Hallo,
bin aus Zufall auf diesen Thread gestoßen. Ich bin gerade dabei, mir eine elektonische Zündung auf Arduino-Basis für meine Honda CB 250K4 zu bauen ("Proof of concept" steht). Weiteres hier: http://www.honda-board.de/vb/threads/91 ... it-Arduino
Bei Interesse gebe ich den Programmcode gerne weiter (sozusagen "Open source ignition"). Ich würde mich dann aber über Erfahrungsberichte freuen. Bei meiner Honda wird es noch ca. 1 Jahr dauern bis auch der Motor restauriert ist und ich echte Prxistest machen kann.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 6064
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
kinders, alles lieb gemeint, aber ich dachte nicht, das das mit dem 3D drucker so nen akt ist.
also, das kästchen sollte 82 x 44 x 38 (LxBxH) aussen sein. 2mm wandstärke.
deckel wird nicht benötigt.
was fertiges hab in den abmessungen nicht gefunden. mal stimmt das eine, dann ein anderes maaß. aber nie alles.
das kästchen ist später von aussen nicht zu sehn, weil ist im cockpitgehäuse und nimmt die elktronik u das display auf.
deswegen ist optik 2. rangig. die maaße müssen aber stimmen, werden vom rest so vorgegeben.
sollte der aufwand aber zu groß sein, oder das endprodukt einfach zu teuer, lass ich mir einfach kunststoffplatten schneiden u kleb die zu nem gehäuse.
emil: wie machste das denn mit der ZZP vorverstellung?
galo
also, das kästchen sollte 82 x 44 x 38 (LxBxH) aussen sein. 2mm wandstärke.
deckel wird nicht benötigt.
was fertiges hab in den abmessungen nicht gefunden. mal stimmt das eine, dann ein anderes maaß. aber nie alles.

das kästchen ist später von aussen nicht zu sehn, weil ist im cockpitgehäuse und nimmt die elktronik u das display auf.
deswegen ist optik 2. rangig. die maaße müssen aber stimmen, werden vom rest so vorgegeben.
sollte der aufwand aber zu groß sein, oder das endprodukt einfach zu teuer, lass ich mir einfach kunststoffplatten schneiden u kleb die zu nem gehäuse.
emil: wie machste das denn mit der ZZP vorverstellung?
galo
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
"emil: wie machste das denn mit der ZZP vorverstellung?"
Kurze Zusammenfassung:
-Hallsensor und geeignete Steuerscheibe (Geometrie hängt von Motortyp ab (1- oder 2-Zylinder, Gegen- oder Gleichläufer)) an Nockenwelle
-Aus den Hallsignalen wird die Umdrehungszeit der Nockenwelle berechnet
-Damit wird in einer gespeicherten Zündkurven-Tabelle die Vorzündungszeit berechnet
-Über einen programmierten Timer wird dann die Vorzündungszeit minus "Dwell time" abgewartet (nach Hallsignal)
-Dann wird die Zündspule "geladen" (mit definierter "dwell time" von 1500 oder 1000 µs, hängt von Umdrehungszahl ab)
-Am Ende der dwell time wird gezündet
Ansteuerung der Zündspule erfolgt über Leistungstransitor
Über einen Taster kann eine von 9 hinterlegten Zündkurven ausgewählt werden
Kurze Zusammenfassung:
-Hallsensor und geeignete Steuerscheibe (Geometrie hängt von Motortyp ab (1- oder 2-Zylinder, Gegen- oder Gleichläufer)) an Nockenwelle
-Aus den Hallsignalen wird die Umdrehungszeit der Nockenwelle berechnet
-Damit wird in einer gespeicherten Zündkurven-Tabelle die Vorzündungszeit berechnet
-Über einen programmierten Timer wird dann die Vorzündungszeit minus "Dwell time" abgewartet (nach Hallsignal)
-Dann wird die Zündspule "geladen" (mit definierter "dwell time" von 1500 oder 1000 µs, hängt von Umdrehungszahl ab)
-Am Ende der dwell time wird gezündet
Ansteuerung der Zündspule erfolgt über Leistungstransitor
Über einen Taster kann eine von 9 hinterlegten Zündkurven ausgewählt werden
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 6064
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
aha, hört sich an, wie wenn ich in der ignitech beschreibung lesen würde.
aber... sehr interessante geschichte. da würd ich mal gern mehr von sehen u lesen.
und evtl. auch bauen.
die zündkurven haste als tabelle hinterlegt?
aber... sehr interessante geschichte. da würd ich mal gern mehr von sehen u lesen.

und evtl. auch bauen.
die zündkurven haste als tabelle hinterlegt?
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
Bei dem Link zum Honda-Board sind auch einige Screenshots vom Oszilloskop drin.GalosGarage hat geschrieben:aha, hört sich an, wie wenn ich in der ignitech beschreibung lesen würde.
aber... sehr interessante geschichte. da würd ich mal gern mehr von sehen u lesen.![]()
und evtl. auch bauen.
die zündkurven haste als tabelle hinterlegt?
Um Speicherplatz zu sparen, wird jede Zündkurve durch 4 Punkte (RPM und Vorzündungswinkel) beschrieben. Nach Auswahl einer Kurve wird dann durch lineare Interpolation eine interne Tabelle befüllt, die deutlich mehr Punkte enthält. In dieser Tabelle wird dann durch einen optimierten Suchalgorithmus die zu jeder Zündung passende "delay time" ermittelt (mit nochmaliger scheller Interpolation). Das ganze arbeitet aus Geschwindigkeitsgründen soweit möglich mit Integer-Arithmetik.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- fuenfzigccm
- Beiträge: 82
- Registriert: 22. Jul 2013
- Motorrad:: Honda NTV 650 '90
- Wohnort: Hannover
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
Suchst du ein Konzept ? Oder hast du schon eins und bist nur noch auf der Suche, wie du das programmtechnisch umsetzt ?GalosGarage hat geschrieben: habt ihr nen plan, wie ich die 2. zeile umschaltbar mache?![]()
da stockt es gerade.
Fürs Konzept: Entweder ein Schalter (on/off), dann ließe sich problemlos zwischen 2 anzeigbaren Werten wechseln, oder ein Taster, wodurch du durch mehrmaliges Drücken vom Prinzip unendlich viele Werte durchschalten kannst, oder einen Schiebewiederstand/Poti mit dem du effektiv eine handvoll Werte durchschalten kannst.
Setzt natürlich jeweils verschieden viel Programmaufwand voraus.
lg fuenfzigccm
- GalosGarage
- Beiträge: 6064
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
soll über nen taster erfolgen.fuenfzigccm hat geschrieben:Suchst du ein Konzept ? Oder hast du schon eins und bist nur noch auf der Suche, wie du das programmtechnisch umsetzt ?GalosGarage hat geschrieben: habt ihr nen plan, wie ich die 2. zeile umschaltbar mache?![]()
da stockt es gerade.
Fürs Konzept: Entweder ein Schalter (on/off), dann ließe sich problemlos zwischen 2 anzeigbaren Werten wechseln, oder ein Taster, wodurch du durch mehrmaliges Drücken vom Prinzip unendlich viele Werte durchschalten kannst, oder einen Schiebewiederstand/Poti mit dem du effektiv eine handvoll Werte durchschalten kannst.
Setzt natürlich jeweils verschieden viel Programmaufwand voraus.
lg fuenfzigccm
1. zeile steht fest mit drehzahl oder km/h,
2. zeile per taster duchschaltbar: öltemp, volt evtl, noch 2 weitere werte.
programm ansich läuft, nur das umschalten per taster krieg ich nicht hin.

emil:
um was zu sehn, muss man im honda-board angemeldet sein....

mit welchem arduino hast du das verwirklicht?
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
Sorry, hab ich nicht dran gedacht. Werde die Bilder heute abend mal hier posten.GalosGarage hat geschrieben: emil:
um was zu sehn, muss man im honda-board angemeldet sein....![]()
mit welchem arduino hast du das verwirklicht?
Der erste Prototyp war ein Arduino UNO, bin jetzt aber (aus Platzgründen) auf einen Sparkfun Pro Micro (bzw. Clon) umgestiegen.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
@ Galos Garage:
mach einen Zähler der soweit zählt (und danach auf 0 springt) wie du "Menüs" bzw Werte für die 2. Zeile brauchst.
Bei der Anzeige oder beim reinschreiben des Wertes für die 2. Zeile machst du dann eine Abfrage wie der Zähler gerade steht. Je nach Wert des Zählers wird dann zB Öltemperatur oder Spannung etc angezeigt.
Heißt:
Zähler bei 0 -> der ANgezeigte Wert entspricht dem Wert für Öltemperatur
Taster wird gedrückt -> Zähler zählt +1 -> neuer Wert Zähler 1
Beim nächsten Programmdurchlauf wird dann wieder abgefragt wie der Zähler steht, und da der nun bei 1 steht entspricht der ANzeigewert jetzt nicht der Öltemperatur sondern der Spannung.
Ich hoffe ich habs verständlich ausgedrückt. Sowas in der Richtung solltest du auch finden können wenn du "Arduino simple Menu" googelst
@Emil1957
Coole Sache was du da machst! Ich meine aber, dass es sowas schon gibt. Zumindest gibt es das Projekt Megasquirt (komplette ECU). Soweit ich weiß aber auch andere Projekte den Arduino als ECU (also mit Einspritzung), aber auch als Zündmodul zu verwenden. Zumindest wird sich da evtl Inspiration finden lassen.
mach einen Zähler der soweit zählt (und danach auf 0 springt) wie du "Menüs" bzw Werte für die 2. Zeile brauchst.
Bei der Anzeige oder beim reinschreiben des Wertes für die 2. Zeile machst du dann eine Abfrage wie der Zähler gerade steht. Je nach Wert des Zählers wird dann zB Öltemperatur oder Spannung etc angezeigt.
Heißt:
Zähler bei 0 -> der ANgezeigte Wert entspricht dem Wert für Öltemperatur
Taster wird gedrückt -> Zähler zählt +1 -> neuer Wert Zähler 1
Beim nächsten Programmdurchlauf wird dann wieder abgefragt wie der Zähler steht, und da der nun bei 1 steht entspricht der ANzeigewert jetzt nicht der Öltemperatur sondern der Spannung.
Ich hoffe ich habs verständlich ausgedrückt. Sowas in der Richtung solltest du auch finden können wenn du "Arduino simple Menu" googelst
@Emil1957
Coole Sache was du da machst! Ich meine aber, dass es sowas schon gibt. Zumindest gibt es das Projekt Megasquirt (komplette ECU). Soweit ich weiß aber auch andere Projekte den Arduino als ECU (also mit Einspritzung), aber auch als Zündmodul zu verwenden. Zumindest wird sich da evtl Inspiration finden lassen.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- GalosGarage
- Beiträge: 6064
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
oha, danke für den hinweis.
sobald wieder zeit dafür ist, werd ich das mal versuchen.
"Arduino simple Menu" hab das mal gegoogelt.
gibts ja ne menge ansätze dafür. da wird bestimmt was passendes bei sein.
sobald wieder zeit dafür ist, werd ich das mal versuchen.
"Arduino simple Menu" hab das mal gegoogelt.
gibts ja ne menge ansätze dafür. da wird bestimmt was passendes bei sein.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)