Seite 14 von 28
Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 9. Dez 2023
von mrairbrush
Bref Power für Fett ist besser. Benutze ich nur noch um Motoren zu reinigen. Meist beim Auto. Hat mir letztens auch die Fettreste einer defekten Antriebswellenmanschette restlos entfernt. Das Zeug klebte überall. Macht sich beim TÜV nicht so gut. Antriebswellen habe ich aber komplett getauscht weil es günstiger ist als alles zu zerlegen. Nur die Drücker geben gern den Geist auf. Man bekommt aber problemlos Ersatz von Henkel. :-)
Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 9. Dez 2023
von jenscbr184
Das Zeug ist super. Hab meine ersteigerte Drehbank damit gereinigt. Sieht aus wie neu.

Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 9. Dez 2023
von ghill
....erst mit dem Zeug ein bisschen geschrubbt bis es schön schäumt, dann ein paar Minuten einwirken lassen und dann nochmal schön geschrubbt. Abspülen und Fertig.
Grüße Hilmar
Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 9. Dez 2023
von DerSemmeL
flyingsixtus hat geschrieben: 9. Dez 2023
...
Habe hier noch ne Flasche Bref Power gegen Kalk & Schmutz stehen. Sollte ja auch funktionieren

...
Servus,
nur ganz kurz die Info, die beiden Mittelchen sind schon unterschiedlich und bei dem Kalk&Schmutz-Reiniger steht ganz klar
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein -
daher wäre auch meinerseits die Tendenz zum anderen Reiniger für Fett und Eingebranntes, der scheint nicht so aggressiv zu sein
Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 10. Dez 2023
von aufmschlauch
Backofenspray hat meine Gummikuh strahlen lassen....
Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 10. Dez 2023
von grumbern
Logisch. Kalk ist ein Salz und wird am besten durch Säure gelöst. Fett und Öl eher durch Tenside (in wässriger Lösung), oder andere Kohlenwasserstoffe (Lösungsmittel, dünnes Öl). Demnach hilft es auch sehr gut, bösartig verharzte Ölablagerungen nachhaltig mit Kriechöl einzusprühen und einzuweichen, bevor man mit anderen Mittlen dran geht. Flüchtigere Lösungsmittel (Bremsenreiniger, Benzin...) können dann sogar schädlich sein, weil sie die Ablagerungen weiter "austrocknen" und damit noch hartnäckiger machen.
Gruß,
Andreas
Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 10. Dez 2023
von flyingsixtus
Moin zusammen,
an Backofenspray hatte ich gestern Abend auch mal gedacht.
Auf beiden Bref Flaschen steht das der „Kontakt mit Aluminium“ nicht von Vorteil ist.
Den Trockeneisstrahlspezi werde ich trotzdem mal noch morgen versuchen zu erreichen. Mich Interessiert da das Preis Leistungverhältnis einfach noch zusätzlich.
Thema Lack konnte ich gestern Abend dann auch noch klären. Es ist ein Autolack. Hintergrund war damals der Preis, die Motorradlacke müssen zum Zeitpunkt der damaligen Lackierung sauteuer gewesen sein. Evtl. gibt’s dazu auch noch ne genauere Info für mich.
Wünsche allen einen angenehmen 2. Advent


Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 10. Dez 2023
von DerSemmeL
flyingsixtus hat geschrieben: 10. Dez 2023
Moin zusammen,
Den Trockeneisstrahlspezi werde ich trotzdem mal noch morgen versuchen zu erreichen. Mich Interessiert da das Preis Leistungverhältnis einfach noch zusätzlich.
Da bin ich auch mal gespannt, wie sich das gestaltet - vom Verhältnis. Ich hab bei uns in der Firma mal eine Vorführung dazu gesehen, absolut faszinierend, materialschonend, nur bisserl laut von wegem dem Kompressor ;-)
Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 12. Dez 2023
von flyingsixtus
Zu später Stunde noch ein Update:
Vorher:
IMG_1885.jpeg
IMG_1887.jpeg
IMG_1905.jpeg
IMG_1906.jpeg
Nachher:
IMG_1909.jpeg
IMG_1910.jpeg
IMG_1911.jpeg
IMG_1912.jpeg
IMG_1913.jpeg
IMG_1914.jpeg
Trockeneisstrahlen kann man machen, muss man aber nicht unbedingt. Kosten für ne 1/2 Stunde ist ein Kaffeekassenbeitrag.
Nach dem Strahlen darf man den Motor natürlich nicht starten. Der ist ja quasi leicht gefroren.
Mittwoch kommen hoffentlich die Vergaserdichtungen damit ich da alles wieder montieren kann.
Re: Kawasaki» KZ 650 B Baujahr: 1978
Verfasst: 12. Dez 2023
von DerSemmeL
Also das Ergebnis is doch schick geworden - ich find das is leichter zu machen als mit Neverdull und Zahnbürste, denn da kommst halt echt überall ran. Und auf die Idee käm ich auch ned, gleich damit loszufahren. Aber trau schau wem, gell!
Auf dass Du morgen wieder weitermachen kannst!