nanno hat geschrieben: 26. Mai 2022
Die Awo ist unpackbar schön.
Danke, die ist wohl auch zu 99% Orginalzustand, incl. Händleraufkleber und "Brockenfahrtabziehbild".
Beschwören kann ich es natürlich nicht, zu der Zeit hab selbst ich noch nicht gelebt
@balthasar:
Die in Deiner Eischätzung fehlenden 2% kann ich nicht finden.
Ich bin zwar kein Gespann Fan, aber für mich ist das ne glatte 10 auf der Richterskala!
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
2014 wurde mir ein Ural Gespann für Recht kleines Geld angeboten . Es war schön lackiert, sprang gut an und machte einen guten Eindruck.
Warum nicht, gekauft, angemeldet und..........auseinandergeflogen.
Kurbelwelle gerissen, verdreht, Pleuele krumm, Kolben kaputt - Schrott .
Nur mal geschaut was E-Teile kosten,
Kurbelwelle neu 150,-€
Kolben neu 22,-€
Wie bitte? Kann das gehen?
Nie und nimmer!!!!!
Dann einen Bericht gelesen von einem Umbau mit einer Dnepr 750 KW, hat 10 mm mehr Hub und dann 750 ccm.
Das hörte sich interessant an. Mir 2 solche KW's besorgt, unbenutzt, alte Armeebestände, top Qualität, passten ohne Gebastel ins Gehäuse. Dazu Schmiedekolben SKF Lager in C3 und die Russenvergaser mussten in die Tonne und Dellortos gekauft.
Unter die Zylinder mussten Distanzplatten und Stößel und Kapselrohre wurden neu angefertigt.
Seit dem läuft das Motorrad.
In 75.000 km musste die Russenlima den gleichen Weg nehmen wie die Russenvergaser, jetzt eine Densolima von Kawa GPZ und eine Zyl.- Kopfdichtung ist durchgebrutzelt. Sonst nix.
Auf dem Flohmarkt fand ich eine Ventildeckelschraube von einem Deutz - Trecker, die baute ich gleich als Lenkungsdämpfer Schraube an und die Embleme sägte ich aus Alublech.
Seit dem ist es eine Deutz.
Der Umbau hat gut 1000,-€ gekostet.
Ich fahre mit Solo-Übersetzung, läuft über 130km/h , ich finde hat sich gelohnt.
Ist aber ein Wodka-Racer.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.