Aha, hast du diese Liste oder einen Link dorthin? Ich hab hier immer nur kurze Ausschnitte mit vielleicht 50-100 unterschiedlichen Nadeln gefunden...
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 16. Dez 2018
von 750R
Irgendwo hab ich sie ausgedruckt auf Papier liegen ... bin eben ein Analog-Maulwurf. ich kuck bei gelegenheit mal ob ich sie in meinem Saustall finde Waren aber über 1000 Stück gelistet
Welche Nadeln wären denn interessant für dich?
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 16. Dez 2018
von nanno
Speziell 6er-Serie Nadeln mit einer Länge zwischen mit rund 68mm. Das wären dann weitere Nadeln für den TM38 und für die TM34 das selbe, das wären dann Nadeln mit ca. 62mm.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 26. Dez 2018
von nanno
Hier kurz der Unterschied zwischen 6FJ41 (oben) und 6FJ40 (unten) - da liegen Welten dazwischen. Wenn wir heute schnell genug von den Verwandten zurückkommen und es weiterhin trocken bleibt, dann werde ich den Spaß mal kurz antesten.
Gestern eine kurze Runde über den Hof gedreht. Der DZM ist jetzt endgültig hin, aber jetzt tut das alte Mädel, so wie sie soll und das sogar mit 17.5 LLD statt der bisherigen 20er:
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 14. Jan 2019
von Therthe
Hallo Alex, hast du noch mehr Bilder?
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 14. Jan 2019
von nanno
Alex?
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 14. Jan 2019
von hue
750R hat geschrieben: 16. Dez 2018
Irgendwo hab ich sie ausgedruckt auf Papier liegen ... bin eben ein Analog-Maulwurf. ich kuck bei gelegenheit mal ob ich sie in meinem Saustall finde Waren aber über 1000 Stück gelistet
Welche Nadeln wären denn interessant für dich?
nanno hat geschrieben: 26. Dez 2018
Hier kurz der Unterschied zwischen 6FJ41 (oben) und 6FJ40 (unten) - da liegen Welten dazwischen. Wenn wir heute schnell genug von den Verwandten zurückkommen und es weiterhin trocken bleibt, dann werde ich den Spaß mal kurz antesten.
sorry das ich in deinen Betrag grätsche. Ich hab ein ähnliches Problem. Alledings mit einem Keihin PWK 40. Der läuft im mittleren Bereich etwas zu fett. Standgas und Volllast ist ok. Ich würde da gerne eine magere Nadel nehmen. Ich weiß aber leider nicht welche Nadel jetzt drinn ist (ist nicht der Originalvergaser), kann mann das irgendwie bestimmen? Und wo bekommt man die passenden Nadeln her? Vielleicht kannst du oder "750" oder jemand anderes mir da weiterhelfen.
Deinen Beitrag verfolge ich immer gern, da juckt es mir immer in den Fingern endlich mal an meiner XV 750 Se weiterzumachen. Aber an den Köpfen schweißen und fräsen, werde ich doch eher nicht.
Gruß hue
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 14. Jan 2019
von nanno
Servus Hue,
auch beim PWK40 sollte an der Nadel irgendwo eine Markierung sein. Bei den Mikuni-Nadeln ist das knapp unterhalb der untersten Nut für den Clip und läuft einmal rundum. Dann müsste man nur noch schaun, wer Keihin in D vertreibt bzw. Generalimporteur ist und dort sollte man dann schon was bekommen.
Die aufgeschweißten Köpfe sind (aktuell) im Ruhestand, ich fahre ganz normale 700er Köpfe mit kleinen Ventilen. Als nächstes werde ich noch etwas probieren um Kolben und Kopf etwas näher aneinander zu kriegen, OHNE den Zylinder abdrehen zu müssen. Und zwar, dass ich die Fußdichtung durch Dichtmasse ersetze. Aktuell habe ich das beim Norweger-Motor gesehen, mit den regulären Abständen ist die Quetschkante fast wirkungslos... Ich komme zwar ohne Fußdichtung auch noch nicht ganz dort hin, wo ich hin will, aber immerhin in die richtige Richtung.
Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)
Verfasst: 14. Jan 2019
von hue
Danke,
hab mal geschaut. Bisher hab ich nur den hier gefunden. http://www.keihin-con.com
Ich schau mal ob ich was an der Nadel erkennen kann, vielleicht mit ner ganz großen Lupe. Bei teilweise 15€ für eine Nadel, kann (will) ich mir nicht gleich einen kompletten Satz leisten.