Seite 15 von 30

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von Palzwerk
Knapp unter 200 kg sind machbar. Alleine ein LiFePo Akku der1kg Klasse bringt schon mal die ersten 10kg gegenüber dem originalen 28Ah Bleibollen. An der Kupplung/Schwungscheibe sind z.B.bei ner Lemme 4kg zuviel, Alutank, Sitzbank, Hauptständer, Cockpit, unnötige Halterungen und sonstiges Geraffel weglassen, einlagige Krümmer, Kabelbaum und Beleuchtung optimieren, Valeo- oder neuer Bosch-Anlasser, evtl noch leichtere Räder und schon gehts in die richtige Richtung. In der Regel sind dann für die Gesamtbilanz noch ein paar Kilos über Biotuning beim Fahrer zu holen😆.

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von obelix
Palzwerk hat geschrieben: 8. Mär 2019Biotuning beim Fahrer
Ich denke, wir reden hier von Hobby, Spass haben, Genuss... Und dann kommst Du mit sowas aus der Ecke... Echt jezze... Du Spielverderber...

Ich geh gleich mal die Badwordliste ergänzen:-)))

Gruss

Obelix

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von Macchina
Alles was Palzwerk erwähnte wurde so umgesetzt! Bis auf den Alutank. Löcher sind das Tuning des kleinen Mannes! Außerdem wollte ich ja, wie in einem der ersten Beiträge erwähnt, den Style der Italo Racers aus den 50er und 60er Jahren integrieren.
@Obelix in dem Halter für die Zündspulen wurden noch 3 8er Löcher versteckt, die wiegen nichts! Sieht schwerer aus als er ist! :prost:
Gruß Christian

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von Macchina
Biotuning ist machbar, macht aber nicht soviel Spaß wie Biertrinken und Löcher bohren! :lachen1:
Gruß Christian

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von Mopedjupp
Biotuning dauert auch vieeeelll länger! :grinsen1:

Gruß
Reinhold

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von Macchina
obelix hat geschrieben: 8. Mär 2019
Macchina hat geschrieben: 8. Mär 2019So knapp unter 200kg sollte schon drin sein!
Das wird aber schwierig werden - bei derartig massivem Einsatz von Fräsmetall:-) Die Zündspulenhalter sind vmtl. 5 mal schwerer als ne Halterung aus zurechtgefeilten, abgekanteten und verschweissten Flachstahl- oder Alustreben:-)))

Gruss

Obelix
Wer täglich Hinkelsteine schleppt, hat wohl den Sinn für die kleinen Dinge verlohren! Winkelige Rohmaße 70mmx50mmx28mm = ca. 260gr. -2/3 an Zerspanvolumen ist ein Fertigteilgewicht von ca. 90 gr.! Wenn ich Zeit und Muße hab, wiege ich das Teil mal! :prost:
Gruß Christian

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von DerAlte
Also ohne Fräse und Lochzwang :mrgreen: komme ich auf knapp unter 200 kg. Alublech biegen, kanten....eben das was so ne normale Werkstatt hergibt :wink:
Grüße Volker

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von Macchina
Cooles Teil! :respekt:
Meine sah vorher so ähnlich aus!
29D62751-572C-42E1-8ED6-C91107E9B200.jpeg
War noch mit Gel Batterie bei 225kg Fahrfertig!
Gruß

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von Macchina
Darum habe ich sie umgebaut! Hab das Moped fast 15 Jahre so gefahren! Gibt halt schon fast so viele wie BMW GS! :steinigung:
Christian

Re: Moto Guzzi» Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Mär 2019
von Entenberti
Obelix, gibs zu, du bist einfach nur neidisch, Gewicht ist bei dir ja auch Thema No.1.

Wenn ich mir die Guzzi und die Arbeiten dran so anschaue, bin ich mir sehr sicher, daß mein Drittbike wieder eine Guzzi werden wird, vermisse immer noch meine schöne originale Mille GT.

weiterhin frohes Drechseln und Fertigstellen

Berti