Seite 14 von 40
Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 16. Feb 2017
von f104wart
Erfahrung ist die Summe aller Mißerfolge. ...Und der Dichtungsentferner gehört in meinen Erfahrungsschatz.
...Der Dichtungsentferner wird aufgesprüht. Da haust Du mehr daneben als auf die Dichtung.
Dichtungsentferner löst, wie Abbeizer auch, den Lack an. Also auch dort, wo er beim Sprühen hin kommt und gar keine Dichtung entfernt werden soll.
Abbeizer aber kannst Du mit einem Pinsel gezielter und dicker auftragen und er ist preiswerter. Ausserdem verfliegt er nicht so schnell und kann länger einwirken.
Ich hatte am Sonntag gerade die alten Dichtungen eines Getriebe- und eines hinteren Motordeckels eingepinselt und die Teile danach irgendwie vergessen. Das Zeug war gestern noch weich und hab ich sie mit dem Dichtungsschaber runter geschoben. Wenn ich gewollt hätte, hätte ich sie auch mit nem Lappen einfach abwischen können.
.
Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 20. Feb 2017
von dmc179
Jup die Erfahrung hab ich jetzt auch gemacht, das Zeug von Liqui Moli taugt nix ;)
Es geht nicht mal ums daneben sprühen, sondern eher dass das Zeug nicht das tut was es soll - Dichtungen lösen.
Ist das ein spezieller Abbeizer den du verwendet hast?
Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 20. Feb 2017
von f104wart
Nein, ich brauche dafür erst mal alle die auf, die zum Abbeizen von Farbe nichts taugen.
Wenn Du noch keinen hast, dann hol Dir gleich
den von Kluthe.
.
Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 25. Feb 2017
von dmc179
Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 25. Feb 2017
von AlteisenMalte
Wow! Das sieht richtig gut aus

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 25. Feb 2017
von BerndM
In fast jedem Loop Beitrag ein ähnliches Ergebnis. Zu wenig Abstand zwischen Reifen und Loop, bzw. Querstreben.
Ca. 80 mm Federweg + Gummidämpfer ca. 25 mm der auf jeden Fall kompressibel ist oder wenn er sich auflöst weiteren Dämpferweg
ermöglicht. Dann noch 15 - 20 mm Sicherheit. Ergo sind wir bei benötigten ca. 120 mm Abstand.
Gruß
Bernd
Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 25. Feb 2017
von dmc179
Ich hab ja schon auf die 10 cm Antworten gewartet, aber mit 12 hab ich jetzt ehrlich gesagt nicht gerechnet..
Hat hier jemand schon mal andere Federn an den Koni Beinchen verbaut?
Kann ja nicht sein, dass die auf alle Gewichtsklassen ausgelegt sind.
Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 26. Feb 2017
von BerndM
Interessante Frage mit den Federhärten für Fahrergewichtsklassen. Hast Du die möglichen Einstellungen der Federvorspannung
schon bis auf die letzte Stufe ausgenutzt und dabei die Grundlagen der Fahrwerksgrundeinstellungen berücksichtigt ?
http://www.motorradonline.de/fahrwerk/s ... 68309.html
Ich würde die Frage 10 Seiten später erwarten, nachdem Du die CX nach dem erfolgreichen TÜV Zulassungstermin einige Kilometer auf unterschiedlichen Strassengüten bewegt hast.
Sorry ich mache mir einfach Gedanken dazu das Du und die CX auf der Strasse bleiben. Solltest Du die CX für eine topfebene Rennstrecke
aufbauen können sicher andere Grundlagen für Federwege gelten.
Gruß
Bernd
Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 26. Feb 2017
von dmc179
Die Federvorspannung hat nichts damit zu tun ob die Feder überhaupt für die/den Fahrer geeignet ist.
Die Feder sollte in der geringsten Vorspannung für mein Gewicht in voller Montur geeignet sein - In der höchsten Vorspannung für mich, Sozius und sonstiger maximaler Zuladung.
Das hat auch nix mit Testfahrten zu tun, sondern mit einer Vorkehrung um die man sich vor dem Verbauen/Fahren kümmern sollte.
Wichtig wäre also zu wissen für welches Gewicht die originalen Koni Federn ausgelegt sind. Zudem gibt es somit die Möglichkeit das Fahrwerk straffer zu machen.
Als Sicherheit werde ich noch Federwegsbegrenzer einsetzen als "Sensor".
Nett dass du dir Gedanken machst Bernd. Will ja auch nicht dass was passiert ;)
Aber auf der anderen Seite steht ein Projekt bei ders um meine Vorstellung geht wie die Maschine aussehen soll - um ein Konzept. Hierbei werde ich Kompromisse eingehen müssen, dessen bin ich mir bewusst. Sicherheitstechnische Voraussetzungen werden weitestgehend erfüllt aber nicht übertrieben umgesetzt.
Wenn jemand sein Fahrwerk nicht regelmäßig überprüft (und dazu zählen auch verschlissene Gummipuffer), kann es grundsätzlich Probleme geben. Allein diesen Faktor rechne ich z.B.in in meinen Plan nicht mit ein, weil sich ein Fahrwerk regelmäßig überholt gehört.
Mache ich bei meinem Öhlins in der BMW so und werde ich auch bei dem Koni so halten.
Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500
Verfasst: 3. Apr 2017
von dmc179
Kann mir jemand sagen wo die "Kanäle" bzw. Wasserauslässe am Rahmen der CX500 sind?
Möchte nichts zuschweißen was offen bleiben sollte ;)