Hi zippi,
danke dir !
Es bot sich "plötzlich" die Gelegenheit, noch in diesem Jahr zwei Tage auf dem Spreewaldring zu fahren, da konnte ich nicht widerstehen ;)
Das Mopped ohne weitere Optimierung schnell fahrbereit gemacht und erstmalig ernsthaft dort damit gefahren.
Das war toll !
Beim Thema Anlasser, LiMa und Batterie bin ich noch unentschlossen.
Es war ein gewisser Luxus einfach aufs Knöpfchen drücken zu können, etwa 10 kg Mehrgewicht rumzuschleppen ist die andere Sache.
Da muss ich nochmal in mich gehen.
Das Thema Endübersetzung habe ich durch eine umfangreiche Bestellung an Ritzeln und einem 38er Kettenrad angegangen, dazu noch drei neue Clip-Kettenschlösser.
Heri kann mir Versatzritzel anfertigen, dann habe ich 17, 18 und 19 Zähne vorn sowie 38, 42 und 45 Zähne hinten verfügbar.
Da wird sich eine passende Übersetzung finden lassen ;)
Eine Änderung des Benzinhahns steht auf dem Programm, damit ich die Mikuni TM34-120 Flachschiebervergaser zum Einsatz bringen kann.
Eine Sachse-Zündung mit zierlicher Dyna-Zündspule liegt auch schon parat, genau so wie eine andere Einlassnockenwelle.
Einen Drehzahlmesser werde ich auf jeden Fall montieren.
Eine andere Bremspumpe vorn ist angesagt. Der verwendete 16mm-HBZ funktioniert, passt aber mechanisch nicht gut an den Lenker.
Da muss ein schlankerer HBZ hin.
Auch die Bremsbeläge müssen getauscht werden, ich brauche da welche mit mehr Biss ;)
Bin noch auf der Suche, evtl. hat Brembo was passendes (Racing SC?):
http://moto.brembo.com/en/results/kawas ... pads/front
Muss die Bauform der Beläge noch vergleichen, da ich das Baujahr der ZX9R nicht kenne, von der das gesamte Frontend stammt.
Es ist halt was anderes, ob man in seiner Werkstatt steht und sich überlegt, was man machen kann oder ob man ein paar Runden auf einer Rennstrecke fährt. Da wird einem schonungslos aufgezeigt, wo noch Nachholbedarf ist.
Die andere Geschichte ist die Verwendung der hochgelegten Krümmer und des im Heck montierten "Ofenrohrs".
Um hier Platz zu schaffen, habe ich ein gebogenes Rahmenrohr aus einem "toten" Rahmen herausgeschnitten.
Es soll anstatt der bisher geraden Rahmenquerstrebe am Heckrahmen zwischen die oberen Federbeinaufnahmen eingeschweißt werden.
Erst das neue Rohr einschweißen, dann das alte Rohr heraustrennen ist der Plan.
So sollte ich endlich den notwendigen Platz für den Endtopf
und(!) das einfedernde Hinterrad bekommen.
Sieht bisher leider erstmal nur so aus, aber der Moppedschrauber im Nachbardorf (Zweiradmechanikermeister mit IHK-Auszeichnung und Umbauerfahrung) hat mir zugesagt, das er sowohl die Rahmenänderung als auch die Anpassung des Auspuffsammlers (Y-Stück unter der Sitzbank) an Krümmer und Endtopf durchführt ;)
Das ist ein originales Stück Rahmenrohr, also das selbe verwendete Material, das es hier miteinander zu verschweißen gilt.
DSCN0064 (Custom).JPG
Ende April 2018 geht es wieder auf den Spreewaldring
