Seite 14 von 61
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 25. Nov 2016
von obelix
leroyak7777 hat geschrieben:Die Federn so so gut wie komplett zusammen. Mehr ging wirklich nicht.
Bitte erlaube mir, skeptisch zu sein:-) Ich habe es auch erst mit Spanngurten versucht. Dem Ergebnis hab ich aber misstraut, weil immer noch "Luft" zu sehen war. Also hab ich ein Bein ausgebaut und unter der 20t-Presse komprimiert. Da dann wirklich auf Anschlag mit ohne Begrenzergummi. Das war nochmal ein deutlicher Batzen Weg. Auf dieses Mass wird es bei mir gebracht.
Die Überlegung ist ne ganz einfache. Du bekommst das Bein mit Gurten auf statische Weise niemals so weit eingefedert, wie es später im Fahrbetrieb unter widrigen Umständen passieren kann. Es gilt zu beachten, dass auf der Strasse eine böse Mischung aus Tempo, Gewichtsbelastung (Gewicht Maschine, Passagiere und Beladung) und Federung zusammenkommt. Fährt man nun in ne Bodenwelle oder ein Schlagloch, haut es die Federung tatsächlich bis zum Anschlag zusammen. Und wenn es blöd kommt, bröselt der 35 Jahre alte Gummiklotz weg oder ist vorher schon der Auflösung anheim gefallen, ohne dass Du es bemerkt hast... Deshalb nehme ich den Federweg ohne Gummi, weiter geht es dann wirklich nicht, ohne die Beine zu verbiegen:-)
Gruss
Obelix
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 25. Nov 2016
von Dacapo
Klingt logisch, wer von uns würde schon einen 30 Jahren alten Gummi trauen!?
Gruß
Jens
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 25. Nov 2016
von CafeSchlürfer
Wieso nicht einfach die Feder ausbauen?
Geht genauer und ohne mit einem Spanngurt kämpfen zu müssen.
Günstige Federspanner gibt es genug wenn man es nicht anders hinkriegt.
Gruß
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 25. Nov 2016
von Kuwahades
kann an net einfach den entspannten Zustand der Dämpfer messen und dann den Federweg und länge Gummipuffer abziehen ?
da Könnte man wieder mit den Kanthözern arbeiten ?
ein paar cm Sicherheit würde ich immer noch einbeziehen.
ist halt blöd wenn es unbedingt auf jeden mm ankommt, da hätte ich sowieso nie ein gutes Gefühl beim fahren, die Honda Ingenieure sind ja keine Dummen und haben das schon ordentlich und sicher gemacht, vor 30 Jahren besser als heute würde ich mal behaupten wollen
da würde ich mich schon an die ungefähren original Abstände halten wollen
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 25. Nov 2016
von f104wart
CafeSchlürfer hat geschrieben:Wieso nicht einfach die Feder ausbauen?
Ganz genau, Simon!
...Dazu braucht man nicht mal Federspanner.
Die Daten des Federbeins, also Abstand der Augen/Federbeinaufnahme und der maximale Federweg sind ja bekannt oder kann gemessen werden.
Subtrahiert man beide Werte voneinander, ergält man das Augenmaß in voll eingefederten Zustand.
Jetzt braucht man die Federbeine nur auszubauen und die Schwinge samt Hinterrad so weit an zu heben, bis dieses Maß zwischen der FB-Aufnahme am Rahmen und der FB-Aufnahme an der Schwinge erreicht ist.
Damit es für die weiteren Apass- und Messarbeiten in dieser Stellung bleibt, fertigt man sich ein Flacheisen oder eine andere Vorrichtung, die man oben und unten an der FB-Aufnahme befestigen kann.
.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 27. Nov 2016
von Kuwahades
f104wart hat geschrieben:
Damit es für die weiteren Apass- und Messarbeiten in dieser Stellung bleibt, fertigt man sich ein Flacheisen oder eine andere Vorrichtung, die man oben und unten an der FB-Aufnahme befestigen kann.
Das ist ja genau das was ich meine, nur anstatt Flacheisen, hätte ich jetzt ne Dachlatte genommen
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 27. Nov 2016
von leroyak7777
Ich werde mal eine Dachlatte in der richtigen Länge zwischenmachen.
Dann gucken wir, wie es mit dem Platz aussieht. Notfalls muss der Loop ein Stück höher.
2 Fragen:
https://hobbyking.com/de_de/zippy-fligh ... -pack.html
Ich habe nun von einigen Leuten gelesen, die dieses Ding hier verbaut haben und soweit zufrieden sind.
Hat hier einer negative Erfahrungen damit? Ich weiß, dass es kein Hochleistungsakku ist.
Aber ab und zu mal starten und Licht dazu sollte schon drin sein
Nächste Frage:
Welche Startbedüsung bei Pilzluftfiltern?
Einige hier haben ja auch eine Cb400 und wissen wo man am besten anfängt.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 27. Nov 2016
von SebastianM
Die Feder braucht man nicht ausbauen. Da reichen sinus und cosinus völlig auf.
Der Stossdämpfer steht ca. mit knappen 37° zur Vertikalen. Mit jedem cm, den der Dämpfer komprimiert wird wandert das Rad also 0,8cm nach oben (der Cosinus(37°) ist ungefähr 0,8).
Federweg * 0.8 = Strecke die das Rad nach oben eintaucht.
Mfg
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 27. Nov 2016
von Nickel
Ahoi,
den zippy habe ich auch verbaut. Langzeittest steht noch aus. Was ich sagen kann: Ich habe relativ viel mit dem licht gespielt weil ich einige e-probleme hatte. Der akku hat gut durchgehalten. Außerdem dreht er den motor kräftig durch. Als fürs erste kann man ihn wohl empfehlen. Nur wie es auf dauer ausschaut, kann ich halt noch nicht sagen.
Bedüsung:
#88 Primärdüse und einer #130 sekundär Habe ich momentan drin. Die primärdüse werde ich ggf. noch eine nummer größer wählen, da sie bei geringer drehtzahl anfängt zu stottern. Verbaut sind delo luftfilter und louis universal schalldämpfer.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 27. Nov 2016
von f104wart
Kuwahades hat geschrieben:f104wart hat geschrieben:
Damit es für die weiteren Apass- und Messarbeiten in dieser Stellung bleibt, fertigt man sich ein Flacheisen oder eine andere Vorrichtung, die man oben und unten an der FB-Aufnahme befestigen kann.
Das ist ja genau das was ich meine, nur anstatt Flacheisen, hätte ich jetzt ne Dachlatte genommen
Im Prinzip isses Wurscht, was Du nimmst. ...am besten das, was gerade da ist.
Wenn man so was öfter macht, kann man sich auch
was verstellbares aus einem Spannschloß bauen.
.