Seite 14 von 22

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 2. Jan 2019
von YICS
Hab mir nen Geometrie-Prüfstand gebaut um die Flucht von Felge zu Felge zu prüfen. Ziel war es, den Versatz in der Kettenflucht zu finden. Das Ergebnis war echt gut. Die 17“ Ypsen-Felge sitzt jetzt absolut sauber mittig und in der Flucht zu vorderen FZR-Felge.

Den Versatz gab es nur auf der Kettenflucht durch die verschiedenen Kettenblattträger (YZF zu FZR).

Behoben habe ich das dadurch, dass hinter das Ritzel eine 3,4mm Scheibe kommt. Die Ritzel-Mutter ist dann immer noch voll im Eingriff. Hinten drehe ich das einseitig abgesetzte Kettenblatt um. Das bringt 1,6 mm. Damit sind die 5mm Differenz eliminiert. Die 525er Kette verläuft jetzt absolut gerade und sauber mit dem identischen Spiel zur Schwinge und dem Rahmen.

Ich hatte allerdings vor eine O-Ringlose 520er Kette mit Alublättern zu fahren. Die sind ja erst einmal oben schmäler. Der Grundkörper ist bei Alu aber sicher stärker. Sind die dann auch einseitig abgesetzt? Wenn „Nein“ muss ich die fehlenden 1,6 mm Versatz auch am Ritzel holen. Ggf. Etwas stirnseitig eindrehen. ... :stupid: Fragen über Fragen.

Da muss ich jetzt erst mal forschen, Kettentechnik ist halt doch ziemliches Neuland für den alten Kardan-Racer. :P

Gibt es da Tipps?

Isch frach einfach mal Onkel Gugl...

YICS

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 3. Jan 2019
von FEZE
Moin,

hab das immer mit einer Alulatte erledigt, Deine abgespannte Version ist aber für aufgebockte auch gut.

Vielleicht findest Du hier was bei AFAM, Supersprox, Esjot oder JT, viel Erfolg.

Am Antrieb habe ich persönlich immer Stahl, am Rad Alu.

Gruß Feze

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 3. Jan 2019
von YICS
Hi FEZE,

Aber 520 ist auch für Dich das Maß aller Dinge auf der Renne?!

Und wo du es gerade erwähnst... Ich habe bisher auch eher Stahl/Alu Sätze gesehen. Meine TA125 und die TR350 haben da keine Veränderung erfahren. Alles Stahl Stahl und O-Ring gedichtete Kette. Da sind einfach Standard-Sätze draufgekommen. ich habe bestellt und fertig... :versteck:

Bei der FZR-R möchte ich aber Standesgemäß ausrüsten. Hat jemand Erfahrung mit 520 und ALU/ALU?

Gruss YICS

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 3. Jan 2019
von FEZE
Moin, Yo 520, auch auf der LS, allein schon wegen der geringeren Reibung und Gewicht. Sind schon mal 1 Pferd minimum.

Ich höre mich mal um wegen Alu/Alu.

Gruß Feze

PS: Und wo meine grauen Zellen gerade arbeiten, meine ich unser Z750 Michel weiß da was.

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 6. Jan 2019
von YICS
Gerade geschossen. Sehr schönes Teil. Das wollte ich schon länger haben.
Jetzt hat’s geklappt…

Lap timer. Sender und Empfänger fürs Training.

:jump:

YICS

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 6. Jan 2019
von beast666
Cool, ist das dann über infrarot?
Ich habe das letzte Mal übe rne Handy App probiert, hat zwar nicht alle Runden funktioniert aber die gezeiteten waren auch recht genau.....

Bin auch immer wieder mal am schauen.....

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 6. Jan 2019
von YICS
https://www.me-mo-tec.de/content/downlo ... ?file=2824

Er kann Infrarot mit dem Sender und dem Empfänger sowie Magnetschleife wenn in der Strecke eine solche verlegt wurde.

Ich wollte auch etwas „Zeitgemäßes“, Handy kommt mir noch an das Bike. Das habe ich beruflich nahezu Vollzeit an der Backe...

YICS

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 7. Jan 2019
von YICS
Die Botschaft ist falsch: Handy kommt mir NICHT ans Bike. Sch... Autokorrektur. Ich mag das einfach nicht auf dem Armaturenbrett haben, mir geht das beruflich schon zu weit mit der Handy-Abhängigkeit..

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 7. Jan 2019
von beast666
Da hast du unbedingt Recht und mir geht es nicht anders.... Habs bei mir auch nicht rangetüddelt sondern aktiviert und ab in die Tasche....
Aus dem Grund hats wahrscheinlich auch nicht wirklich funktioniert :dontknow:

Ich schaue mich mal um was es so gibt

Re: Yamaha» FZR750R - neu im Rennstall

Verfasst: 7. Jan 2019
von saflo
Moinsen,
schaut mal bei Tante Goggel unter "GPS-Laptimer Stealth",
den kleinen hatte ein Kart-Kumpel auf seinem Lenkrad.
Da kannst Du Dir hinterher auf dem Rechner jede Runde einzeln anschauen und sehen, bei welcher Linie welche Bremspunkte
und was für eine Geschwindigkeit -und, und , und....

Grüße - Stefan

@YICS - schönes Projekt

@beast666 - guuuuute Bessserung