Seite 13 von 54

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Feb 2018
von Fußhupe
Sieht merkwürdig aus, aber wie müßte denn der Rest des Rahmens aussehen, wenn das Hauptrohr durch einen Unfall so beschädigt wird? Gibt es noch andere verdächtige Stellen?
Könnte das nicht bei der Herstelllung passiert sein, bevor der Rahmen zusammengeschweißt wurde?

Gruß
Jürgen

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Feb 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Jürgen,
dass der Rahmen das Werk so verlassen hat oder ein kleiner Japaner so ein Rohr überhaupt erst eingeschweißt hat darf getrost ausgeschlossen werden.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Feb 2018
von obelix
Der Schaden schaut schon komisch aus. Einen Unfall kann ich mir dabei aber kaum denken. Fährt man gegen ein Hindernis, würde der Rahmenkopf ja eig. nach vorn unten gebogen werden. Am oberen Ende würde dann eher Zug enstehen. Da würde ich eher ne seitliche Kraft sehen, die das Oberrohr gebogen hat. Und die Spuren sind beim "Richten" des Rohres entstanden. Das müsste sich aber bei der notwendigen Kraft, die aufgebracht wurde beim "Unfall", auch an anderen Stellen zeigen, da müsste mehr am Rahmen krumm sein oder Richtspuren aufweisen.

Kann es evtl. sein, das da mal ein artfremder Tank verbaut wurde, der nicht so wirklich am Rahmenrohr vorbei passte und man deshalb das Rohr an die Tanktunnelform "angepasst" hat?

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Feb 2018
von Mechaniker
obelix hat geschrieben: 20. Feb 2018 Der Schaden schaut schon komisch aus. Einen Unfall kann ich mir dabei aber kaum denken. Fährt man gegen ein Hindernis, würde der Rahmenkopf ja eig. nach vorn unten gebogen werden. Am oberen Ende würde dann eher Zug enstehen. Da würde ich eher ne seitliche Kraft sehen, die das Oberrohr gebogen hat. Und die Spuren sind beim "Richten" des Rohres entstanden. Das müsste sich aber bei der notwendigen Kraft, die aufgebracht wurde beim "Unfall", auch an anderen Stellen zeigen, da müsste mehr am Rahmen krumm sein oder Richtspuren aufweisen.
Genau das denk ich mir auch. Danke!
Ich hab noch mal ein paar Bilder vom Rahmen führ euch gemacht...
Foto 20.02.18, 18 45 05.jpg
Foto 20.02.18, 18 45 34.jpg
Foto 20.02.18, 18 45 41.jpg
Foto 20.02.18, 18 48 30.jpg

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Feb 2018
von Mechaniker
Es gibt wohl noch ein paar nicht so schöne Stellen am Rahmen doch die haben nichts im entferntesten was mit dem Hauptrohr zutuen...
Foto 20.02.18, 18 45 18.jpg
An der Stelle hat die Befestigung der Haube das Material etwas verformt.
Foto 27.05.17, 13 52 47.jpg
(Befestigung der Haube)
Foto 20.02.18, 21 24 56.jpg
Befestigungen für den Kühler. Die rechte Halterung ist etwas nach unten gebogen.
Foto 20.02.18, 21 25 47.jpg
Ganz ehrlich, wenn ich mir die Schweißnähte am Rahmen genauer angucke würde es mich nicht wundern wenn der Rahmen so das Werk verlassen hat :banghead:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Feb 2018
von Mechaniker
Aber um wieder auf meine eigentliche Frage zurück zu kommen...

Auf dem folgenden Bild seht Ihr das Hauptrohr von innen.
Wenn ich mir die Verfärbungen und den unregelmäßigen Rost von der Oberseite so angucke, möchte ich fast wetten dass dort Wärme mittels Brenner eingebracht worden ist, was die Theorie mit dem richten bestätigen würde.
Die "kleine" Beule die Ihr auf der Unterseite seht stammt definitiv von einer externen Kraft aus dem Nirgendwo (siehe zweites Bild) :hammer:
Foto 20.02.18, 18 46 27.jpg
(das Bild liegt auf der linken Seite und ich weiß nicht wie ich es hier schaffe zu drehen. Habe es mit mehreren Drehungen mittels Paint versucht doch es kommt immer wieder das raus... wenn einer der Moderatoren es drehen könnte und diesen Satz löschen wäre ich Ihn sehr verbunden. Danke)
Foto 20.02.18, 18 47 55.jpg
Das Lenkerschloss habe ich dank Bernds Hilfe erfolgreich ausgebaut bekommen. Danke dir :prost:
Die Lagerschalen lasse ich aber wahrscheinlich drin. Ich habe einen Bekannten der in der Industrie als Sandstrahler (hört sich an als wäre der das Gäret :grinsen1: ) tätig ist und er steckt konische Gummistopfen in die Lagerschalen und fixiert das ganze mit einer Gewindestange. Er meint dass die Lagerringe nie was abbekommen haben.
Foto 20.02.18, 21 23 47.jpg
Dirk: klar,können uns gerne mal treffen und vergleichen :grinsen1:
Ich warte ehrlich gesagt immer noch darauf dass du mal deinen Umbau weiter dokumentierst, hast schließlich mitlerweile stummel drauf :grinsen1:
Ich hab übrigens noch jemanden übers Forum kennen gelernt der die gleiche Maschine umbaut und hier aus der Gegend kommt, ist nen cooler Typ :dance2:

Heute hab ich auch ein paar neue Bleche bekommen, die ich gerne einschweißen würde. Die ersten waren mit 5mm zu heftig :steinigung:
Die neuen haben eine Stärke von 3mm.
Foto 20.02.18, 21 23 57.jpg
Hinten wird auch noch alles zu gemacht ;)

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 21. Feb 2018
von f104wart
Mechaniker hat geschrieben: 20. Feb 2018Die neuen haben eine Stärke von 3mm.
Das sind aber auch noch "Panzerplatten".

1,5 mm reichen da vollkommen aus. Soll ja nix versteift werden damit, sondern nur als Grundplatte für die Elektrik dienen. :wink:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 21. Feb 2018
von Mechaniker
Mein Gedanke ist etwas anders.
Die Elektrik kommt hinten im Höcker rein.
Auf den Blechen soll nachher der Höcker montiert werden (6 x M8 Gewindestange mit selbstsichersten Muttern ob VA oder Stahl weiß ich noch nicht) spricht ich würde mit meinem ganzen Gewicht auf den Blechen sitzen.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 21. Feb 2018
von kazette
Also warum die Lagerschalen nicht gleich raus und neue rein?
Das Lager brauch nen ordentlichen Sitz und neues Lager mit oller Lagerschale?
Raus damit, wo ist das Problem? Oder hab ich was überlesen?

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 21. Feb 2018
von f104wart
Ich kenn zwar Dein Gewicht nicht, aber eine serienmäßige Sitzbank-Grundplatte besteht in der Regel aus 0,8 mm Stahlblech, das seine Stabilität durch Sicken und Kanten erhält. Trotzdem liegt so eine Sitzbank nur an einigen Stellen auf Gummipuffern auf.

Zudem muss man unterscheiden zwischen einer Punktlast und einer Flächenlast. Das bedeutet: Je breiter der Arsch, umso geringer die Punktlast. Also ich denke, dass Du hier mit einem 1,5er oder max. 2mm Blech gut beraten bist.

Ich würde es sogar noch dünner machen, an den Rändern abkanten, ein paar Sicken rein drücken oder zur Verstärkung von unten ein Hutprofil aufschweißen.

Tipp: Sicken können auch rund sein. Wenn Du die Bohrungen mit den Sicken versetzt anordnest, wird das Blech in alle Richtungen stabil. Das Ganze geht natürlich auch noch schöner und besser. Klick Dich einfach hier mal etwas durch und lass Dich inspirieren.

...Und für die Befestigung tun es auch M6er Schrauben. Du möchtest ja einen "Racer" bauen, keinen Panzer. Und da ist Leichtbau angesagt. :wink: