Seite 13 von 18

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 22. Jun 2015
von Vespano
Jetzt wo du es sagst, der linke Arm ist wirklich etwas kürzer :lachen1: nein Spaß, muss die dann noch einstellen wenn ich den Tank montiert hab, sind nur mal eben so fixiert .daumen-h1:

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 13. Jul 2015
von Neo
sehr coole sProjekt,...bin gespannt wie es weiter geht . :salute:

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 15. Jul 2015
von Vespano
Endlich steht sie auf den Rädern :jump:

Die hintere Achse muss ich noch etwas abdrehen, damit ich auf der linken Seite mehr Gewindegänge für die Kronenmutter bekomme. Als nächstes geht es an die Elektrik, dazu muss ich den Kabelbaum noch etwas auffrischen :unbekannt:

Mit dem Gestänge für die Schaltraste bzw. die Fußraste bin ich immer noch nicht weiter, mir fehlt für die Hinterradbremse noch ein Hebel der auf die vorhandene Verzahnung passt, an den ich dann das Gestänge anschließen kann :oops:

Außerdem fehlt mir noch ein passender Endschalldämpfer, garnicht so leicht da was passendes zu finden!!!

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 15. Jul 2015
von EgonOlsen84
Sehr schöne Linie... Ich bin auf das Endergebnis gespannt! Viel spaß mit den Kabeln... Ich bin da auch noch dran.

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 22. Jul 2015
von Dope
Ich bin total auf den Geschmack der Viragos gekommen. Gefällt mir total gut.
Ich habe auch schon nach gebrauchten geschaut.
Leider habe ich im Netz (in Österreich) zu 90% nur Viargos ab db 1990 gefunden.
Sind diese vom Rahmen her genau so wie die alten?
Wenn nicht, bis zu welchem Baujahr wären die Viragos geeignet für den Umbau.
Die Schwinge von Vispano ist original? Für den Umbau im Heckbereich wäre "nur" ein anderes Federbein (bei dem die Aufnahme nicht angepasst werden muss) und natürlich ein neuer Aufbau des Sitzgestells notwendig?

Danke

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 22. Jul 2015
von 1kickonly
Kurzform: nimm ne TR1 !! :wink: BJ 81-83 vorher gabs keine und nachher (offiziell) auch nicht
Alles andere hat Kardan, meistens nur 50 Cavallis (750er) oder Rohrrahmen (11er Virago) wann genau die großen Motoren vom Blech auf den Rohhrahmen gewechselt wurden weiss ich jetzt nicht genau, aber der Rohrrahmen der großen Viragos ist nicht einfach "schön" zu bekommen. (und hat wieder den Kardan)
Weitere Vorteile der TR1: Kette (hatt ich schon erwähnt KETTE!!!!) vereinfacht die Suche nach Speichenrädern enorm, auch Übersetzungsänderungen sind nötig, um ein optimal fahrbares Krad zu gestalten, immerhin räumt man so 35 KG ab....
18" HInterrad, 70 Pferde 1000ccm, Doppelscheibe vorn
ist halt nimmer leicht zu finden

LG
Alex

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 23. Jul 2015
von Seeteufel
@ Dope

Die Yamaha XV 750 SE (Werksbezeichnung 5G5) wurde in Deutschland von `81 - `87 mit dem Pressstahlrahmen und der Cantilever-Schwinge ausgeliefert. Der Heckrahmen ist angeschraubt und trägt nur die Sitzbank, muss also keine Kräfte aufnehmen, die von der Hinterradfederung kommen. Dieses Modell ist deswegen gut für einen Umbau zum CR geeignet.
Spätere Modelle hatten dann den Stahlrohrrahmen mit zwei seitlichen Federbeinen.

Der Umbau auf Speichenräder stellt kein grösseres Problem dar, wenn man die Nabe der XV 535 verwendet. Am Kardangetriebe sind keine Änderungen notwendig. Die Nabe muss lediglich im Bereich des Mitnehmers um ca. 4 mm abgedreht werden. Vorne passt das Rad der SR 500, nur die Achse muss angepasst werden.

Ich habe mir die XV 750 in 1982 neu gekauft und fand die Leistung immer ausreichend, auch mit zwei Personen und Gepäck.
Wenn die 50 PS dann ca. 30 kg weniger bewegen müssen kann es nur noch besser werden. Entscheidend ist bei dieser Maschine das satte Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen.

Der Vorteil der 750er ist, dass davon wesentlich mehr gebraucht angeboten werden als von der TR 1. Ich meine mal gelesen zu haben, dass von der TR 1 in Deutschland insgesamt nur etwa 2000 Stück verkauft wurden.-

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 23. Jul 2015
von 1kickonly
Seeteufel hat geschrieben:@ Dope
Der Vorteil der 750er ist, dass davon wesentlich mehr gebraucht angeboten werden als von der TR 1. Ich meine mal gelesen zu haben, dass von der TR 1 in Deutschland insgesamt nur etwa 2000 Stück verkauft wurden.-
So ist es! .daumen-h1: (und günstiger sind sie auch)

LG
Alex

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 27. Jul 2015
von francesco7000
Guten tag,

wie hast du die Zylinder schwarz lackiert? Die Rest vom Motor hast du auch lackiert?

Re: Yamaha XV750 SE goes Cafe Racer

Verfasst: 27. Jul 2015
von Vespano
Ich hab die Zylinder bzw. die Köpfe abgeklebt zum lackieren, eine Demontage würde ich dafür nicht empfehlen!