Seite 14 von 16

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 22. Apr 2020
von Kathomen99
Vielleicht kann man auf ein Alu-Blech draufdrucken.

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 22. Apr 2020
von BerndM
andrec hat geschrieben: 22. Apr 2020 Dabei ist mir nochmal in den Sinn gekommen, dass in der StVO ja noch eine Radabdeckung vorgeschrieben ist :cry: Denkt ihr da bekomme ich Probleme, wenn ich den Loop so lasse und keinen Fender mehr ran mache ?
Keine Ahnung, wird wohl vom Prüfer abhängen. Für die Umbauten wirst Du doch mit einem Sachverständigen in Kontakt stehen,
frage ihn doch.
Ich würde einen Fenderstummel unter der Sitzbank installieren. Das Heck sieht so unvollständig aus.

Gruß
Bernd

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 22. Apr 2020
von andrec
Also ich musste das Heck ja in einer Werkstatt machen lassen, um es getüvt zu bekommen. Mit dem habe ich alles abgesprochen, aber über die Radabdeckung haben wir nicht lange gesprochen und er meinte grundsätzlich würde das so passen. Aber er ist ja eben nicht der Prüfer selbst. An einen ganz kleinen, dezenten Fenderstummel hatte ich auch schon gedacht. Der wäre dann aber so klein, dass es beim TÜV wahrscheinlich keinen Unterschied macht :mrgreen:

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 22. Apr 2020
von BerndM
Stummelfender habe ich auch nicht auf TÜV bezogen. Vielmehr auf die Optik. Und da hatte ich deinen link vor Augen.
Darüber hinaus wird der Sachverständige eine Meinung haben. Das mag auch so ein Stummel sein.

Gruß
Bernd

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 9. Mai 2020
von andrec
Kleines Update, meine Möhre hat jetzt TÜV :rockout: werde jetzt erstmal den Motor in die Reihe machen, damit ich endlich fahren kann :grinsen1: und dann widme ich mich den Details

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 10. Mai 2020
von tylerhudson
Glückwunsch zur Abnahme! Magst Du mal ein Bild posten? Wie sehen denn die Lenkertaster nun aus?
Grüße,
t

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 12. Mai 2020
von andrec
Danke, Bilder folgen natürlich noch!

Bezüglich der Steuerkette, bzw. des autom. Kettenspanners, habe ich mal versucht ohne direkt den Motor zu öffnen nachzuschauen wie er aussieht. Habe das ganze auch versucht zu fotografieren, aber ja ... :unbekannt: ihr seht ja wie gut das geklappt hat. Ich denke der ist schon recht weit ausgefahren, also sollte die Kette dann doch neu kommen, aber hier können die Güllepumpe Profis, wie Ralf, bestimmt mehr dazu sagen (falls sie auf den Bildern was erkennen können :steinigung: )

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 12. Mai 2020
von f104wart
Der Spannstift ist schon so weit ausgefahren, dass man schon die Bohrung für den Sicherungsstift des Druckpilzes sieht. Das bedeutet, dass der Spanner voll ausgefahren ist.

Je nachdem, wie lange er schon in dieser Stellung "arbeitet", ist die Kugellaufbahn im Inneren des Spannergehäuses schon mehr oder weniger angegiffen und der Spanner arretiert nicht mehr.

Alles Wissenswerte über den Automatischen Kettenspanner findest Du in diesem Thread.

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 16. Mai 2020
von andrec
So, ich habe jetzt mal den Motor ausgebaut und angefangen den Motordeckel zu entfernen. Leider habe ich bei der NEC Pumpe ja keinen wirklichen Hebelpunkt um den Deckel zu lösen. Genau das ist auch mein momentanes Problem. Zughammer habe ich leider auch keinen, also hatte ich die Idee einfach eine Gewindestange zu kaufen, diese dann in die Gewinde der Wasserpumpe zu drehen und damit eine Art Zughammer zu improvisieren. :versteck:

Außerdem habe ich in den Kühler geschaut und dort hängt gut schmodder drin. Wie bekomme ich den denn am Besten raus?

Und bezüglich der Bilder des Wasserpumpenrads: Ist das bisschen Rost daran problematisch oder kann ich den einfach entfernen und das gute Stück wieder einbauen?

Re: Honda» CX500 Studentenpumpe

Verfasst: 16. Mai 2020
von BerndM
Wo ist denn der Distanzring der zwischen Rückseite Wasserpumpenrad und Anschlagfläche Nockenwelle gehört ?
Das Wapurad sieht erstaunlich gut aus. Mit einer Drahtbürste oder ähnliches die anhaftenden Partikel abbürsten.
Kühler mit Essigessenz oder Zitronensäure z.B. Kaffeemaschinenreiniger, beides in warmem Wasser verdünnt befüllen. Über Nacht
liegen lassen, durchschütteln und leeren. Ausspülen. Bei Bedarf ein weiteres Mal die Prozedur.
Den Deckel mit Zughammer in den M 6 Gewinden lösen habe ich noch nicht versucht. Kleine Schläge wird funktionieren. Gewalt
würde ich nicht anwenden. Leider sitzen die Positionierbuchsen links und rechts auf mittiger Höhe in Deckel und Motorgehäuse,
deshalb braucht es Geduld.

Gruß
Bernd