Seite 14 von 15
Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von obelix
Nobiwankenobi hat geschrieben:...wäre nen Schlauch oder wenn Platz auch Wellrohr vielleicht besser gewesen, ich nehme das je nach dem. Was auch gut geht ist Schrumpfschlauch, den aber nur am Anfang und Ende auf Taile schrumpfen.
Ich werf mal das Wort Bougierrohr in den Raum. Ist eig. das ideale Mittel für Bäumchen. An kritischen telen dann noch Wellrohr, das sollte alles abhalten.
Gruss
Obelix
Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von zockerlein
jetz is es so, jetzt bleibts auch so :D und wenn ich was ausbessern will, kann ich an der stelle das Band abfummeln und danach neu wickeln. Das geht bei Schlauch oder Rohr nicht so leicht
Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von schraubnix
Ich werf mal das Wort Bougierrohr in den Raum
Ja , is auch gut , wurde und wird heute noch verwendet .
Noch ein Hinweis zu dem o.a. Gewebeband , es hat eine unangenehme Eigenschaft , es bindet Feuchtigkeit .
Im PKW-Bereich habe ich schon erlebt das durch Kapillarwirkung Spritzwasser von Aussen in den Innenraum gelangt ist .
Interne Masse oder Plusverbindungen die nicht isoliert sind blühen über einen längeren Zeitraum wunderbar auf wenn dieses Gewebeband regelmässig Nass wird .
Allerdings ist es so stabil das man sich um Scheuerstellen fast keine Gedanken mehr machen muss .
Gruss
Uli
Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von schraubnix
Das geht bei Schlauch oder Rohr nicht so leicht
Wenn du meinst

Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von zockerlein
naja denke ich mir halt so :D
gibt aber bestimmt mittel und wege...
naja, zurück zum Thema :D
ich habe mich ein bisschen mit Freunden unterhalten...
was ist am besten?
Halterungen durch Bohren und Verschrauben befestigen?
oder durch Einlaminieren an der Innenseite?
oder durch Verkleben mit z.b. Karosseriekleber?
wie wird das normalerweise gemacht?
Dani

Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von f104wart
zockerlein hat geschrieben:die Kardanwelle war komplett trocken, nur ganz hinten am Übergang zum Endgetriebe hing ein riesen Batzen Fett. Selbst das Gelenk war komplett trocken. ist das normal?
Ja, das ist normal. Warum soll denn die Welle nicht trocken sein? Sie dreht sich doch nur frei in einem Rohr, sonst nix.
Das Kreuzgelenk ist nadelgelagert und sollte spielfrei sein.
Der Batzen hinten ist auch "normal", weil die meisten da viel zu viel Fett reinpumpen.
Über den Schmiernippel am Endantriebsgehäuse wird lediglich die Ritzelwelle geschmiert, nicht die Kardanwelle. Überschüssiges Fett quillt raus und bildet diesen Klumpen.
Bei der Montage geschmiert werden müssen nur die Verzahnungen für den Längenausgleich vorne und hinten und - ganz wichtig - die Verzahnung am Endantrieb, auf die das Hinterrad aufgeschoben wird. Die sollte bei jedem Reifenwechsel gereinigt und frisch geschmiert werden. Ich nehme dazu MoS2-Fett.
.
Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von zockerlein
ah alles klar
ja, den Endabtrieb habe ich schön geschmiert, sieht auch noch einigermaßen gut aus...
weißt du gerade, wo das Einstellen der Gemischschrauben beschrieben wird? Ich finde das gerade nicht
das wolle ich die Tage nämlich machen

Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von f104wart
zockerlein hat geschrieben:weißt du gerade, wo das Einstellen der Gemischschrauben beschrieben wird? Ich finde das gerade nicht
Im Handbuch unter "Vergaser Grundeinstellung".
Bild unten:
Was mir daran nicht so gut gefällt ist, dass Du das Band viel zu dick und zu eng gewickelt hast.
Und vor allem: Die freien Enden, die aus der Umwicklung heraus schauen, sind viel zu kurz und haben, da der ganze Kabelbaum dran hängt, keine Zugentlastung.
Der Kabelbaum selbst muss am Rahmen befestigt werden und die Abgänge müssen lose und ohne Zugbelastung auf die Klemmen geführt werden. Wenn möglich so, dass man auch mal einen Stecker neu aufgrimpen kann, ohne gleich wieder alles auseinander reißen zu müssen. So wie hier wird es nicht lange dauern, bis der Masseanschluss das Zeitliche segnet:

Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 15. Jan 2016
von zockerlein
ja, das habe ich schon gemacht, ich habe den Kabelbaum am dicken oberen Rohr fest gemacht
€: Ahh, habe nach Gemischschraube gesucht, steht aber als Luftmengenstellschraube drin (was ja eigentlich nicht stimmt? )
Re: CX500 - Höcker experiment
Verfasst: 21. Nov 2016
von zockerlein
ohjeh, hier hat sich ja lange nichts getan...
Was bisher geschah:
.
.
.
nicht viel :D
ich habe aber jetzt endlich wieder angefangen. Einen willigen Tüvler haben wir auch gefunden

Also Heck ab
jetzt bin ich mal auf eure Meinung gespannt...
ich habe den Loop bis jetzt nur per CAD Modell eingefügt, er macht einen leichten (5°) Knick nach oben, um etwas platz fürs Schutzblech zu lassen.
Ich habe versucht den Schwung des Rahmens mitzunehmen und die Linie und das Design des Tanks ein bisschen mitzunehmen.
design.jpg
na dann lasst mal hören
Gruß,
Dani
€: vergebt mir, trotz Photoshop siehts aus wie Paint
