an der Rezeption, dafür steckte der Schlüssel von aussen an der Hytta, war also frei.
Nicht gerade ein schöner Platz, aber mit schönem Ausblick (riesiger Wasserfall im Hintergrund):
DSCN9130 (Custom).JPG
DSCN9133 (Custom).JPG
Es wurde, zumindest draußen, die kälteste Nacht unseres Urlaubs.
In der Früh waren die Moppeds bei +1°C mit Reif bedeckt:
DSCN9142 (Custom).JPG
Ein Sitzbankbezug:
DSCN9143 (Custom).JPG

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
weiter, diesmal mit Kulturprogramm:
DSCN9169 (Custom).JPG
DSCN9166 (Custom).JPG
Friedhöfe werden in ländlichen Regionen in Norwegen auch heute noch direkt an den Kirchen angelegt.
Die Gräber werden in Reihen angeordnet, es steht ein Grabstein drauf, werden aber weder eingefasst noch bepflanzt. Es wächst einfach Gras darüber und das wird regelmäßig (mit Aufsitzmähern) gemäht.
DSCN9160 (Custom).JPG
DSCN9170 (Custom).JPG
Der Geruch des alten Holzes dieser Kirche und auch anderer, viele hundert Jahre alter Holzbauten ist sehr einprägsam.
Ich finde ihn sehr angenehm. Der "Holzschutzanstrich" ist u.a. eine Mischung mit Teer und Kampher.

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Etwas weiter befindet sich Galdane.
Ein mittlerweile aufgegebener Einsiedlerhof, der extrem schwierig zu erreichen ist.
Nur zu Fuß und ein Teil der Strecke führt über seitlich am Fluß entlang befestigter Holzstege (nicht auf den Bildern).
Unglaublich, das sich Menschen so etwas angetan haben.
DSCN9173 (Custom).JPG
DSCN9175 (Custom).JPG
DSCN9172 (Custom).JPG
DSCN9176 (Custom).JPG

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Dann wieder eine der allfälligen Fährfahrten:
DSCN9179 (Custom).JPG
DSCN9180 (Custom).JPG
DSCN9182 (Custom).JPG
DSCN9183 (Custom).JPG
Die Anlegestelle dieser Fähre ist gar kein bewohnter Ort.
Es geht direkt ab in den linken Tunnel !
Der rechte Tunnel beinhaltet sogar noch einen Teil der Warteplätze zur Fähre.
Da geht es aus dem Tunnel raus auf die Fähre.
DSCN9187 (Custom).JPG

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Jul 2016
von Flip76
Da bekomme ich glatt Fernweh bei den Bildern. Eine schöne Tour :-) Danke für die Bilder

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 11. Jul 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Flip,
danke !

Ich habe noch nicht mal die Hälfte unseres Hinwegs bebildert, bleibe aber dran ;)
Norwegen ist absolut eine Reise wert ! Südnorwegen ist zum kennenlernen absolut ausreichend.
Es muß nicht das Nordkapp sein !
Wir werden sicher wieder nach Südnorwegen fahren und uns da mal die Fjordlandschaft ansehen.

Von Augsburg aus bis rauf zu den Lofoten und zurück waren wir ca. 7.300 km in vier Wochen unterwegs.
Die auf allen Moppeds montierten Reifen, die Bridgestone BT45 haben die Strecken, auch dank der niedrigen Geschwindigkeiten in Norwegen und trotz einiger Autobahnetappen bei 110 bis 120 km/h in Dänemark und Deutschland noch mit beachtlicher Restprofiltiefe überstanden.
Natürlich sind die jetzt "durch", d.h. die Restprofiltiefe nähert sich 1 mm.
Die Reifen auf Marias LTD mußten sogar vorher schonmal bis zum Gardasee (ca. 400 km einfach) und für eine Sellarunde (Dolomiten) herhalten, also auch ca. 200 km. Dazu noch etwas hier im Umkreis rum.
Der ach so gefährdete Hinterreifen (hier in der Dimension 130/90-16) hat somit schon 8.500 km gehalten und hat wie gesagt noch Restprofil ;)

Plan so eine Reise einfach zeit- und geldmäßig ein, evtl. buche noch die langen Fährfahrten zwischen Dänemark und Norwegen, um sicher hin- und zurückfahren zu können.
Das haben wir im Vorfeld nicht gemacht und sind bei der geplanten Hinfahrt nach Stavanger ("heute nicht und morgen auch nicht" hat die freundliche Schalterangestellte gesagt) auch prompt gescheitet bzw. mußten eine Alternative suchen, was unsere ursprünglichen Reisepläne durcheinandergebracht hat.
Die Rückfahrt auf der Fähre (Bergen - Hirtshals, übernacht, 18h) haben wir uns von unterwegs gesichert.
Kostet für zwei Personen und zwei Moppeds etwas über 200,- Euro, mit Schlafsitz.
Das ist ein Scheiß und da lege ich das nächste Mal gern etwas drauf, um eine Kabine mit Bett zu bekommen!
Wir waren erstmal froh zu einem geeigneten Termin (ein Tag vor unserem Wunschtermin) überhaupt noch eine Überfahrt zu bekommen.

Einfach drauf los, der Rest mit inländischen, norwegischen Fähren, tanken, einkaufen sowie den Hytter war zumindest zu dieser Zeit absolut stressfrei. Es gibt sogar erstaunlich viele, gerade junge Norweger(innen), die deutsch sprechen. Mit englisch kommt man überall in Norwegen weiter.
Die Norweger haben ab ca. 20. Juni für fünf Wochen selber Ferien und (Jahres-)Urlaub, da könnte es mit Hytter etwas schwieriger werden. Wir haben davon nicht viel bemerkt ;)