Servus Leute,
die Z400/440 sind wie meine geliebten Z750Twins echte Paralleltwins.
Beide Kolben gehen gleichzeitig auf und ab und der Zündversatz beträgt 360°.
Die Zündung ist sehr einfach aufgebaut und arbeitet mit einem "lost spark" pro Umdrehung.
Ein Zündkontakt bzw. elektronischer Impulsgeber gibt einer Doppelzündspule bei jeder Umdrehung das Signal zu funken.
In einem Zylinder sorgt er für die gewünschte Verbrennung, im anderen Zylinder funkt es in den Auspufftakt, der Zündfunken ist unnötig bzw. verloren.
Das zu unterscheiden bedeutet aber einen höheren Aufwand und so hat sich Kawa dazu entschlossen, eine einfache Zündanlage zu verwenden und eben einen unnötigen Funken pro Umdrehung überspringen zu lassen.
Diese Art der Zündung ist bei echten Paralleltwins und bei fast allen Reihenvierzylinder üblich. An den Vierzylindern wird die Zündung halt doppelt ausgeführt, also zwei um 180° versetzte "Kontakte" und zwei Doppelzündspulen.
Mit dem Sammler in der Auspuffanlage werden die Abgase aus den Krümmern über eine definierte (berechnete) Länge zusammengeführt, was dem Abgasstrom und dem Resonanzeffekt sehr entgegen kommt. Gerade weil der Motor ein Paralleltwin mit 360° Zündversatz ist bildet sich ein gleichmäßiges Resonanzmuster aus.
Den Abgasstrom nach dem Sammler kann man im Prinzip beliebig weiterführen, sofern es keine Verengung gibt. Ich nutze das Verteilerstück dazu, die Abgase und Geräusche über je zwei Auspufftöpfe auspuffen zu können, was dem Gegendruck und der Geräuschdämmung gut tut.
Mann, das geht ja ab hier
