Seite 15 von 22

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 17. Okt 2016
von michimoto
Das ewige Klackern nimmt kein Ende, jetzt aus einer anderen Richtung.

Eigentlich wollte ich mich ganz und gar meinem neuen Projekt widmen, aber die kleine SR macht noch ein paar kleine Zicken. Ein nerviges und irgendwie auch ungesund klingendes Klackern dringt, vermutlich irgendwo aus dem linken Seitendeckel, aus dem Motor. Gleichzeitig blinkt dazu die Leerlaufkontrollleuchte im Takt. Man kann das Klackern sogar spüren und zwar an einem Relais, auf der rechten Seite, direkt neben dem Batteriekasten. Manchmal hat das Ziehen der Kupplung Einfluß auf das Klackern, manchmal nicht. Ich habe dazu mal ein kleines Video verlinkt und freue mich über Eure Ideen, was das nun wieder sein könnte. Leider ist mein Handy-Mikro miserabel, das Klackern hört man am besten beim Blick auf das Relais. Es hört sich irgendwie eher nach einem "elektronischen" Klackern an.



LG Michi

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von Bambi
Hallo Michi,
ev. ein Wackler im Schalter der Leerlaufkontrolle? Oder aber - falls die SR 125 eine solche hat - die Schaltarretierung nicht fest oder falsch zusammengebaut?
Die Suzuki GN 400 hat eine solche, bestehend aus einer Art 'Schlagbolzen' und einer Feder, welche mit einem Schraubstopfen ähnlich der Ölablassschraube (und auch unweit von dieser) im Block gesichert ist. Ich habe die Schraube und somit auch die Schaltarretierung mal verloren, danach hielt kein Gang bzw. der Leerlauf nicht mehr. Dummerweise hat sich durch die Öffnung auch das gesamte Motoröl verflüchtigt und ich denke, daß es ein glücklicher Zufall war, daß ich gerade in eine Tanke einbog. Und Iris dann beim Abstellen die gähnende Leere hinter dem Ölschauglas erspähte. Schau mal im Werkstatthandbuch Deiner SR, ob es dort etwas Vergleichbares gibt.
Noch etwas zu dem Rappler im Krümmer: auch die GN hat einen doppelwandigen Krümmer, der das Blauwerden des Chroms verhindern soll. Und auch uns sind diese Dinger schon gerissen, bei einer unserer GNs sogar mit nachfolgendem, deutlichen Leistungseinbruch. Ins Innenrohr - also den tatsächlich vom Abgas 'benutzten' Ausgang - würde ich da nichts einsetzen. Das kann zum Hitzestau mit nachfolgendem Motorkollaps führen!
Viel Erfolg beim Nachbessern, das Moped hast Du schön hinbekommen!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Michi,

für das Ventilspiel wird häufig ein Toleranzbereich von etwa 0,05 mm verwendet, also soweit glaubhafte Werte.
Fragt sich nur, wo die abweichenden Angaben herkommen.

Habe das selber mal (unfreiwillig) ausprobiert, war aber keine SR125.
Bei mir sollte das Ventilspiel zwischen 0,05 und 0,10 mm liegen, hatte aber keinen passenden Shim und mußte somit 0,13 mm Spiel einstellen. Die Folge war ein deutlich hörbares Ticken oder Klackern. Mit passendem Shim das Spiel korrigiert, weg war das Geräusch.

Um dem Klicken im Zusammenhang mit der Elektrik auf die Spur zu kommen, zieh doch einfach mal den Stecker vom Relais ab. Wenn dann Ruhe ist, hast du den Fehler schon gefunden. Was ist das für ein Relais (Funktion) ?

Warum aber die Neutrallampe in so schneller, regelmäßiger Frequenz blinkt ist mir unklar.
Funktionieren alle anderen Kontrollleuchten und auch die Blinker korrekt ?
Was macht die Neutrallampe, wenn du einen Gang einlegst ?

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von michimoto
Bambi hat geschrieben:Hallo Michi,
ev. ein Wackler im Schalter der Leerlaufkontrolle? Oder aber - falls die SR 125 eine solche hat - die Schaltarretierung nicht fest oder falsch zusammengebaut?
Die Suzuki GN 400 hat eine solche, bestehend aus einer Art 'Schlagbolzen' und einer Feder, welche mit einem Schraubstopfen ähnlich der Ölablassschraube (und auch unweit von dieser) im Block gesichert ist. Ich habe die Schraube und somit auch die Schaltarretierung mal verloren, danach hielt kein Gang bzw. der Leerlauf nicht mehr. Dummerweise hat sich durch die Öffnung auch das gesamte Motoröl verflüchtigt und ich denke, daß es ein glücklicher Zufall war, daß ich gerade in eine Tanke einbog. Und Iris dann beim Abstellen die gähnende Leere hinter dem Ölschauglas erspähte. Schau mal im Werkstatthandbuch Deiner SR, ob es dort etwas Vergleichbares gibt.
Noch etwas zu dem Rappler im Krümmer: auch die GN hat einen doppelwandigen Krümmer, der das Blauwerden des Chroms verhindern soll. Und auch uns sind diese Dinger schon gerissen, bei einer unserer GNs sogar mit nachfolgendem, deutlichen Leistungseinbruch. Ins Innenrohr - also den tatsächlich vom Abgas 'benutzten' Ausgang - würde ich da nichts einsetzen. Das kann zum Hitzestau mit nachfolgendem Motorkollaps führen!
Viel Erfolg beim Nachbessern, das Moped hast Du schön hinbekommen!
Schöne Grüße, Bambi
Hallo Bambi,

zuerst einmal Danke für das Lob! Meine Tochter ist glücklich und das ist für "Papa" das schönste.
Gangarretierung habe ich keine gefunden und da die Gänge auch im Betrieb und unter Last "drin" bleiben, denke ich dass es da keine Probleme gibt. Den Leerlaufschalter habe ich inzwischen links unterhalb des Antriebsritzels ausgemacht. Da muß ich dann wohl demnächst mal ans Eingemachte und den Motor öffnen. Hitzestau hört sich nicht gut an und wir sind auch schon auf der Suche nach einem Ersatzauspuff, jedoch gibt der Markt gerade nicht so viel her.
Bisher fährt Töchterchen vornehmlich Kurzstrecken, so daß ich hoffe, dass das ne Weile gut geht.
LG Michi

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von michimoto
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi Michi,

für das Ventilspiel wird häufig ein Toleranzbereich von etwa 0,05 mm verwendet, also soweit glaubhafte Werte.
Fragt sich nur, wo die abweichenden Angaben herkommen.

Habe das selber mal (unfreiwillig) ausprobiert, war aber keine SR125.
Bei mir sollte das Ventilspiel zwischen 0,05 und 0,10 mm liegen, hatte aber keinen passenden Shim und mußte somit 0,13 mm Spiel einstellen. Die Folge war ein deutlich hörbares Ticken oder Klackern. Mit passendem Shim das Spiel korrigiert, weg war das Geräusch.

Um dem Klicken im Zusammenhang mit der Elektrik auf die Spur zu kommen, zieh doch einfach mal den Stecker vom Relais ab. Wenn dann Ruhe ist, hast du den Fehler schon gefunden. Was ist das für ein Relais (Funktion) ?

Warum aber die Neutrallampe in so schneller, regelmäßiger Frequenz blinkt ist mir unklar.
Funktionieren alle anderen Kontrollleuchten und auch die Blinker korrekt ?
Was macht die Neutrallampe, wenn du einen Gang einlegst ?
Hallo Michael,

das Ventilspiel habe ich nach mehreren Einstellprozeduren ganz gut im Griff, denke ich.
Ja, Stecker abziehen - gute Idee - mache ich nachher gleich mal. Was das für ein Relay ist, weiß ich nicht. Yamaha nennt es "Neutral Relay", hängt vermutlich mit dem Neutralschalter am Getriebe zusammen.
Alle Led´s verhalten sich völlig normal und die Leerlauflampe blinkt auch nur im Leerlauf und das auch nicht immer.
Ich habe beide Teile, also Schalter und Relais jetzt in meinem Service-Manual gefunden...., das ist schon mal was :grin:

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von Krami
Habe mir mal das Wiring Diagram eine SR125 gegeben.

Dein Neutralschalter ist ein Impulsgeber,welches das Relais schaltet. Wenn ich den Schaltplan richtig deute, ist es dafür gedacht das man das Bike nur in neutraler Stellung starten kann.
Wenn ich den Schaltplan anschaue ist der Impulsgeber (Neutralschalter Nr. 23) direkt mit Lämpchen (19) und Relais (17) verbunden. Wenn also das Lämpchen schon die ganze Zeit am blinken ist, dann schaltet auch das Relay die ganze Zeit und du hörst es als klackern.
Somit wäre der Neutralschalter der Täter, weil er ständig die Masse mal durchschaltet und mal nicht!!!
Schaltplan.JPG
Ob es auch auf dein Bike zutrifft weiss ich nicht, da ich nicht weiss welches Baujahr deines hat. Aber ich vermute es wird in die Richtung gehen.

Hier noch der Link zum vollständigen Manual (letzte Seite = Schaltplan): http://service.tanga-moteurs.ro/data/Ya ... 20Supl.pdf

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von Krami
ich bin mir ziemlich sicher das es an dem liegt, wenn man sich den Schaltplan weiter anschaut, hast du auch einen Clutch Switch Nr. 15 und einen Sidestand Switch Nr. 16, welche parallel zu deinem Neutralschal-Relais geschalten sind.
Diese Parallele-Verschaltungen gehen anschliessend als auf dein Starterrelais (vorher noch am Starterknopf vorbei).

Somit kannst du das Bike nur starten wenn du im neutralen Bereich bist oder bei eingelegtem Gang die Kupplung ziehst und der Seitenständer eingeklappt ist.

Testen kannst du es mal wenn du wie gesagt den Stecker ziehst und das Bike mit Variante 2 startest, dann sollte es kein klackern mehr geben.
Das Geräusch sollte auch verschwinden sobald du ein Gang eingelegt hast...

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von michimoto
Krami hat geschrieben:ich bin mir ziemlich sicher das es an dem liegt, wenn man sich den Schaltplan weiter anschaut, hast du auch einen Clutch Switch Nr. 15 und einen Sidestand Switch Nr. 16, welche parallel zu deinem Neutralschal-Relais geschalten sind.
Diese Parallele-Verschaltungen gehen anschliessend als auf dein Starterrelais (vorher noch am Starterknopf vorbei).

Somit kannst du das Bike nur starten wenn du im neutralen Bereich bist oder bei eingelegtem Gang die Kupplung ziehst und der Seitenständer eingeklappt ist.

Testen kannst du es mal wenn du wie gesagt den Stecker ziehst und das Bike mit Variante 2 startest, dann sollte es kein klackern mehr geben.
Das Geräusch sollte auch verschwinden sobald du ein Gang eingelegt hast...
Wow,....
ich bin platt. Danke, (wieder einmal) für Deine Ausführungen. Für mich sind Schaltpläne leider böhmische Dörfer. :cry: Sobald der Regen hier vorüber ist mache ich mich an die Arbeit. Das Gartenhaus ist "leider" besetzt, von meiner XS...

LG Michi

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von Krami
Mich faszinieren sie, aber wenn man den dreh mal raus hat, ist alles ganz logisch :idea:

Bedanken brauchst du dich wenn überhaupt erst wenn das Ganze zum Ziel geführt hat.


Das finde ich das coole hier, man gibt und man bekommt .daumen-h1:


P.S.: Sorry für die Rechtschreibung im letzten Beitrag, hab es grad nochmal durchgelesen und könnte :banghead:

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Verfasst: 18. Okt 2016
von michimoto
Krami hat geschrieben:Mich faszinieren sie, aber wenn man den dreh mal raus hat, ist alles ganz logisch :idea:

Bedanken brauchst du dich wenn überhaupt erst wenn das Ganze zum Ziel geführt hat.


Das finde ich das coole hier, man gibt und man bekommt .daumen-h1:


P.S.: Sorry für die Rechtschreibung im letzten Beitrag, hab es grad nochmal durchgelesen und könnte :banghead:
Ja, wunderbares Forum. Und ich hoffe, ich kann irgendwann auch mal geben...