Mich hats gewurmt. Und zwar ganz schlimm, dass der Abstand zwischen Kolben und Quetschkante über 1.70mm beim neuen und noch um ein Hauseck mehr (fast 2mm) beim alten Motor lag. Die einschlägige Literatur sagt ganz kurz und knapp: alles über 1.70mm ist kein Abstand zur Quetschkante, sondern ein Zustand. Also ausgemessen mit einem Stückerl dickem, extra weichen Lötzinn.
Danach dann die Köpfe runter, Zylinder und Kopf begutachten - ein bissl rußiger als es sein sollte, aber ich hab Ende letzten Jahres ja auch noch mit der Abstimmung (ein bissl fett untenrum) gekämpft.
Wo findet man den Abstand zwischen Kolben und Quetschkante, sprich Kopf? Genau, in der Fußdichtung. Dichtmasse statt Papier bringt rund 0.5mm. Nicht zuviel aber doch genug.
Was zuviel ist, drückts seitlich als Wurscht raus. Ist die trocken, lässt sich sich schön runterkletzeln.
Und die Belohnung am Schluss: 1.25mm Abstand zwischen Kolben und Kopf. Weniger wäre schöner, aber so gehts mal ganz ohne Bearbeitung des Zylinders.
So, ab hier lass' ich den Alltagsmotor wirklich in Ruh', außer es geht was schief. Dank einem Ventilabriss, hab ich ja noch einen Reserve-Motor der auf Sicht neu aufgebaut wird und auf den kommen dann auch die aufgeschweißten Köpfe drauf und dann schaun ma moi, wo dort der Hund begraben liegt. Ach ja... und ein Rahmen (komplett) steht auch rum.
Blog-Post:
https://greasygreg.blogspot.com/2019/02 ... hings.html