Seite 14 von 21
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 17. Jun 2019
von kramer
Was haben die Beschriftungen an deiner Funkenstrecke für eine Bedeutung?
Peter, nur neugierig
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 17. Jun 2019
von nanno
Ich weiß, dass "S" ca. bei 5mm ist, was so der Standardwert ist, den so ein Zündfunke überspringen sollte... Die anderen...? Gute Frage, ich hab ursprünglich mal vermutet, dass das Distanzangaben sind - stimmt aber hint' und vorn' nicht. Was ich weiß: Die Steigung des Gewindes ist 1.0, d.h. ich "rechne" mir das so aus. (Wohl eher gut gemeint schätzen...)
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 17. Jun 2019
von obelix
nanno hat geschrieben: 16. Jun 2019Und die Gummi-Matte im Beiwagen hat sich als absolute Rostfalle erwiesen
Ist logisch. Gummi hat die dumme Eigenschaft, dass Wasser und Dreck drunter können, aber kaum wieder raus. Also bildet sich ein prima Biotop. Sollte man regelmässig rausnehmen und trockenlegen oder dafür sorgen, dass Luft dran kann und Wasser abtrocknen. Da bietet sich in diesem Fall ne Matte für drunter an, wie man sie in manchen Duschen oder anderen Feuchträumen verwendet, solche in Gitter- oder Stäbchenform. Muss aber trotzdem regelmässig rausgmemacht werden und geputzt. Im Boot hats ja keine Heizung, die im Winter das Wasser austrocknet.
Wasserabläufe im Boden sind auch keine dumme Idee...
Gruss
Obelix
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 17. Jun 2019
von kramer
Grad eingefallen: Vlt. ist es die Überschlagsspannung (wahrscheinlich zwischen Spitzen "needles")
http://www.kronjaeger.com/hv/hv/msr/spk/index.html
Bei 20 kV müßten es dann demnach so 17.5 mm sein - paßt das?
Grüße
Peter
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 17. Jun 2019
von nanno
@Obelix, eigentlich wäre das eine Matte mit Noppen auf der Rückseite gewesen und Ablauf ist auch. Aber in Wirklichkeit ist das Zerkratzen des Bodens im Boot weniger ein Problem, als der Rost wegen der Feuchtigkeit insofern: GNADENLOSES GEWICHTSTUNING :-D
@Kramer: das könnte hinkommen.
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 17. Jun 2019
von obelix
nanno hat geschrieben: 17. Jun 2019Aber in Wirklichkeit ist das Zerkratzen des Bodens im Boot weniger ein Problem, als der Rost wegen der Feuchtigkeit...
Da hast mich jetzt falsch verstanden. Ich hab den Schmutz angesprochen, aber nicht wegen der Kratzgefahr. Schmutz bindet Feutigkeit und beschleinigt die Rosterei zusätzlich.
Ich bin früher das offenste Seriencabrio der Welt (VW 181 - im Volksmund: Kübel) gefahren. Der hat auch nur Gummimatten auf Blech. Aber -
die sind grosszügig gelocht und erlauben so, dass Wasser, das reinkommt, auch wieder verschwinden kann. Der Boden sebst ist zwar ziemlich zerkratzt, aber mehr als Flügrost bildet sich da nicht, wel es gut belüftet ist. Clubkollegen, die die originalen Matten gegen geschlossene Gummifussmatten ersetzt haben, hatten deutlichst mehr Rost, bis hin zu Durchrostungen der Bodenplatte. Und die, die Teppiche reingelegt haben, sind verzweifelt:-)
Gruss
Obelix
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 18. Jun 2019
von onkelheri
.... soll kübel geben die dort gitterbleche / streckmetall eingeschweißt haben ..
gruß heri
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 18. Jun 2019
von nanno
Wäre gar nicht mal die blödeste Idee...
Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 18. Jun 2019
von onkelheri
ebend ....

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann
Verfasst: 18. Jun 2019
von obelix
onkelheri hat geschrieben: 18. Jun 2019.... soll kübel geben die dort gitterbleche / streckmetall eingeschweißt haben
Ganz blöde Idee, Zulassung ist weg und der ganze Strassendreck drin:-) Von den 40cm Wattiefe iss auch nix mehr über.
Gruss
Obelix