Seite 137 von 155

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 27. Jul 2025
von Lisbeth
Palzwerk hat geschrieben: 26. Jul 2025 Dichtung unter dem Lagerschild und Entlüftung sind auch neu?.
Lagerschilddichtung nein. Da ist der Simmerring jedoch neu.
Entlüftungsdichtung ja, mit zusätzlicher Dichtmasse.
Auch diese ominösen unteren Durchgangsschrauben des Lagerschilds waren draußen und sind mit Dichtmasse wieder reingekommen.
IMG_8034.jpeg

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 27. Jul 2025
von KlausB
Caferacer63 hat geschrieben: 26. Jul 2025 Ich hab min. 2x Motor und Getriebe getrennt, aber die Ursache nicht gefunden!
Dichtring an der KW war es nicht, und was anderes hab ich auch nicht gesehen.
Der Käufern meiner LM4 hat nachher Druckluft auf den Motor gegeben, weil er den Fehler auch nicht finden konnte.
Kannst du mir erklären, wie Druckluft auf den Motor gegeben wird?
Gruß Klaus

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 27. Jul 2025
von sven1

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 27. Jul 2025
von ghill
Ich habe zwar keine Ahnung von Guzzi's aber mit dem Teil macht man eine Druckverlustprüfung im Zylinder. (Ventile / Kolbenringe). Um den.Block unter Druck zu setzen müsste man über die Kurbelgehäuseentlüftung Druck aufbauen. Ob das Teil dafür taugt? Keine Ahnung.
:dontknow:

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 27. Jul 2025
von Lisbeth
Wenn man die Kolben ausbaut und die Kurbelgehäuseentlüftung verschließt, könnte es mit dem Adapter klappen.
Am besten den Motor vor dem Test bis zu den Zündkerzenbohrungen mit Öl auffüllen.
Unbedingt die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten! :law:

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 27. Jul 2025
von Caferacer63
KlausB hat geschrieben: 27. Jul 2025 Kannst du mir erklären, wie Druckluft auf den Motor gegeben wird?
Gruß Klaus
Leider nein :dontknow:
So hatte es mir der Käufer damals geschrieben, das er den Fehler so gefunden hat :oldtimer:

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 27. Jul 2025
von Palzwerk
Könnt ihr im WHB nachlesen. Das ist das genau beschrieben. Gibt da einen speziellen Adapter für die Motorentlüftung. Ölrücklauf verschließen. Meiner Meinung nach etwas übertrieben, aber gerade für den berüchtigten Nockenwellenstopften eine praktikable Lösung. Macht aber nur Sinn, wenn der Motor auf der Werkbank liegt, dass man ihn drehen und wenden kann und alles mit Lecksuchspray bearbeiten kann. Bei zuviel Druck blasen halt die Simmerringe ab.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 27. Jul 2025
von KlausB
Danke Wener,
hab's im WHB gefunden.
Gruß Klaus

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 28. Jul 2025
von GUZZI
Wenn es Motoröl ist mess mal den Öldruck (3,8-4,2 Bar). Kann sein das das Ventil nicht auf macht
Sind die die Schläuche oberhalb von der Kupplungsglocke dicht ?
Wie viel Öl hast du eingefüllt?
Mit Zwischenring an der Ölwanne höchstens 3 Liter Öl einfüllen
Und auch neue sehr preiswert gekaufte Wellendichtringe können mal defekt sein

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 28. Jul 2025
von Lisbeth
Ich hab‘ heute mal einen auf Jean-Baptiste Grenouille gemacht und ein Näschen vom Öl an der Wanne genommen.
Nun kenne ich den Duft frischen Katzenharns zwar nicht, könnte mir jedoch vorstellen, dass dieser edle Stoff wenigstens nach irgendetwas riecht oder gar stinkt.
Kurz gesagt: Es roch für mich nach nix.

Im Vergleich zum Motoröl ist es jedoch wesentlich viskoser und besitzt zudem eine leicht gelbliche Färbung.
Ich bin mir sehr sicher, dass es sich um frisches Getriebeöl handelt.

Ich hab‘ alle Schlauchanschlüsse, die mit der Motorentlüftung zu tun haben, geprüft und nicht ein feuchtes Fleckchen gefunden.
Aus dem Ende des Gardenaschlauchs entweichen bei laufendem Motor ölige Dämpfe, die auch schon Spuren auf der frisch lackierten Schwinge hinterlassen haben.

Im Motor befinden sich exakt 3,0 Liter feinsten Öls, welches ich vorm Einfüllen genau abgemessen hatte.
IMG_6934.jpeg
Ich hab‘ mir eben ein kleines Fläschchen Lecwec zum Literpreis von 280,-€ besorgt und werde 22,5 ml davon ins Getriebe kippen. Allerdings nach vorheriger Entnahme derselben Menge an Öl.

Sollte danach Ruhe sein, ist alles gut.
Falls nicht, werde ich mir ein Öldruckmessgerät kaufen und die Sache weiter verfolgen.

Die Simmerringe waren von SD im Set für den kompletten Motor.
In der Tat war der Satz preiswert. Ich glaube jedoch nicht, dass die einem billigen Scheiß unterjubeln.
Aber wer weiß das schon? :dontknow: