Seite 13 von 76
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 18. Nov 2022
von Bollermann
Ich verstehe Deine Frage nicht.
Es geht um die Unterwanderung von Lackschichten auf Alu-Oberflächen.
Kennt doch jeder, der einen Japaner mit klarlackierten polierten Aluteilen hat.
Diese Spinnweben, die unter dem Lack metastasieren. am meisten dort, wo die Lackschicht beschädigt ist.
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 18. Nov 2022
von aufmschlauch
Jetzt macht dem Nobbi mal nicht alles madig! Sieht saugeil aus, ist für Norbert definitiv self built not bought und ob es haltbar ist, findet er ganz von alleine heraus :-)
Mit "billige ausländische Gutachten" meinte ich natürlich die TÜV Gutachten aus DE :-) Ist mir zu kompliziert, ist respektabel und kann ich verstehen. Aber Danke für den Link auf die Schweizer Mopedbibel.
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 18. Nov 2022
von wiggerl
Wie der Indianer schon schrieb, das ist Masochismus pur aber das Ergebnis: Capeau
Sieht wirklich toll aus!
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 21. Nov 2022
von noai87
Danke, freut mich wenn es euch gefällt
LastMohawk hat geschrieben: 18. Nov 2022
Du bist schon masochistisch veranlagt, oder?
Aber schaut klasse aus.
Gruß
der Indianer
Ab und an, wenn mir etwas wichtig ist
Liegt aber vllt. auch noch an meinem anderen Hobby: Schiffsmodellbau

Kein fertiges Kit sondern komplett Scratch. Bin seit 2 Jahren dran, wird noch ein paar Jahre dauern

Das Problem bei Perfektionismus -> es ist sauteuer
21112022_Bild0.JPG
21112022_Bild1.JPG
Bollermann hat geschrieben: 18. Nov 2022
Ja, sieht nett aus.
Das Problem:
Das geschliffene Alu korrodiert nach relativ kurzer Zeit und die Ausblühungen wandern dann zwischen Lack und Schleiffläche.
Das fängt dann an, da abzublättern.
Leichter und haltbarer wäre gewesen, den Silberstreif auf den Kanten über dem mattschwarzen Decklack aufzulackieren, um die schützende schwarze Lackschicht nicht zu unterbrechen.
Ich mach das mit einem Edding Lackmarker:
....
Damit ziehe ich sogar saubere goldene Zierstreifen auf (dunkelrot) lackiertem Untergrund.
kosi hat geschrieben: 18. Nov 2022
An meinen ganzen rohen Alluteilen ist nichts korrodiert. Sind entweder verschliffen oder trovalisiert. Oder meinst du die Oxidation welche eher durchsichtig ist und beim polieren genutzt wird!?
Bollermann hat geschrieben: 18. Nov 2022
Es geht um die Unterwanderung von Lackschichten auf Alu-Oberflächen.
Kennt doch jeder, der einen Japaner mit klarlackierten polierten Aluteilen hat.
Diese Spinnweben, die unter dem Lack metastasieren. am meisten dort, wo die Lackschicht beschädigt ist.
Also das Problem mit der
"Unterwanderung" selber kenne ich auch nicht. Dachte Aluminium reagiert nur auf Luft und erstellt obendrauf eine Oxidschicht. Nicht so wie Metall das auch von Innen korrodiert.
Bin mal gespannt
Bzgl. den Spinnweben, keine Ahnung ob der Aluguss der Japaner ein anderer ist aber ich finde eine Grundierung sehr sehr wichtig. Mir ist aufgefallen dass das einige nicht machen. Vllt. liegt es auch daran.
Die Lösung mit Edding ist nett, aber ehrlich gesagt wäre das nichts für mich. Es muss schon das echte Alu sein
Allerdings bin ich ein Schönwetterfahrer, Regen wird der selten sehen.
Ich hab ja noch einen Oldtimer, eine R25/2 und das Aluminium behandle ich nur mit NevrDull

Somit kommt auch nicht so schnell eine Oxidschicht.
BMW R25_2.JPG
aufmschlauch hat geschrieben: 18. Nov 2022
Jetzt macht dem Nobbi mal nicht alles madig! Sieht saugeil aus, ist für Norbert definitiv self built not bought und ob es haltbar ist, findet er ganz von alleine heraus :-)
... Aber Danke für den Link auf die Schweizer Mopedbibel.
Gerne

Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 21. Nov 2022
von noai87
Wieder ein Update:
Kettenkasten ist montiert sowie auch der Läufer und der gesamte Generator.
Kohlen habe ich vor einer Weile auch ersetzt.
Dann noch den Fliekraftregler leicht festgezogen und dann konnte ich auch schonnmal das LIMA Gehäuse montieren.
Danach gab es eine kleine Hochzeitsfeier und schon ist der Rahmen mit Motor verbunden
Zum Schluss habe ich dann nur noch das Getriebe aufpflanzen müssen, dafür musste ich den Kupplungshebel wieder demontieren,
ging sonst nicht rein ohne evtl. einen Kratzer zu verursachen
Nur kurz für die BMWler unter euch, ich habe vorne und hinten die kürzeren Motorbolzen 306mm eingebaut da ich erstens keinen Hauptständer benutzen möchte und zweitens eine Fussrastenanlage einbauen werde.
Anstelle der Halterungen für die Feder des Hauptständers habe ich die gleichen Distanzscheiben verwendet wie vorne
Schaut doch ganz nett aus
21112022_Bild2.JPG
21112022_Bild3.JPG
21112022_Bild4.JPG
21112022_Bild5.JPG
21112022_Bild6.JPG
21112022_Bild7.jpg
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 21. Nov 2022
von aufmschlauch
Mama nimm mich vonne Zeche, ich kann dat Schwatte nich mehr sehen....
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 21. Nov 2022
von Bollermann
Naja, sieht erst mal nicht schlecht aus; wirklich.
Aber den ersten Regenschauer wird er bis zum jüngsten Tag verfluchen.
Danach wird nichts mehr sein wie vorher.
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 21. Nov 2022
von noai87
Da bin ich noch ne Virgin.
Ich bin noch nie in meinem Leben im Regen Motorrad gefahren
Dazu wird's auch hoffentlich nie kommen dank Wetter app
Und seien wir mal ehrlich, wer will mit so einem Motorrad schon im Regen fahren? Kein Schutzblech, tiefer gelegt, Fussrastenanlage weiter hinten, dicke Schlappen und altes Licht

Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 21. Nov 2022
von wiggerl
…aber es passiert irgendwann… trotz Wetterapp und sonstigen Gedöns.
Dachte ich auch als ich meine Sitzbank in Echtleder überzogen habe,..
Gibt halt nen nassen Arsch und drei Tage trocknen oder in Deinem Fall putzen.
Re: BMW» sage green toaster /5
Verfasst: 21. Nov 2022
von Bollermann
Das "im Regen fahren" ist ja bei einem mattschwarzen Motorrad auch nicht das Problem.