Hallo
Die letzten wochen waren schraub intensiv so das ich nicht mehr zum schreiben kam, versuche jetzt alles nochmal zu rekonstruieren.
Nachdem die steuerzeiten des zylinders ermittelt waren und Jörg auch die orginalen TR3 steuerzeiten inc. der masse der orginal dazugehöhrigen auspuffe bekommen hatte, fuhr ich, mit meinen TR3 zylindern im gepäck, zu Jörg.
Der hatte bereits die orginal auspuffanlage im verbindung mit den orginalen TR3 zylinder von seinem programm simulieren lassen.
Das ergebniss war von den leistungsdaten so ziehmlich das was Yamaha auch dafür angegeben hat, nur in einem punkt hatten sie geflunckert, die 58 PS höchstleistung lagen nicht bei 9500 umdrehungen an, wie Yamaha es angab, sondern erst bei 13 000 umdrehungen.
Späteres nachfragen bei TR3 treibern bestätigt die simulation.
Einen motor luftgekühlten 2takter der 13 000 dreht wollte ich nicht haben, da geht zu viel kapput, da kann man nach jeden rennen den motor zerlegen, wenn nicht nach jeden lauf, nur um sicher zu gehen.
Also was eigen konstuiertes musste her, erst haben wir die orginalabwicklung des TR3 zylinders mit meinem zylinder verglichen und meiner 1:1 abwicklung.
Es sieht so aus als hätte ich beim ermitteln der steuerzeiten kleine fehler gemacht, z.b. eine zu dicke fussdichtung verwendet, mein zylinder weisst auch keine zeichen von fremdbearbeitung auf, so scheint er kommplett orginal zu sein.
Jetzt konnte es mit den berechnungen losgehen.
Das programm das Jörg verwendet, hat ein enormes upgrade erfahren. Wärend die alte version, die wir bei der alten RD und der TZ anlage zu verfügung hatten, nur die simulation übernehmen konnte, das heisst, man musste alle anlagen zu fuss selber berechnen und erst wenn man diese mit viel fachwissen x mal umkostruiert hatte das erwünschte ergebniss erzielte, kann die neue version auch anlagen nach wunsch berechnen.
Für dieses rechenintensive programm braucht Jörg zwar einen neuen rechner, nur für das programm aber es spart enorm viel zeit.
Genug geschwätzt, also wunsch daten eingegeben, max drehzahl 11 000, leistung ab 8 000, schwerpunkt auf leistung (scherpunkt auf drehmoment stand auch zur auswahl), eine viertelstunde zurücklehnen, tee trinken, benzingespräche, dem rechner zusehen wie er rasemd schnell die verschiedensten abmessungen des auspuffes durchvariert und schon spuckt er die anlage aus die er empfielt.
Hier sind die leistungskurven, durchgezogenen linie leistung, gestrichelte linie drehmoment, blaue linie orginale TR3 auspuff, rot eigenberechnung vom programm.
20180416_222936 klein.jpg
Das ergebniss überraschte uns, wir hatten eigentlich mit weniger spitzenleistung gerechnet aber sieht ganz gut aus, nehmen wir.
Zurück in den rennstall, die RD muss nun schnell zusammen, damit sie zum Jörg kann.
Da der motor noch draussen war konnte ich den rahmen noch mal ein paar überflüssige teile entnehmen, der berechnete auspuff fällt sehr voluminös aus, so musste alles uterm motor weg was ihrgentwie geht.
Aus dem radio drönt "Born to be Wild" und ich schmeiss die flex an (kein scheiss, mein holländischer sender hatte ein perfektes timing).
Es ist schon komisch das ich immer noch stellen finde wo was weg kann, obwohl ich seit jahren hier und da was abschneide.
Hier die ausbeute.
20180430_231036 klein.jpg
Nun kam die richtige arbeit, die stellen am rahmen glätten, nach stundenlangen flexen schleifen u.s.w.,habe ich noch neue auspuffaufhängungen gemacht.
Dazu jeweils ein 5mm loch in jeden der beiden hinteren ausleger der motorhalterung gebohrt, dann M6 gewinde reingeschnitten und die silecer eingeschraubt.
20180430_205817 klein.jpg
Den rahmen an den zu lackierenden stellen angeschliffen, noch ein bischen Christo gespielt,
20180430_230856 klein.jpg
grundiert und mattschwartz drüber.
20180501_032439 klein.jpg
fortsetztung folgt...