Moin !
So ... auch heute wieder vor dem Aufwachen aufgestanden.
Sollte ich mir mal abgewöhnen ...
Sven,
die Ag-Welle wurde momentan nur im Gesamtgewicht samt den
rotierenden Massen ihrer Lager berücksichtigt.
Der Rotationsanstoß ist hier jedoch nicht wirklich relevant.
Für den angestrebten Zweck eigentlich schon mehr als genug,
denn evtl. fliegt die sogar raus
und es kommt eine ganz andere Lösung zum tragen.
Da die Ag-Welle bei den Teekesselchen aus lediglich zwei
Schwungmassen besteht, ist da aber noch ein wenig
Überlegung zu investieren.
Auch würde hier eine einfache Gewichtsangleichung
bereits völlig ausreichen und die ist ja erst jetzt möglich.
Jedenfalls ist das Antriebszahnrad für die AG-Welle bei
den Arbeiten auf dem Wellenstumpf verblieben.
Aber Du bietest ja Möglichkeiten an, auf welche ich evtl. gerne
in der nächsten Ausbaustufe zurückkommen würde.
So, wie es im Moment ausschaut, werden die Teile erst mal wieder
ein paar Wochen liegen bleiben, da ich nicht zum Schrauben an
dem Zeug kommen werde.
Es brennt zwar unter den Nägeln,
aber es gibt wichtigere Baustellen.
Die Ergebnisse können sich jedenfalls sehen lassen.
Kurbelwelle auf 5/1000 gelungen
Pleuel 100% Waage und 1/2 100stel Gewicht
Kolben auf 1/2 100stel Gewicht (all inkl.)
Damit bin ich durchaus zufrieden.
Hinzu kommt,
alle Lagerschalen für die Pleuel haben die exakt
gleiche Farbmarkierung und ich kann die Dinger
ganz beliebig einbauen.
Das hat man recht selten.
Gruss, Jochen !