Seite 15 von 47

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 14. Jan 2019
von nanno
Verstehe ich vollkommen. Und ja, Lupe braucht man oft wirklich... bei Mikuni kommt dann noch dazu, dass man 7 und 1 nur durch WISSEN auseinanderhalten kann. Ein guter Ansprechpartner ist sonst SUDCO - 5 Minuten googlen fördert dann folgendes zu Tage:

Bild

Full size hier: http://www.sudco.com/images/PWK.gif
(dann kann man es auch lesen)

Keihin ist eigentlich eh viel netter als Mikuni mit den technischen Daten, wenn ich das mal so sagen darf. In D/Ö hat man halt das Glück, dass es den sehr freundlichen Topham gibt, der einem vieles erklärt und bei vielen Abstimmungsfragen hilft.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 14. Jan 2019
von 750R
Concepts&Components ist der Importeur für die Keihin-Gaser in Deutschland, einen anderen kenne ich auch nicht.
Beim Andreas kannst du problemlos anrufen, der kann dir mit Sicherheit weiterhelfen.

Keihin Nadeln haben eine Kennzeichnung mit Buchstabencode - zumindest bei den FCR's. Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen, habe mich bis jetzt nur auf Mikuni eingeschossen. Und auch bei denen findest du nur unvollständige&falsche aussagen im Netz wie Greg und ich feststellen mussten :(

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 15. Jan 2019
von hue
Danke für eure Antworten, das hilft mir schon weiter. Wir sollten es damit belassen, hier gehts ja schließlich um die TR.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 15. Jan 2019
von nanno
Na dann will ich mal einen Ausblick geben, was so in der nächsten Woche/14 Tagen* hier passieren wird:

* Fußdichtung wird durch Dichtmasse ersetzt um den Abstand zwischen Kolben und Zylinderkopf-Quetschkante auf ca. 1.2-1.3mm zu verringern
* eine neue Auspuffanlage (Mk7.3) nach dem bekannten Muster, allerdings mit 2-Zoll Sammler in der Mitte und mit ein paar Detailverbesserungen, wenns ums Abdichten an den Übergängen geht, ist so langsam im Entstehen.

Ach ja und falls wer am Blog schaut und feststellt, dass es da einen Motorumbau gibt, der gar nicht den Weg ins Forum gefunden hat, tja, das ist mein alter Motor und der geht an einen Freund in Norwegen... zusammen mit den 38er Rundschiebern und der jetzigen Auspuffanlage als rundum-sorglos Paket.

Norweger-Motor (Teil 1): https://greasygreg.blogspot.com/2018/12 ... -part.html
und Teil 2 : https://greasygreg.blogspot.com/2019/01 ... -part.html

* Die Zeitangaben sind eine Absichtserklärung nach bestem Wissen und Gewissen, unterliegen allerdings merklichen Schwankungen der Raumzeit und sind in diesem Sinne wie ein österreichisches "Bin in 10 Minuten da" verstanden werden.

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 16. Jan 2019
von skieny
Mach hinne :mrgreen:
Bin auf die Auspuffanlage gespannt mit dem Mittelschalldämpfer gespannt.
Ich habe den hier verbastelt. Passt fast in die Lücke zwischen Schwinge und Hauptständer. Etwas hammerseitige Anpassung war nötig.
https://www.turbozentrum.de/Universal-S ... hluss-76mm

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 16. Jan 2019
von nanno
Nönönönö... von außen wirds fast gleich aussehen, da muss ich dich im Vorfeld schon enttäuschen. Und es ist wirklich nur ein L-förmiger Sammler, kein Dämpfer. Die jetzige Anlage ist typisiert und auch (wirklich) leise genug. Ich hab nur den Eindruck, dass sie bei hohen Drehzahlen, so ab 6000 U/min aufwärts die Möglichkeiten des Motors begrenzt und das kann ja wohl gar nicht sein. ;-)

Nachtrag: Mit dem 76mm Dämpfer hast du mich aber auf eine "blöde" Idee bezüglich des zukünftigen XS-Triple-Krümmers gebracht... Danke!

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 28. Jan 2019
von nanno
... und aktuell verfolg ich da so eine kleine Idee bei meinem Motor, die schon ein paar Leute aufgebracht haben: Den Abstand zwischen Kolben und Quetschkante durch Weglassen der Fußdichtung verringern.

Vorher 1.75mm, nachher 1.21-1.25mm (Messungenauigkeit vom Messschieber). Am Mittwoch wird die Freigängigkeit zwischen Ventil und Kolben geprüft...
squish-basegasket.jpg
squish-solder.jpg

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 3. Feb 2019
von nanno
Mich hats gewurmt. Und zwar ganz schlimm, dass der Abstand zwischen Kolben und Quetschkante über 1.70mm beim neuen und noch um ein Hauseck mehr (fast 2mm) beim alten Motor lag. Die einschlägige Literatur sagt ganz kurz und knapp: alles über 1.70mm ist kein Abstand zur Quetschkante, sondern ein Zustand. Also ausgemessen mit einem Stückerl dickem, extra weichen Lötzinn.

Bild

Danach dann die Köpfe runter, Zylinder und Kopf begutachten - ein bissl rußiger als es sein sollte, aber ich hab Ende letzten Jahres ja auch noch mit der Abstimmung (ein bissl fett untenrum) gekämpft.

Bild

Bild

Wo findet man den Abstand zwischen Kolben und Quetschkante, sprich Kopf? Genau, in der Fußdichtung. Dichtmasse statt Papier bringt rund 0.5mm. Nicht zuviel aber doch genug.

Bild

Was zuviel ist, drückts seitlich als Wurscht raus. Ist die trocken, lässt sich sich schön runterkletzeln.

Bild

Und die Belohnung am Schluss: 1.25mm Abstand zwischen Kolben und Kopf. Weniger wäre schöner, aber so gehts mal ganz ohne Bearbeitung des Zylinders.

Bild

So, ab hier lass' ich den Alltagsmotor wirklich in Ruh', außer es geht was schief. Dank einem Ventilabriss, hab ich ja noch einen Reserve-Motor der auf Sicht neu aufgebaut wird und auf den kommen dann auch die aufgeschweißten Köpfe drauf und dann schaun ma moi, wo dort der Hund begraben liegt. Ach ja... und ein Rahmen (komplett) steht auch rum.

Blog-Post: https://greasygreg.blogspot.com/2019/02 ... hings.html

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 13. Mär 2019
von nanno
Ich lass' das mal als Teaser (und kleinen Motivator für mich) stehen und behaupte mal, die Auspuffanlage sollte heute fertig werden...

Bild

Bild

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 14. Mär 2019
von nanno
Fertig. (bissi Kosmetik noch)

Bild

Bild