Seite 14 von 31

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 21. Jul 2015
von christian21
Heyho , schniekes Teil geworden , mit der Kupplung hatte ich auch Probleme , bei mir hatte der Vorbesitzer die Kupplung falsch eingestellt , die Kupplung war die ganze Zeit vorgespannt , weshalb sie bei etwas größerer Last zu rutschen begann.......

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von hawkm0untain
Moin,
so Kupplung ist getauscht und funktioniert soweit.
Da ich immer noch warte auf die neue Lichtmaschine :( , ich letztens zufällig bei Tante L.(Scheinwerfer) vorbei kam und vor Langerweile einen DZM bestellt habe, kam erstmal das raus:
IMG_5701.JPG
IMG_5700.JPG
Leider kommt der Scheinwerfer durch die Tacho-/DZM-Wellen für meinen Geschmack immer noch nicht hoch genug. :? Mal gucken wie ich das noch hinbekomme, andere Scheinwerferhalter oder Winkel der Instrument vielleicht

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von frm34
Mach mal wieder ein Bild von der Seite.

So wie sich das jetzt auf den bisherigen Bildern darstellt, sieht das Ganze doch schön passig aus!!

Was man eventuell noch machen könnte:
Tacho und DZM ein Stück weiter auseinander, so dass die Antriebswellen auch weiter nach außen kommen.
ABER:
Zum Einen ist sicher dann ein anderes Halteblech für die Instrumente von Nöten und zum Anderen ist die Frage, wie das noch aussieht.
So finde ich die Platzaufteilung im Verhältnis zu den Durchmessern der Instrumente eigentlich passig...

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von hawkm0untain
Wollte eins ja von der Seite machen, hat aber geregnet. :angry:
Mit der Platzaufteilung stimme ich dir zu, find ich auch ganz gut.
Aber breiter war das Blech auch nicht :lachen1:
Mal schauen... :roll:

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von frm34
Je öfter ich auf das Bild gucke ... Lass den Abstand der ist schon optimal!

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von Bambi
Hallo zusammen,
ich schließe mich dem Christoph an ...
Was Du ev. probieren könntest: mir gefällt die Instrumenten-Anordnung an den alten Engländerinnen sehr gut. Die wurden oft in Verlängerung der Linie der oberen Gabelbrücke montiert. Also nicht hochgekippt wie heute meist üblich. Ich habe das mal an einer alten GN 400 gemacht und es hat mir von der Anordnung her sehr gut gefallen. Da die Suzi jetzt zerlegt ist kann ich keine Bilder machen. Die Wellen bekamen dadurch völlig andere Winkel, ich muß beim Wiederaufbau sogar mal schauen, ob es welche mit geradem oberen Anschluß gibt. Die bei Dir sichtbaren verchromten Bögen störten nämlich ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von hawkm0untain
Meinst du also dass die "Becher" Senkrecht nach oben schauen?!?
Wenn ja, hatte ich gestern auch schon dran gedacht, hab es auch probiert aber 2mm Stahl biegt man nicht so schnell mit den Händen (ich jedenfalls :grin: )
Bambi hat geschrieben:Die wurden oft in Verlängerung der Linie der oberen Gabelbrücke montiert.
So ist es gerade montiert, ist nur ein gerades Stahlblech das unten an die Brücke geschraubt.
Muss dann wohl eher ein "negativen" Winkel rein machen. Mal schauen...

Danke euch erstmal :salute:

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von frm34
So richtig hab ich das von Bambi noch nicht verstanden.
Vielleicht so wie auf diesem alten Foto??
http://theglorystomper.blogspot.ca/2012 ... -boys.html



Wenn man sich generell so alte "zeitgenössische" Fotos ansieht, so erkennt man - damals war auch nicht immer alles optimal oder perfekt durchgestylt. Wir versuchen heute, das überhalb der Gabelbrücke möglichst flach hinzukriegen.
War aber damals scheinbar durchaus oft anders - siehe das Foto und andere...


Letztlich, es ist ne individuelle Anordnung und sie muss nur Dir als Fahrer gefallen.
Mein Projekt Jöhle2 ist so unvollkommen und hat soviel als Patina getarnte Verbesserungswürdigkeiten, dass sie mir gerade deswegen schon wieder gefällt.
Ein Motorrad, was mehr als 30 Jahre alt ist, darf ruhig auch Spuren des Gebrauchs tragen und "Geschichten erzählen"
:grinsen1:

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von obelix
frm34 hat geschrieben:Zum Einen ist sicher dann ein anderes Halteblech für die Instrumente von Nöten und zum Anderen ist die Frage, wie das noch aussieht. So finde ich die Platzaufteilung im Verhältnis zu den Durchmessern der Instrumente eigentlich passig...
Wie der Schwabe sagt - a Muggaseggele kennded die Depf no ausanandr...
So wie die Instrumente jetzt stehen (zumindest auf dem Bild) könnten beide Töpfe noch ein paar mm (wüwrde schätzen, gut 1cm) nach aussen, dann wäre der Abstand zum Lenker rundum gleich. Ob das aber genug Raum bringt, um den Kochtopf wunschgemäss nach oben zu bringen - k.A.

Ist das nur die Perspektive oder stehen die Instrumente tatsächlich schief? Auf dem Bild schaut es auch so aus, als wäre der Scheinwerfer nicht genau mittig unter den beiden Geräten.

Gruss

Obelix

Re: Suzuki GS 450

Verfasst: 30. Jul 2015
von frm34
da hilft nur eins zur besseren Beurteilung:
Mehr Bilder!! :grinsen1: