Dazu brauchst Du keinen pneumatischen Polierhammer.
Nimm einfach einen etwas flacheren Gegenhalter, der der Form einigermaßen angepasst ist. Die Kugel, die Du da hast, ist zu "spitz". Mit so einer einfachen Ausbeulfaust und streichenden/wischenden Hammerschlägen bekommst Du das wunderbar raus.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» meine XBR 500
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- fuerdieenkel
- Beiträge: 311
- Registriert: 8. Aug 2016
- Motorrad:: Ossa, Bultaco, Laverda 750SF
- Wohnort: Oberfranken
Re: Honda» meine XBR 500
...vor allem wenn die gebördelten Kanten schon erstellt sind, ist ein pneumatischer Hammer keine Option mehr.
beste Grüße
Karsten
Karsten
- claus44
- Beiträge: 807
- Registriert: 18. Okt 2018
- Motorrad:: zrx 1200 s bjhr 01, dr 800 s bjhr 93
- Wohnort: wildeshausen
Re: Honda» meine XBR 500
Es müssen nicht immer 100% sein… mir gefällt‘s. Biuld not bought! 

-
- Beiträge: 965
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Honda» meine XBR 500
Ab dem 3. Tag Quarantäne wirds langweilig auf der Couch...
Mal an 2 halben Tagen den neuen Bezug entworfen, zugeschnitten, genäht und Bezogen.
Nur gut, dass ich meiner Frau eine quasi neue Pfaff von 1969 zum Geburtstag geschenkt habe. Die näht um Welten besser, als die Gurke die ich bis her genutzt habe
.
Bin recht zufrieden damit.
Wenn die Maschine tut wie sie soll, kann man sich direkt auf sowas wie gerade Nähte konzentrieren.
Mal an 2 halben Tagen den neuen Bezug entworfen, zugeschnitten, genäht und Bezogen.
Nur gut, dass ich meiner Frau eine quasi neue Pfaff von 1969 zum Geburtstag geschenkt habe. Die näht um Welten besser, als die Gurke die ich bis her genutzt habe

Bin recht zufrieden damit.
Wenn die Maschine tut wie sie soll, kann man sich direkt auf sowas wie gerade Nähte konzentrieren.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Honda» meine XBR 500
Ja, die Pfaff sind schon gut.
Ich selbst kann aus eigener Erfahrung die IDEAL Vollzickzack 745 vom Versandhaus Quelle empfehlen.
Die bekommt man gebraucht, aber fast unbenutzt für unter 50,-Euro in den Kleinanzeifgen. Ich hab gleich zwei davon gekauft.
Unter dem Label "Ideal" verbirgt sich eine robuste Maschine, deren mechanische Teile komplett aus Metall sind und die vom bekannten Hersteller Brother gefertigt wurde.
Drei Lagen Kunstleder oder schwere Canvas-Planenstoffe für meine Oldtimertrecker schafft die auch.
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... lle-ideal/
Neuere Maschinen sollte man meiden.
Die ganz neuen Haushaltsnähmaschinen sind viel zu schwach in der Mechanik; die etwas älteren ab Ende der 70er haben jede Menge Kunststoffräder und -Hebel verbaut, die über die Jahre spröde oder rissig geworden sind.
Ich selbst kann aus eigener Erfahrung die IDEAL Vollzickzack 745 vom Versandhaus Quelle empfehlen.
Die bekommt man gebraucht, aber fast unbenutzt für unter 50,-Euro in den Kleinanzeifgen. Ich hab gleich zwei davon gekauft.
Unter dem Label "Ideal" verbirgt sich eine robuste Maschine, deren mechanische Teile komplett aus Metall sind und die vom bekannten Hersteller Brother gefertigt wurde.
Drei Lagen Kunstleder oder schwere Canvas-Planenstoffe für meine Oldtimertrecker schafft die auch.
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... lle-ideal/
Neuere Maschinen sollte man meiden.
Die ganz neuen Haushaltsnähmaschinen sind viel zu schwach in der Mechanik; die etwas älteren ab Ende der 70er haben jede Menge Kunststoffräder und -Hebel verbaut, die über die Jahre spröde oder rissig geworden sind.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17627
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» meine XBR 500
Habe auch 'ne schöne Pfaff 463, bin aber anscheinend unfähig, sie zu bedienen! Entweder zieht sie Schlaufen, oder macht keine Knoten... 

-
- Beiträge: 965
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Honda» meine XBR 500
Das gute Stück ist nen Pfaff 262, damit die Schlaufen verschwinden mußte ich die Oberfadenspannung sehr weit hochschrauben (9-10) und der Stichabstand ist auf höchster Stuffe. Glaube das waren 4mm, ergibt aber duch die Dehnung des Kunstleders höchstens 2-2,5mm.
Das Ganze ist mit Jeansgarn vernäht.
Das Ganze ist mit Jeansgarn vernäht.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Honda» meine XBR 500
Was für ein Kunstleder hast Du benutzt?
Da gibts große Unterschiede.
Da gibts große Unterschiede.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17627
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» meine XBR 500
Echtleder!
Zeitweise geht es gut, dann wieder Schlaufen, oder eben nicht vernäht und nur Garn langgezogen...
Zeitweise geht es gut, dann wieder Schlaufen, oder eben nicht vernäht und nur Garn langgezogen...
-
- Beiträge: 965
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Honda» meine XBR 500
Da müßte doch aber einer der Fäden gerissen sein, damit da nix vernäht wird??
Steht die Nadel in der Mitte? Läßt sich bei unserer verstellen l-m-r.
Näht die Maschine denn anderes Material??
Steht die Nadel in der Mitte? Läßt sich bei unserer verstellen l-m-r.
Näht die Maschine denn anderes Material??