forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3368
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von nanno »

Es war eine schöne Zeit, die Nachmittagssonne steht schon tief, der Boden ist trocken, teils gefroren und die XT hat genau das gemacht, was eine XT macht - über Stock und Stein gemütlich die Gegend erkunden. Das Leben der XT ist gut.

Bild

Bild

(Ja, das ist tatsächlich eine offizieller Verbindungsweg zwischen zwei Dörfern hier in der Gegend - sogar Google Maps kennt den.)

Am selben Tag treff' ich noch einen jungen Kerl auf seinem Mofa, dem der Sprit ausgegangen ist. Aber ich hab kein 10er Schlüsserl dabei um die Sitzbank abzumontieren und ihm ein bissl Sprit aus meinem Tank zu geben. Also wird ein Satz Rändelmuttern gemacht und ab sofort kann man die Sitzbank Werkzeug-los abmontieren. Das Leben der XT ist immer noch gut.

Bild

Bild

Irgendwie haben sich in meiner Werkstatt mehrere Arrow Paris Dakar in Edelstahl-Ausführung angesammelt. Alle waren billig und einer davon sogar für eine XT gedacht. Das Leben ist gut und die XT etwas lauter. Die XT mag laut. :mrgreen:

(Links XR600, rechts XT600 - der XR-Topf wird auf Sicht modifiziert, weil mehr Volumen, der XT-Topf kommt hier auf den Marktplatz)
Bild

Bild

Und weil das Leben gut ist, will man auch gute Dinge tun - ein Ölwechsel zum Beispiel...

Bild

Das Restl lässt sich halbwegs gut greifen und das Gewinde ist schnell wieder nachgeschnitten.

Bild

Bild

Es war ein ereignis-reicher Vormittag (schnell die Kupplung bei der VX800 meiner Stiefmama gemacht, meiner Oma (wieder mal) die Scheibtruhe gerichtet) und wie es halt so ist, zu Mittag ruft meine Liebste nach Hause zu Tisch, also rauf auf die XT und das Leben ist... nicht mehr so schön.

Bild

Der Rücklaufschlauch hat sich gelöst - kA hab ich den nur handfest angezogen oder war ich da abgelenkt, als ich ihn anziehen wollte?

Bild

Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, man kommt 1.6km weit, ab dem Zeitpunkt wo man Öl verliert, bis der Motor ausgeht.

Also Mittagessen abgesagt, alles mögliche organisiert, XT auf den Hänger verladen und heimgebracht und mich anderen Dingen gewidmet.

Bild

Die Kontrolle des Ersatzteil-Bestands ergab: ein sehr günstiger No-Name Gusskolben in 95.25, eine gute Nockenwelle und ein kompletter Kopf. D.h. mit einem Zylinder und ein bissl Glück (sprich kein Schaden an der Kurbelwelle), sollte sich der Motor recht kostengünstig instandsetzen lassen. Also den billigsten 95.00er Zylinder besorgt. Und wie sich noch rausstellen sollte, er war nicht ohne Grund günstig. :mrgreen:

Bild

Ein Zylinderkopf-Schrauben-Gewinde war ausgerissen - kein großes Ding das ist ganz normales M8. Also einmal Helicoil zum Mitnehmen und "gut is".

Bild

Schockierender-weise war der Zylinder von der Bohrung her so gut, dass es fast schon eine Schande war, den aufs nächste Übermaß zu schleifen, weil der wäre am oberen Rand, aber doch noch für einen Standard-Kolben gut genug gewesen. :shock:

Bild

Da ich beim letzten verbliebenen Motoreninstandsetzer hier in der Gegend zuletzt ziemlich eingefahren bin (Zylinder kegelig gehont mit einem Kegel von 0.05mm von unten nach oben, deswegen die letzte Motorüberholung), habe ich beschlossen es dieses Mal selber zu machen. Und nein, nicht mit einer 3-Arm-Flex-Hone, sondern mit einem richtigen Honwerkzeug, in meinem Fall einer Lisle-Automotive-Hone aus der 16000er-Serie.

Bild

Eins gleich vorab: für einen einzelnen Zylinder lohnt sich das überhaupt nicht, besonders bei den Preisen in D, gehen sich 4-5 Zylinder aus, bis man nur mal das Honwerkzeug herinnen hat und dann braucht man noch einen Subito und Bügelmessschrauben.

Bild

Und dann begann ein (gefühlt) sehr, sehr langer Vormittag mit viel honen, messen, honen.

Im ersten Schritt mit einem 80er Stein auf 95.18mm.

Bild

Weil ich mich gelegentlich selbst verwirre, hin und wieder mit dem Messschieber gegenchecken

Bild

Dann fertig auf Maß bringen mit einem 120er Stein:

Bild

Und dann mit einem 180er und viel Diesel "dem Kind ein G'sicht verpassen" - soll heißen, dass es wieder ordentlich aussieht und der ganze Schleif-Abrieb aus der Bohrung gewaschen ist. Und: sauber ist es erst, wenn ein weißes Tuch mit Diesel drauf weiß/gelblich bleibt nach dem Ausreiben. Übrigens ein Arbeitsschritt, den man sich selber nach dem Motoreninstandsetzer gönnen darf. Denn, das frisst richtig Zeit.

Bild

Zwischendrin immer wieder mal gegenchecken mit dem Kolben, weil wer viel misst, misst viel Mist. Hier hats noch nicht ganz gepasst und wir reden hier von Bruchteilen von 100stel mm.



So und dann wirds ernst - Striptease o' clock. Ein Riesenvorteil, wenn man ständig seinen Motor ruiniert: Alle Gewinde sind dank Antiseize schön leichtgängig. :mrgreen:

Bild

Bild

Der Kopf - schaut gut aus:

Bild

Ganz leichte Spuren an der Nockenwellenlagerung, aber da schaun andere XTs viel schlimmer aus.

Bild

Zylinder ziehen und jep, der Kolben hat es hinter sich - trotzdem, der Wössner Kolben ist schon ein harter Hund. Andere Kolben hätten da viel trauriger ausgesehen.

Bild

Bild

Bild

(Neuen) Kolbenbolzen ins Pleuel gesteckt und kein Spiel, die Kurbelwellen-Wangen haben auch keine Verfärbungen - also beschlossen, dass das alles noch in Ordnung ist. (Außerdem hat eine XT eine Rollen-gelagerte Kurbelwelle, die ist da ein bissl härter im nehmen.)

Bild

Kolben drauf, Zylinder drauf ...

Bild

... und das andere nicht-Helicoil-isierte Gewinde rausgezogen.

Bild

Wäre nicht so schlimm, hätte ich dabei nicht die Fußdichtung ruiniert und meine Reserve-Fußdichtung ist in der XT meines lieben Vaters die ich ein paar Tage vorher mit einer neuen Kopfdichtung versehen habe. Nach ein bissl Suchen, keine Fußdichtung zu kriegen im Großraum Linz. Also klassisch mit Dichtungspapier selber eine machen. (Achtung, ich bin kein König mit der Schere...)

Bild

Bild

Testweise am kaputten Zylinder montiert - meine Fußdichtung hat übrigens nur ein Loch für die Ölsteigleitung und keinen Ausschnitt, weil dort ist mir die Fußdichtung als erstes gerissen...

Bild

Tjo, so bin ich dann ein Stockwerk weitergekommen - im Kopf hat sich dann eines der Nockenwellen-Lager-Gewinde verabschiedet und offensichtlich ist mein M6-Helicoil-Eindreher hin. Also aus der Kiste mit den Schätzen ein Time-sert rausgefischt und das eingebaut. Vermutlich ab sofort das beste Gewinde am Ganzen Kopf.

Bild

Assembly is reverse-operation of disassembly. Da aber zu erwarten war, dass die Ölpumpe einen Moment braucht, war ich mit dem Assembly-Lube nicht sparsam.

Bild

Schaut wie vorher aus.

Bild

Und weil es "eh scho wuascht" war, gleich noch 2 neue Reifen spendiert und selber montiert. Mefo MFE99 mit extra-dicken Heidenau MotoCross Schläuchen.

Bild

Ach und der Motor?

Bild

Und die Oma hat die Furche im Schotter gnädig und wohlwollend ignoriert.

Ein paar Erkenntnisse zum Abschluss: Ich hab mich ja (zwecks Lebensdauer) auf den unteren Rand der Toleranz bei Kolben und Zylinder, was unpackbar knappe 0.045mm sind, eingeschossen. Zuerst wollte sie KAUM starten, dann ist sie mir auf den ersten 5km mehrfach ausgegangen, wie sie warm wurde und die ersten 100km waren eine Qual. Glücklicherweise war es feucht und kühl und ich hab (ausnahmsweise) meine rechte Hand unter Kontrolle gehabt. Erst bei KM-Stand 120-130 oder so, hat sich auch warm das Standgas auf die gleiche Drehzahl eingependelt und auch wenn man mal etwas länger an einer Ampel gestanden ist, nicht sofort in die Knie gegangen. Die Fahrleistungen anfangs waren ebenfalls UNPACKBAR schlecht. Sukzessive und mit viel Gefühl Leistung rausgekitzelt und jetzt bei ca. 170km ist der Motor endlich nicht mehr "teigig" und geht auch (mit Koffern) mal kurz 130... was ich damit sagen will, ja so kriegt man sicher das Maximum an Lebensdauer raus aus dem Motor, aber er verlangt beim Einfahren schon nach einer sehr vorsichtigen Hand.

Ach und: die zwei Punkte weniger Verdichtung merkt man schmerzlich. Mein Tacho, weil von einer DT80, geht nur bis 140 und das war mit hoher Verdichtung für mich einfach nur der Punkt, wo man auf der Autobahn mal vom Gas gehen sollte, jetzt ist es noch ein sehr fernes Ziel...

Das Original am Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2022/04 ... -time.html
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13275
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von Bambi »

:wow:
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Online
Benutzeravatar
UZRacer
Beiträge: 977
Registriert: 16. Jan 2022
Motorrad:: Yamaha SR500 (1981-2j4)
Moto Guzzi Le Mans 3 (1982)

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von UZRacer »

Was machst du da? Du verbrauchst mehr XT Motoren als ein Zweitakter ÖL! Ufff

Wenn es so weiter geht, machste fast genau so viele Motoren wie der Moritz, nur sind es immer deine.

Dennoch interessanter Blog hier und echt spannende, wie du die Motoren wieder zurecht bekommst

Troubadix
Beiträge: 4099
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von Troubadix »

Einmal Ölwechsel mit allem und Extra scharf...


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3368
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von nanno »

@UZRacer: naja, der falsch gebohrte Zylinder war nicht wirklich meine Schuld... dem Wössner werd' ich wohl noch ein Zeiterl nachtrauern. ABER der Motor läuft echt schön leise mit dem Gusskolben, wo alle Laufspiele passen. Außerdem - das kommt davon, wenn man mit dem absolut minimalen Budget so eine XT aufbaut und betreibt... Selbst nach 3 Motorschäden bin ich insgesamt noch nur knapp über 1000 Euro (Moped mit eingerechnet - dass da die Basis ein bissl morscher ist, war irgendwie zu erwarten.)

@Troubadix: ... und extra Sauce. Machsdu extra Sauce...

Und beim nächsten Mal gehts mit den Koffern und Kofferträgern weiter. Da wirds aber jetzt so richtig wild. :mrgreen:
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

JRMaier
Beiträge: 120
Registriert: 5. Jun 2016
Motorrad:: Yamaha XJ650 Bj. 1982
Yamaha XJ 900N Bj. 1986
Yamaha XS1100 Bj. 1979
Yamaha XS850

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von JRMaier »

Oh man, nanno, du hast ja Nerven aus Stahl! Ich wäre wahnsinnig geworden!
Schöne Grüße aus dem Taubertal

Jürgen

XJ650/4K0-0502xx/Bj82/750ccm/88PS/133.000km
XS1100 & XJ650 & XJ900N & XS850 (in Arbeit)

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5492
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von jenscbr184 »

Hammer. :rockout:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3368
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von nanno »

Danke - und jetzt genug der Komplimente, sonst werd' ich noch eingebildet ;-)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5492
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von jenscbr184 »

Würde zum Moped nicht passen...
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3368
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Dre-XT-Stück

Beitrag von nanno »

jenscbr184 hat geschrieben: 27. Apr 2022 Würde zum Moped nicht passen...
Aber diese Koffer passen sehr gut. Es handelt sich dabei um Nato Standard Munitionskisten in Größe 7, wie zB für 40mm FLAK-Munition verwendet. Ich glaube, ich brauche nicht erklären, dass das Dre-XT-Stück bei mir primär eine Nutzfahrzeugrolle bzw. Reisemoped sein wird. Insofern ist esmir bei Koffern und vorallem dem Träger nicht so wichtig, ob da ein paar Gramm mehr dran sind. Als Material wurde 15x15x1.5mm Edelstahl-Profil und für die Laschen 30x3 bzw. 40x3 Edelstahl-Flachmaterial gewählt.

Bild

Um die Koffer ans Moped zu schrauben, brauchts mal einen Rahmen, hier ca. 300x220mm groß.

Bild

Die Koffer waren in ihrem Leben schon an ein paar Mopeds von mir dran, zuletzt entweder an meiner TR1 oder an meiner Silbertank-XT.

Bild

Der Rollhocker war super um die richtige Höhe zu finden und den Koffer (halbwegs) in die Waage zu bringen. Und schon hängt der erste Halter am Moped.

Bild

Frage: der Durchschnittsmensch muss sich mit zwei Händen begnügen, um die beiden Kofferträger parallel auszurichten brauchts aber mind. drei, besser vier Hände. Der Trick bei allen Kofferträger-Geschichten ist nämlich, wenn die beiden Koffer vernünftig parallel zueinander stehen, glaubt jeder du hast Ahnung bei dem was du da gebaut hast. :mrgreen:

Bild

Ist der Kofferträger mal solcherarts fixiert, braucht man sich nur wieder einen Halter dazu bauen und der Rest passiert quasi von selber.

Bild

Ab hier wirds dann eigentlich MERKLICH einfacher, weil ab jetzt bleibt das Glump (hoffentlich) von selber am Rahmen hängen und man braucht nur noch Streben an möglichst viele Punkte um das ganze wackelfrei zu befestigen. Mit so einem Restl kann man dann aber wieder mal recht elegant das dritte-Hand-Problem lösen.

Bild

Bild

Wie gesagt, die Koffer waren schon an ein paar Mopeds und diese Munitionskisten sind zwar sehr günstig (und schwer), haber aber für die Moped-Nutzung eine sehr unpraktische Verstärkung außen drauf. Ein gut geschliffener Karosserie-Meißel und ein Newton'scher Teilchenbeschleuniger der 1500g-Klasse (vulgo Hammer) machen kurzen Prozess mit den Schweißpunkten.

Die kleinen Löcherl würden sich mit dem MIG und einer "beherzten" Stromstärke-Einstellung einfach zu braten lassen. (Die Löcher sind so 2-3mm im Durchmesser.)

Bild

Sehr viel schöner wirds aber, wenn man auf der Rückseite ein Stück Kupfer dagegen hält und dann die Stromstärke noch ein Spurli weiter raufdreht. Selbe Stelle, ca. eine Minute später

Bild

Was richtig Freude macht, ist dass man so auch die 8mm Löcher wo früher die Halter saßen schön verschweißen kann. (Ach, und weil das keine Instagram-Nähte werden sollen, hab' ich mich gar nicht groß mit Entlacken oder so Blödsinn aufgehalten. Einfach drauf und gut is', die originale Beschichtung brennt schön weg.)

Bild

Und dann wars soweit - das gute Stück ist so hässlich, den Anblick könnte nur eine Mutter lieben. Oh, ich mags... ich mags sehr.

Bild

Bild

Die erste Testfahrt nach Hause offenbarte noch ein paar Schwächen im Detail. Da die Befestigungsarme nicht gerade in den Rahmen gehen und teilweise sehr lange Arme entstehen, lässt sich die ganze Konstruktion sehr weit nach links bzw. rechts drücken. Prinzipiell wärs wurscht, ABER die Schwingungen übertragen sich ins Fahrwerk und davon hat die XT irgendwie eh nicht so wahnsinnig viel. :grinsen1:

Also war klar, möglichst weit hinten mal testweise noch einen Satz Streben anbringen, idealerweise so, dass die Kraft möglichst gerade in den Rahmen geht und wenn die Haltelasche sich verbiegt, das in einer anderen Ebene ist, als die anderen Laschen, die also gegeneinander arbeiten. Ich präsentiere: zwei Haltegriffe, Gepäckaufrödel-Bögen,...

Bild

Und dann macht das Dre-XT-Stück endlich wieder das, was XTs so machen... sie läuft (über Stock und Stein)...

Bild

... und liefert Glump aus. Wir haben hier eine große Schachtel mit SR-Drehzahlmesser, einen Motordichtsatz und meinen Rucksack, weil ich a) nachher dann Moped gewechselt hab und b) man nie weiß, ob ca. 80L Stauraum wirklich genug sind. (Ich glaub, mein alter Fiat Punto hatte gar nicht mehr so viel mehr Kofferraum...)

Bild

Fazit: Schöner ist sie nicht geworden, aber unglaublich viel nützlicher. Die Koffer bremsen ganz schön, sind aber nach den letzten paar Tagen aber definitiv sehr wasser-abweisend (wasserdicht bezweifle ich ein bissl, wegen der Löcher für die Halter) und naja, sehr, sehr geräumig. Bisher hab ich es noch nicht geschafft, mehr als einen Koffer 2/3 voll zu kriegen. Nur zur Orientierung: die Koffer sind 46x21,5x36,5 cm .

Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2022/04 ... r-ftw.html
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik