Seite 13 von 72

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 2. Apr 2014
von Schinder
Richtig !
Da kannst du ja aus reichlicher Selbst-Erfahrung schöpfen und mitreden.


Und jetzt noch eine simple Bitte :
Müll woanders rum.




.

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 2. Apr 2014
von sven
Schinder hat geschrieben:Moin Sven
Tja, da sieht man mal wieder deutlich, wie die Qualitätsansprüche an Material,
persönlicher Leistung und angestrebtem Ergebniss auseinandergehen.

Genauigkeit und Linearität der Geräte liegt in der von Dir angegeben
Leistungsklasse leider nicht auf dem geforderten Niveau.
Einstieg für mich wäre z.B. sowas : http://www.hkr-welt.de/Feinwaage-Kern-E ... eichfaehig
Hi Jochen!

Klar, man kann auch von einem 300g Schlosserhammer 0,1g Massetoleranz fordern,
die Frage ist halt ob das sinnvoll im Hinblick ist auf ein zukünftiges Arbeitsergebnis
oder bloß Selbstzweck (wobei ich als Präzisionsfreak durchaus Verständnis für Letzteres
habe). Dieser Vergleich mit deiner Auswuchtproblematik klingt vielleicht überzogen,
aber wenn du dich ein bißchen mit dem Thema Massenausgleich beschäftigt hast ver-
stehst du was ich meine: die prinzipiell nicht auswuchtbaren freien Momente bei deiner
Kurbelwelle liegen um Größenordnungen über dem was der Meßfehler einer 10€
Waage verursachen kann. Dazu kommt noch daß du deinem Motorenbauer die Ausgleichs-
welle anscheinend gar nicht zur Prüfung/Wuchtung mitgegeben hast (zumindest hast du
die nicht erwähnt), was die Geschichte mit der eichfähigen Feinwaage natürlich komplett
sinnlos macht, für solche halben Sachen reicht das Ding von Ikea allemal.

Tip: mach nicht den zweiten Schritt vor dem ersten, bevor du Geld für grenzwertige Genauig-
keit ausgibst bau dir lieber zuerst einen Satz vernünftiger Meistergewichte für die Ausgleichs-
welle und laß die richtig wuchten. Die 0,1g kommen danach.

Viele Grüße
Sven

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 3. Apr 2014
von Schinder
Moin Sven

Und Du glaubst ernsthaft daran,
ich ließe eine Kurbelwelle ohne Meistergewichte wuchten ? :?

Wirklich jetzt ? :o

So ganz im Ernst ? :shock:

Das ist hart. :wow:


Nun gut, Du kennst mich halt nicht.
Daher nehme ich Deine Zeilen als gut gemeinten Rat,
welcher sicher zutreffen würde,
wäre ich nicht ich.
Von da her, danke für Deine Aufmerksamkeit.



Gruss, Jochen !

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 3. Apr 2014
von sven
Schinder hat geschrieben:Moin Sven

Und Du glaubst ernsthaft daran,
ich ließe eine Kurbelwelle ohne Meistergewichte wuchten ? :?

Wirklich jetzt ? :o

So ganz im Ernst ? :shock:

Das ist hart. :wow:
Nein, um Gottes Willen, das glaub ich natürlich nicht,
es war doch von deinem Dreizylinder die Rede, da ist
doch klar daß das nicht ohne Meistergewichte geht!

Was ich meinte war folgendes: du hattest weiter vorn
im Thread mal erwähnt daß die Pleuel so große Gewichts-
unterschiede hätten. Wenn du jetzt die Kurbelwelle hoch-
präzise feinwuchtest aber die Ausgleichswelle serien-
mäßig läßt dann holst du mit großer Wahrscheinlichkeit
nicht das Optimum raus, es wäre schon sehr erstaunlich
wenn sich Triumph mit der AW mehr Mühe gegeben hätte
als mit den Pleuelmassen. Wenn die jetzt ähnlich daneben
liegt wie die Serienpleuel dann macht das die Arbeit an
der feingewuchteten Kurbelwelle möglicherweise wirkungslos.
Und um die Ausgleichswelle kontrollieren und ggf. anpassen
zu können braucht's natürlich auch wieder extra Meistergewichte,
und die hab ich im Beitrag oben gemeint.

Und falls du das mal machen willst (du bist schließlich Perfektionist),
dann könnte ich dir wenn du möchtest mit professionellen CNC-
Maschinen und entsprechendem knowhow behilflich sein. Also nur
für den Fall...

Viele Grüße
Sven

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 3. Apr 2014
von Schinder
Hi Sven

Danke für Dein Angebot.
Muss das mal überschlafen,
war ein wenig hektisch heute.

Sachen abgeholt, 37 weitere Dinge erledigt,
Kisten abgestellt und jetzt ..... BETT !


Nachti, Jochen !

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 3. Apr 2014
von sven
Eilt ja nicht...

Viele grüße
sven

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 4. Apr 2014
von Schinder
Moin !

So ... auch heute wieder vor dem Aufwachen aufgestanden.
Sollte ich mir mal abgewöhnen ... :P


Sven,
die Ag-Welle wurde momentan nur im Gesamtgewicht samt den
rotierenden Massen ihrer Lager berücksichtigt.
Der Rotationsanstoß ist hier jedoch nicht wirklich relevant.
Für den angestrebten Zweck eigentlich schon mehr als genug,
denn evtl. fliegt die sogar raus
und es kommt eine ganz andere Lösung zum tragen.
Da die Ag-Welle bei den Teekesselchen aus lediglich zwei
Schwungmassen besteht, ist da aber noch ein wenig
Überlegung zu investieren.
Auch würde hier eine einfache Gewichtsangleichung
bereits völlig ausreichen und die ist ja erst jetzt möglich.
Jedenfalls ist das Antriebszahnrad für die AG-Welle bei
den Arbeiten auf dem Wellenstumpf verblieben.
Aber Du bietest ja Möglichkeiten an, auf welche ich evtl. gerne
in der nächsten Ausbaustufe zurückkommen würde.

So, wie es im Moment ausschaut, werden die Teile erst mal wieder
ein paar Wochen liegen bleiben, da ich nicht zum Schrauben an
dem Zeug kommen werde.
Es brennt zwar unter den Nägeln,
aber es gibt wichtigere Baustellen.

Die Ergebnisse können sich jedenfalls sehen lassen.
Kurbelwelle auf 5/1000 gelungen
Pleuel 100% Waage und 1/2 100stel Gewicht
Kolben auf 1/2 100stel Gewicht (all inkl.)
Damit bin ich durchaus zufrieden.

Hinzu kommt,
alle Lagerschalen für die Pleuel haben die exakt
gleiche Farbmarkierung und ich kann die Dinger
ganz beliebig einbauen.
Das hat man recht selten.


Gruss, Jochen !

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 4. Apr 2014
von sven
Schinder hat geschrieben: Auch würde hier eine einfache Gewichtsangleichung
bereits völlig ausreichen und die ist ja erst jetzt möglich.
Jedenfalls ist das Antriebszahnrad für die AG-Welle bei
den Arbeiten auf dem Wellenstumpf verblieben.
Aber Du bietest ja Möglichkeiten an, auf welche ich evtl. gerne
in der nächsten Ausbaustufe zurückkommen würde.
Hi Jochen!
Ja, also was ich mir vorgestellt hatte war die Ausgleichswelle genau
auf die dazugehörige Kurbelwelle samt Pleuel und Kolben abzustimmen.
Das ginge jetzt in deinem Fall besonders gut weil du ja die beteiligten
Massen und was wichtig ist auch den Wuchtfaktor genau kennst (im
Hinblick auf möglichst geringe freie Momente wäre übrigens WF 50%
am besten geeignet).
Ein bißchen problematisch sind die dafür benötigten Meistergewichte.
Bei der Kurbelwelle ist das einfach, die Hubzapfen geben ja die Lage
genau vor und man kann einfach geteilte Ringe passender Masse be-
nutzen. Bei der Ausgleichswelle geht das nicht weil die scheint's kon-
zentrisch zu den Lagersitzen überdreht ist, da müßte dann die ge-
wünschte Unwucht schon im Meistergewicht selber stecken. Nicht
ganz einfach das präzise zu realisieren...
... denn evtl. fliegt die sogar raus
und es kommt eine ganz andere Lösung zum tragen.
Da bin ich mal gespannt! Ich seh keine Möglichkeit an deinem
Motor den Massenausgleich besser hinzukriegen als mit der vorhan-
denen (optimierten) Ausgleichswelle. Ich kenn überhaupt nur zwei
Beispiele wo das anders gelöst ist, Ducati Supermono und BMW 800,
aber das sind vergleichsweise aufwendige Konstruktionen die ein zu-
sätzliches Pleuel und einen Schwenkhebel erfordern...
Was hast du denn vor?

Viele Grüße
Sven

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 4. Apr 2014
von GalosGarage
sven hat geschrieben:
Schinder hat geschrieben: Ich kenn überhaupt nur zwei
Beispiele wo das anders gelöst ist, Ducati Supermono und BMW 800,
aber das sind vergleichsweise aufwendige Konstruktionen die ein zu-
sätzliches Pleuel und einen Schwenkhebel erfordern...
Was hast du denn vor?

Viele Grüße
Sven
Ich weiss von 2 fällen, wo der normale ducati motor zu nem supermono umgebaut wurde, vermutlich ohne 2. pleuel und hebelage. man sieht nur ne alu abdeckplatte auf dem stehenden zylinder. mehr nicht.
keine ahnung wie es im inneren ausschaut. platz für diese hebelage ist da nicht. :dontknow:
bin mal beim bilder-googlen drüber gestolpert.

galo

Re: Der Schinder-BerT

Verfasst: 4. Apr 2014
von Schinder
sven hat geschrieben: Was hast du denn vor?
Tja ...
Vorhaben und Umsetzung sind zweierlei Dinge.
Und genau darüber würde ich gerne bei Zeiten mal mit Dir sinnieren.
Man sollte einen Weg finden, sich zu treffen.
Mir persönlich fehlt einfach der Maschinenpark
und so alles öffentlich auszubreiten hat mir
bereits zu viel Theater eingebracht
und Anderen dafür viel Geld.
Da wird man irgendwann ... eigen.



Gruss, Jochen !



P.S.:
Bitte nicht vergessen,
ich bin nur ein einfacher Hinterhofhobbyschrauber,
kein Profituner oder Allwissender.