Seite 13 von 18
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 5. Dez 2019
von Emil1957
Kannst Du gerne haben, schick mir Deine E-Mail per PN. Ich würde mich über Rückmeldungen und Erfahrungen freuen. Die 6V sollten kein Problem sein, vermutl. muss aber die Spannungsversorgung für die Platine angepasst werden.
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 29. Dez 2019
von fpg
moin,
...sehr schönes projekt ! Nun könnte man ggf. darüber nachdenken das ganze auf eine breitere basis zu stellen. ich hab mir die quellen noch nicht angeschaut, daher weiss ich nicht wie weit man das ganze auf eine breitere basis stellen kann. 1, 2, 4 zylinder mit "symmetrischer" zündfolge gingen vermutlich aber schon so. Auf die gefahr, gleich wieder haue zu kassieren ;-) , wäre eine lösung bei der z.B. über ein einfaches on-device web-interface die grundlegenden parameter zur anpassung des zündverhaltens eingegeben bzw. ausgewählt werden könnnen, was feines? Damit hätten z.b. die kicker die möglichkeit, ihren optimalen spätzünder interaktiv zu kreieren. Anpassungen an die motorgeometrie oder die auswahl von zündkurven und deren modifikation liessen sich so realisieren, ohne dass eingriffe in den quellcode nötig wären. als harware sähe ich einen esp oder einen stm, bei ersteren ist die implementierung eines web-service sehr einfach und man kann problemlos die arduino-ide weiterverwenden (wenn es denn sein muss ;-) )... is jetzt mal nach vorne geschaut und als anregung zu verstehen !
der fpg
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 29. Dez 2019
von nanno
... und hätte ein ESP32 nicht real-time Fähigkeiten? Beim Arduino Atmel müsstest du ja immer auf Interrupts warten...?
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 29. Dez 2019
von fpg
moin,
... wie du möchtest... interessant sind die vier 64bit-timer und die möglichkeit, zwei programmspeicher nutzen zu können. der esp32 ist zwar etwas "kanonig" für die zu erlegenden spatzen... aber günstig zu haben und gut zu handhaben.... so könnte die leistungselektronik des projekts quasi unangetastet bleiben (wenn man sie nicht um ein paar gimmiks erweitern möchte ;-) )
der fpg
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 16. Jan 2020
von Endert
Moin, Ihr seid ja wirklich genial dabei!
In dem Zuge mal eine Frage am Rande:
Ich möchte in meine Honda einen Quickshifter verbauen, also eine Unterbrechung der Zündung (Masse der Zündspulen) bei Betätigung des Ganghebels (hochschalten). Die Schalter lassen sich relativ einfach (bspw. aus Unfallmaschinen) kaufen. Allerdings geben diese nur ein Signal ins Steuergerät, welches dann Zündung/Kraftstoff für den Zeitbereich entsprechend aussetzt. Je nach dem muss man dann ggf. noch das Schaltschema beachten. Die Schalter gibt es je nach Modell als Zug- oder Druckschalter. Nun reicht allein der Schalter bei meiner Honda nicht ganz als Quickshifter, viel wichtiger wäre eine entsprechend lange Verzögerung von rund 25-100ms (gelesene Werte) zu ergänzen, welche man natürlich zunächst ausprobiert werden müsste und daher einstellbar sein muss. Es wäre auch praktisch das System vollumfänglich ein und ausschaltbar zu gestalten.
Hat jemand hier eine Idee, wie ich das lösen könnte?
Achja, warum ich das will? Ich habe einfach mal wieder Lust etwas schönes zu basteln und die Geräuschkulisse, wenn das unverbrannte Benzin im Auspufftrakt dann aufeinmal doch wieder entzündet wird, ist auch ganz nett
Rennen fahre ich damit (noch) nicht, der Schaltkomfort soll sich jedoch erheblich steigern.
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 16. Jan 2020
von fpg
Moin,
.... versuche mal 25ms oder nur 100ms an deinem schalthebel nachzuvollziehen... dann kauf ein paar mikroschalter und bau dir damit zündunterbrecher... teste.... zur not geht auch ein hupenknopf am lenker.... drücken, schalten....fertig
der fpg
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 16. Jan 2020
von nanno
Genau wie FPG es beschreibt ist es in Wirklichkeit bei Formel Renault umgesetzt, beim Betätigen des Pedalshifts am Lenkrad wird eine Zeitspanne X* die Zündung unterbrochen, die Pneumatik haut den nächsten Gang rein und das wars. Nur beim runterschalten löst er zusätzlich noch Zwischengas über einen kleinen Pneumatik-Zylinder aus.
* Betriebsgeheimnis wie lange das ist, aber die 100ms sind sicher ein guter Wert fürs Moped ;-)
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 7. Okt 2020
von TMBasti
Moin zusammen,
super Projekt was Ihr da auf die Beine gestellt habt!
Ich baue gerade mein 2-Takt Rennkart auf elektroinsche Zündung und E-Gas um. Hier hilft mir der Code und die Schalpläne von euch super!
Ist es denn möglich den Code für einen 2-Takter anzupassen an welchem der Hallsensor an der Kurbelwelle sitzt?
Motor ist ein TMKV95 1 Zylinder Motor
Dreht bis 15.000 u/min
Passt das Timing auch bei 15.000 u/min noch?
Bin dankbar für jede Hilfe!
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 7. Okt 2020
von TMBasti
Den Hallgeber und die dementsprechende Scheibe dazu muss ich an der Kurbelwelle anbringen. Diese würde ich dann Trotzdem (da ich für einen 2-Takt Motor denken muss der bei jeder Umdrehung zünden muss) 180 Grad groß machen. Den Anfang der Scheibe stelle ich dann ebenfalls auf UT ein. Jetzt muss ich noch die Drehzahlermittlung anpassen da ich jetzt keine halbe KW Umdrehung mehr habe sondern eine ganze Umdrehung pro Zyklus. Ebenfalls muss ich in der Settings.h die Umdrehungszeiten dementsprechend anpassen.
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Verfasst: 7. Okt 2020
von brummbaehr
TMBasti hat geschrieben: 7. Okt 2020
Passt das Timing auch bei 15.000 u/min noch?
Hmm...
15.000 U/min entsprechen 4ms für eine KW-Umdrehung.
Ladezeit der Zündspule sind aktuell 3,5ms (DewellTime).
Je nach Zündspule kann man die Zeit vielleicht noch verkürzen, aber das wird schon eng werden.
Da überhitzt sonst die Zündspule.
Was ist denn bei dem Motor original für eine Zündung verbaut?
Eine TCI (Transistor/Kontaktzündung) oder eine CDI (Kondensatorzündung)?