Seite 13 von 14

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 21. Mär 2019
von f104wart
Bremszylinderpaste heißt deshalb Bremszylinderpaste, weil sie in die Bremszylinder kommt.

...an den Bolzen und Führungen soll die Schmierung auch gegen Wasser beständig sein. Ich bin mir nicht sicher, ob BZP das kann.

Ihr Vorteil wäre in jedem Fall, dass sie nicht hart wird, wie manches Fett mit der Zeit.

Ob so oder so: Bremsen sollte man eh regelmäßig warten. Dazu gehört eben auch, dass man sie hin und wieder mal reinigt und neu schmiert.

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 22. Mär 2019
von Fußhupe
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 21. Mär 2019...ich gehe davon aus, das Bremszangen durchaus die 100°C überschreiten....
Hi Michael,
das kommt mir ein wenig hoch vor. An den Bremsscheiben: ja. An den Bremskolben: evtl (ich habe aber noch nie die Wärmeleitfähigkeit der Bremsbeläge ausprobiert). An den Führungen der Bremszangen: eher nicht.
Aber ich muß mal die Temperatur der Bremszangen testen nach einer flotten Bergabfahrt ...

Gruß
Jürgen

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 22. Mär 2019
von grumbern
Bei meinem Auto war letzte Woche der Kolben fest gegangen und da hatte die Felge schon eine Temperatur, dass man sie nicht mehr anfassen konnte, also bestimmt 80°C. Auch wurde schon von Luftblasenbildung im Bremssystem bei erhöhtem Wasseranteil berichtet, was ja auch erst oberhalb 90°C passieren kann. Bei normaler Fahrweise wird diese Temperatur sicher nie erreicht, bei betont sportlichem Fahren könnte ich es mir vorstellen. Da fliegen die Beläge und Scheiben aber auch nach ein paar Betriebsstunden wieder raus, weil sie fertig sind ;)
Gruß,
Andreas

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 22. Mär 2019
von MichaelZ750Twin
Jeder kann seine Bremse so zusammenbauen und so nutzen wie er meint.
Solange sie funktioniert ist es gut, wenn sie nicht mehr funktioniert ist es halt Kacke !
Ich bin erstmal von einer optimalen Lösung ausgegangen, wir sind ja nicht mitten im Dschungel.
Die 10,- bis 20,- Euro für ein unzweifelhaft geeignetes Schmiermittel (siehe Ralfs Empfehlung) können einem das schon wert sein.
Wer sich solche Spezialschmiermittel sparen will, greift halt ins Werkstattregal und verwendet was "ehda" ist.

Nils,
im "Allgemeines Werkstatthandbuch" von Honda, 1989, wird nur lapidar die Verwendung von Silikonfett an dieser Stelle gefordert.
Eine weitere Spezifikation ist nicht enthalten.

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 22. Mär 2019
von f104wart
@Andreas: Dazu muss man nicht mal sportlich fahren. Eine Paßabfahrt in den Bergen reicht. :wink:


...Ich hab gerade mal gegoogelt, um etwas mehr zum Thema Bremszylinderpaste heraus zu bekommen. Bremszylinderpaste ist ein Silkonfett. :wink:



Was mich aber überrascht hat, ist, wie leichtfertig(!) hier die Begriffe durcheinander geschmissen werden. :shock:

Da ist von "Bremsenpaste" die Rede und gleich daneben steht "Bremszylinderpaste". Das sind zwei grundlegend verschiedene Dinge!!! :oldtimer:

Bremszylinderpaste dient zum Schmieren der Bremskolben und Dichtringe bei der Montage der Bremssättel.

Bremsenpaste dagegen hat in den Bremszylindern absolut nichts zu suchen!!!
Sie dient zum Auftragen auf der Belagrückseite, um Quietschgeräusche zu verhindern und als Korrosionsschutz zwischen Alufelgen und Stahlteilen. Sie ist auf Kermikbasis aufgebaut und erzeugt keine Kontaktkorrosion (elektrochemische Spannungsreihe) zwischen Alu und Kupfer.

Deshalb ist Kupferpaste auch eher weniger geeignet, um die Gleitflächen der (Alu)Schwimmsättel zu schmieren. Genau so kontraproduktiv (vom verfälschten Drehmomet mal abgesehen) ist es, VA-Schrauben in Alugehäusen mit Kupferpaste einzuschmieren.



Fazit aus meiner Sicht:

Bremszylinderpaste (Silikonfett) kann man zum Schmieren der Gleitflächen und -bolzen bei Schwimmsätteln sehr wohl verwenden.

Alternativ ein Schmiermittel auf Keramik- oder PTFE-Basis.

Zum Auftragen auf der Belagrückseite ist Bremszylinderpaste NICHT geeignet.

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 22. Mär 2019
von NewLane
f104wart hat geschrieben: 22. Mär 2019 Da ist von "Bremsenpaste" die Rede und gleich daneben steht "Bremszylinderpaste". Das sind zwei grundlegend verschiedene Dinge!!!
Ich habe garnicht mitbekommen, dass hier irgendjemand von Bremsenpaste gesprochen hat. Bis zu deinem Beitrag wusste ich garnicht dass sowas für die Rückseiten der Bremsbeläge existiert.
f104wart hat geschrieben: 22. Mär 2019 Bremszylinderpaste dient zum Schmieren der Bremskolben und Dichtringe bei der Montage der Bremssättel.
Und genau dafür habe ich mir die ATE Bremszylinderpaste angeschafft, und den Dichtring bei der Montage leicht angefeuchtet.


Ich denke, dass im Werkstatthandbuch als einzige Information dazu steht man soll für die Führungsbolzen ein Silikonfett benutzen, lässt darauf schließen, dass es tatsächlich nicht so wichtig ist ob man nun Bremszylinderpaste verwendet, ein Graphitfett oder etwas auf PTFE Basis. Ich glaube aber auch, dass an den Führungsbolzen die Hitzebeständigkeit des Fettes eine untergeordnete Rolle spielt, schließlich ist ein Führungsbolzen mit einem Gummstück ummantelt, das ist sicher auch nicht sonderlich hitzebeständig...

Die viel relevantere Information und mein persönlicher Tipp des Tages war von Bernd, das Schmiermittel nur hauchdünn aufzutragen.
Gestern Abend habe ich nochmal alles penibelst gereinigt und tatsächlich nur hauchdünn geschmiert. Welches Mittelchen ich jetzt verwendet habe werde ich an dieser Stelle jetzt für mich behalten.
Ich bin noch nicht gefahren, aber der erste Eindruck ist, dass die Bremswirkung ohne Betätigung nachgelassen hat. Die nächste Fahrt wird es zeigen.

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 27. Mär 2019
von onkelheri
"Ich bin noch nicht gefahren, aber der erste Eindruck ist, dass die Bremswirkung ohne Betätigung nachgelassen hat. Die nächste Fahrt wird es zeigen."

:oldtimer: :hammer:

Ich hoffe Du weißt warum man selten von unbegabten Bremsenbastler etwas liest ... :roll: zudem hoffe ich den Satz falsch verstanden zu haben ... :o

wie auch immer ... es ist nicht das Gasaufziehen was Eier braucht , es ist das bremsen...

Viel Erfolg
Heri

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 27. Mär 2019
von BerndM
Hallo Heri,
Ja das hast Du falsch verstanden. Sonst wäre unsererseits auch deine Kommentierung erfolgt und keine längere Abhandlung über
unterschiedliche Schmiermittel an definierbaren Orten. Die Führungen der Schwimmsättel hatten einfach zuviel Schmiermittel. Die
Bremszangen haben sich nach erfolgter Bremsung nicht in eine Position bewegt bei der beide Beläge zur Scheibe kontaktlos waren.

Gruß
Bernd

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 27. Mär 2019
von f104wart
NewLane hat geschrieben: 22. Mär 2019Die viel relevantere Information und mein persönlicher Tipp des Tages war von Bernd, das Schmiermittel nur hauchdünn aufzutragen.
Das hatte ich zwar weiter oben schon beiläufig erwähnt, nur ist es Dir wahrscheinlich nicht aufgefallen. Deshalb wr es gut von Bernd, dass er es nochmal betont hat. .daumen-h1:

Re: Honda» NewLane: CX 500

Verfasst: 27. Mär 2019
von NewLane
Stimmt, ihr hattet es beide gesagt. Jedenfalls danke, die Bremse funktioniert wieder hervorragend.

Hat sie natürlich auch vorher, es ging lediglich um die einwandfreie Rückstellung. Für Pfusch an der Bremse ist hier kein Platz.