forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von Happy »

Hallo Zusammen,

f104wart hat geschrieben: 17. Aug 2018 ...Dreh einfach den linken Zylinder auf OT (durch´s Kerzenloch prüfen) und schau, ob die Schrauben am Steuerketten-Zahnrad dann wirklich mit den Markierungen fluchten.
Ich habe mir das noch mal angeguckt und habe den Motor mehrmals durchgedreht. Mit einer Leiste in die ich einige Marken geritzt habe, habe ich über das Kerzenloch die Position des Kolbens geprüft.
Da der obere Totpunkt nicht wirklich ein Punkt ist, habe ich mich für die Mitte der Umkehrbewegung entschieden.
Auf der Kurbelwelle dient der ca. 3mm breite Keil als eine der Markierungen. :?
Dann habe ich nochmal den Laser ausgerichtet und siehe da: alles passt.
CD238246-7368-4535-B902-14D0DFE96393.jpeg
Trotzdem hatte ich kein gutes Bauchgefühl. Bis mir mein Schwiegervater seine Methode verriet. Eine Pappe auf die KW stecken und darauf Markierungen 1cm vor, und 1cm nach OT setzen. Davon die Mitte antragen und voila der obere Totpunkt.
2D36E211-D833-4FE5-97E2-A24F5B108277.jpeg
Auf der Pappe links sieht man zwei Markierungen. Der kürzere Strich ist die momentane Einstellung in der alles scheinbar passt. Der längere darunter ist der nach dem ich mich jetzt richten werde. Die Welle des kleinen Zahnrades dient mir hier als Fixpunkt.
Nochmal den Laser ausgerichtet. KW-Keil wieder in seiner circa Position✅, NW steht schräg bzw. geht nach.
7DFCE63F-899E-49FE-A672-8C6CA9B05AA7.jpeg
Da es am NW-Zahnrad nur einen halben Zahn ausmacht, werde ich am unteren Zahnrad korrigieren. Vermutlich ist dann die Leistung wieder zurück.
Da die NW nach geht und bis etwa 3000 Umdrehungen auch später gezündet wird fährt sie bis dahin fast normal (sage ich mit meiner 50km Fahrerfahrung :wink: ). Weiter oben wird es dünn. An Überholen wäre nicht zu denken.
Ich hoffe ich habe durch den einen Zahn nichts kaputt gemacht.
Werd’ bei Gelegenheit mal einen Kompressionstest machen lassen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 960
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von brummbaehr »

Ähhm.. wie willst Du einen halben Zahn korrigieren?

Ich verstehe diesen ganzen Aufwand mit dem Laser usw. überhaupt nicht.

Anbei ein Bild aus dem WHB wie die Steuerkette sitzen muss.
Das kann man mit dem bloßem Auge ggf. mit Brille :mrgreen: sehen.

Steuerkette.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von Happy »

Hallo Brummbaehr,
den halben Zahn krieg ich hoffentlich durch die unterschiedlichen Zahnraddurchmesser hin. :fingerscrossed:

Ja ich weiß das ist ein bisschen übertrieben mit dem Laser. Andererseits kostete der nur knapp 5€ und damit einen Bruchteil von neuen Motorteilen. Da ich ja auf dem Gebiet Neuling bin, fehlt mir da die Erfahrung. Ohne dieses Forum, also Euch, hätte ich mich nie getraut im Motor Teile zu wechseln. Deswegen die teils übertriebene Vorsicht. :oops:
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19410
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von f104wart »

Happy hat geschrieben: 24. Aug 2018...den halben Zahn krieg ich hoffentlich durch die unterschiedlichen Zahnraddurchmesser hin. :fingerscrossed:
Im ersten Moment fand ich die Idee auch genial, aber es funktioniert nicht.

Der Versatz der Steuerzeiten wird durch die Teilung der Kette vorgegeben. Dabei ist es völlig wurscht, ob Du oben oder unten versetzt.

Im Gegenteil: Würde Deine Theorie stimmen, wäre der Versatz unten größer und nicht kleiner, weil sich die Kureblwelle doppelt so schnell dreht als die Nockenwelle. Demzufolge legen die Kolben von einem Zahn zum nächsten einer größeren Weg zurück als wenn du die Nockenwelle um einen Zahn weiter drehst. :wink:


Versetzt Du die Kette UNTEN um einen Zahn, dreht sich die Nockenwelle um nen halben Zahn weiter.

Versetzt Du die Kette OBEN um einen Zahn, dreht sich die Kurbelwelle um zwei Zähne weiter.

Das Verhältnis ist also immer dasselbe.



...Zum Ermitteln des OT stecke ich einfach einen Schraubendreher ins Kerzenloch. Hält man den Finger auf den Schraubendreher, merkt man ganz genau, wann er oben ist und wann er wieder runter gehen möchte. Genau dazwischen ist der OT. :oldtimer:



Die Idee mit der Pappscheibe ist nicht neu. Hier gibt es sogar Gradscheiben zum Ausdrucken, die man sich dann besipielsweise auf ne alte CD kleben kann.

Die dienen aber in der Regel nicht zur Ermittlung des OT, sondern zum Messen der Steuerzeiten. Dazu wird eine Messuhr auf den Ventilschaft gesetzt und die Ventil-Erhebungskurve ermittelt. Man möchte wissen, wann das Ventil öffnet/schließt und wo es die größte Öffnung hat.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von grumbern »

Ich mag mich täuschen, aber sitzt der Kettenspanner nicht rechts im Bild und deutet so ein Versatz des Nockenwellenrades in Richtung Kettenspanner nicht auf eine Längung der Steuerkette hin (links zieht es sich länger, rechts spannt der Spanner nach)?
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19410
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von f104wart »

Theoretisch ja, aber die Steuerkette ist neu. :wink:

...Wie gesagt: Ich hab da noch nie so´n Theater drum gemacht. Wenn ich den OT ermittelt habe, steht die Scheibenfeder gegenüber der Markierung am Gehäuse.

Ob das nun die rechte oder linke Kante ist, oder die Mitte der Scheibenfeder, spielt keine Rolle, denn der Versatz um einen Zahn macht deutlich mehr aus.

Wichtig ist halt, dass man die Einstellung NACH dem Spannen der Steuerkette nochmal prüft.


Wenn man es ganz genau machen möchte, dann müsste man die Bohrungen im Nockenwellenrad lang fräsen und das Nockenwellenrad verdrehen. Das spielt aber bei nem ungetunten CX-Motor keine Geige, denn die Steuerzeiten ändern sich im Laufe der Zeit eh wieder.

Der Unterschied zwischen einer neuen Kette und einer, die am Ende Ihrer Lebensdauer angekommen ist, beträgt etwa 2° an der Nockenwelle.

Benutzeravatar
Happy
Beiträge: 310
Registriert: 11. Apr 2014
Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"

jetzt Honda „CX 500" '81

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von Happy »

brummbaehr hat geschrieben: 23. Aug 2018 Ähhm.. wie willst Du einen halben Zahn korrigieren?
f104wart hat geschrieben: 24. Aug 2018
Versetzt Du die Kette UNTEN um einen Zahn, dreht sich die Nockenwelle um nen halben Zahn weiter.
Und genau das ist mein Ziel. .daumen-h1:
(Vielleicht habe ich mich bei der ganzen Schreiberei auch falsch ausgedrückt.)
Viele Grüße
Lars

„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.

Mein Cafétraum mit Fragen

Frisch Frei Fröhlich Fromm

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19410
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von f104wart »

Es ändert aber nichts, ob Du die Kette oben oder unten versetzt. Es führt beides zum selben Ergebnis.


...Nimm die Pappscheibe weg, pack den Laser in die Schublade, steck nen Schraubendreher ins Kerzenloch, such den OT und schau, ob Deine Scheibenfeder mit der Gehäusemarkierung fluchtet.

Wenn nicht, dann versetz Deine Steuerkette um einen Zahn (oben ODER unten) in die entsprechende Richtung und prüf die Flucht nach dem Spannen und Durchdrehen des Motors noch einmal.

Alles andere ist unnötige Spielerei und führt Dich nicht ans Ziel. :roll:



...Zeig mir mal ein Foto OHNE Pappscheibe im derzeitigen Zustand. Ich möchte die beiden Schrauben des Kettenrads sehen, die Scheibenfeder auf der Kurbelwelle und die Markierung am Motorgehäuse. Also das gleiche Bild wie das aus dem WHB. Nur eben als Foto und von Deinem Motor.

Wenn der kleine rote Strich im Zentrum Deiner Pappscheibe die Scheibenfeder darstellt, dann kann das nie stimmen! Die Gehäusemarkierung liegt um mindestens einen Zahn weiter nach links (Kurbelwelle). :oldtimer:

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 960
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von brummbaehr »

Wozu soll man da den OT Links einstellen/suchen?

Die Kurbelwelle so drehen, das dieser Nutenkeil/Scheibenfeder (Oder wie immer das Ding heist) auf die Markierung zeigt.
Bei gespannter Steuerkette müssen die Schrauben vom Nockenwellenzahnrad nun wagerecht stehen, feddich.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19410
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen

Beitrag von f104wart »

Ganz einfach:

Weil ICH die Kurbelwelle entweder vorne durch die Öffnung hindurch drehe und dabei die Scheibenfeder (so heißt das Ding) nicht sehe
oder das Schwungrad lose aufstecke und am Schwungrad drehe. Auch dabei sieht man die Scheibenfeder nicht wirklich bzw. lässt sich die Flucht nicht 100%ig sicher prüfen.

Und deshalb mach ICH´s halt lieber über den OT, weil´s kein zusätzlicher Aufwand ist, mir aber mehr Sicherheit bietet.

Drehen muss man die Kurbelwelle so oder so. Und ob ich dabei die Flucht der Scheibenfeder anpeile oder mir den Schraubendreher anschaue, wenn er ganz oben ist, ist völlig wurscht.

Die Scheibenfeder ist 5 mm dick und der Abstand zur Gehäusemarke recht groß. Der Blick auf den OT ist also genauer als der auf die Scheibenfeder. Diese dient MIR dann einfach nur nochmal zur Gegenprobe.



...Noch einfacher geht es, wenn Du VORHER das Schwungrad so drehst, dass die Schrauben am Nockenwellenrad in der richtigen Position stehen. Dann kommt die Abdrückschraube rein, der Druckluft-Schlagschrauber macht kurz "brrrrt" und das Schwungrad ist unten, ohne dass sich irgendwas (ver)dreht.

Dann die beiden Schrauben aus dem Nockenwellenrad raus, das NoWeRad abnehmen, alte Kette runter, neue Kette drauf und das NoWeRad so in die Kette eingehängt, dass es dirket wieder auf die Nabe aufgesteckt werden kann. :neener:

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik