Seite 15 von 18
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 31. Okt 2022
von debx
Bambi hat geschrieben: 31. Okt 2022
Schöne Grüße, Bambi
Danke Bambi,
habe mir den Link angeschaut. Sieht gut aus. Werde aber den oberen Teil weg lassen und mich nur auf das Sitzpolster konzentrieren.
Alcantara wird es definitiv nicht werden. Dann lieber Nappa oder in diese Richtung wegen dem Regen.
Wegen dem Kennzeichenhalter. Wie ist denn die Vorgabe? Ich würde den schon gerne etwas näher ans Moped bringen und auch allgemein etwas kürzer halten wollen. Am Halter selbst würde ich dabei nichts verändern aber schon an dem Steg abgehend von der Achse.
Gruß
Denis
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 31. Okt 2022
von Bambi
Hallo Denis,
ich würde, so wie Joko, den Bezug weglassen und nur das Moosgummi verwenden. Sieht für mich an einem Racer stimmig aus.
Zum seitlichen Kennzeichenhalter kann ich Dich nicht beraten. Ich habe mich damit nie befasst weil es einfach nicht meine Welt ist. Es kursieren zum Thema hier aber einige Beiträge ... meist natürlich versteckt in den Auf- und Umbau-Love-Stories. Da geht es dann um Sichtbarkeit, Stabilität und dazugehörige Lösungen.
Schöne Grüße, Bambi
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 31. Okt 2022
von Scirocco
Ich sehe da keine extreme"Blow-by" Spuren an den Dichtflächen der Zyl.-Kopfdichtung zum Brennraum oder unterhalb der Kolbenringe. Von daher tippe ich mal auf undichte Ventilsitzflächen oder ein viel zu eng eingestelltes Ventilspiel. Letzeres lässt sich ja jetzt easy überprüfen und ggf. auch einstellen.
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 31. Okt 2022
von debx
Danke @Bambi und @Scirocco für die Ausführungen.
Nur Schaumstoff wirkt es für mich nicht fertig. Daher kommt schon noch Leder drauf.
Bezüglich des Kennzeichens habe ich eine Quelle gefunden welche ich Zitiere. Anschließend den Link zur Vorschrift.
ANHANG I
1. ABMESSUNGEN
Die Anbringungsstelle für das amtliche Kennzeichen an der Rückseite von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen (1) hat folgende Abmessungen:
1.1. Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge ohne Aufbau
1.1.1.
Breite: 100 mm,
1.1.2.
Höhe: 175 mm,
oder
1.1.3.
Breite: 145 mm,
1.1.4.
Höhe: 125 mm.
1.2. Krafträder, Dreiradfahrzeuge bis zu einer Höchstleistung von 15 kW und Vierradfahrzeuge, mit Ausnahme von vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen, ohne Aufbau
1.2.1.
Breite: 280 mm,
1.2.2.
Höhe: 210 mm.
1.3. Dreiradfahrzeuge mit einer Höchstleistung von über 15 kW, vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit Aufbau und andere Vierradfahrzeuge mit Aufbau als vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge
1.3.1.
Es gelten die Vorschriften für Personenkraftwagen (Richtlinie 70/222/EWG des Rates (2).
2. POSITION DES KENNZEICHENS IM ALLGEMEINEN
2.1.
Die Anbringungsstelle für das hintere amtliche Kennzeichen muss so an der Rückseite des Fahrzeugs liegen, dass
2.1.1.
das Kennzeichen zwischen den Längsebenen angebracht werden kann, die durch die äußeren Punkte der Breite über alles verlaufen.
3. NEIGUNG
3.1.
Das hintere amtliche Kennzeichen
3.1.1.
muss senkrecht zur Längsmittelebene des Fahrzeugs stehen;
3.1.2.
darf bei unbeladenem Fahrzeug um maximal 30° gegenüber der Senkrechten geneigt sein, wenn die Seite mit der Zulassungsnummer nach oben zeigt;
3.1.3.
darf bei unbeladenem Fahrzeug um maximal 15° gegenüber der Senkrechten geneigt sein, wenn die Seite mit der Zulassungsnummer nach unten zeigt.
4. MAXIMALER ABSTAND ZUM BODEN
4.1.
Bei unbeladenem Fahrzeug darf der Abstand zwischen der Oberkante der Anbringungsstelle für das amtliche Kennzeichen und dem Boden maximal 1,50 m betragen.
5. MINDESTABSTAND ZUM BODEN
5.1.
Bei unbeladenem Fahrzeug muss sich die Unterkante der Anbringungsstelle für das hintere amtliche Kennzeichen in einer Höhe von mindestens 0,20 m über dem Boden befinden; beträgt der Radradius weniger als 0,20 m, darf die Unterkante der Anbringungsstelle nicht unterhalb des Radmittelpunkts liegen.
6. GEOMETRISCHE SICHTBARKEIT
6.1.
Die Sichtbarkeit der Anbringungsstelle für das amtliche Kennzeichen muss in einem Bereich sichergestellt sein, der durch zwei Raumwinkel definiert ist: der eine dieser Raumwinkel, der horizontale Raumwinkel, wird durch zwei Ebenen begrenzt, die durch den oberen und den unteren Rand der Anbringungsstelle für das amtliche Kennzeichen verlaufen und gegenüber der Waagerechten Winkel aufweisen, die in Abbildung 1 angegeben sind, der andere Raumwinkel, der vertikale Raumwinkel, wird durch zwei Ebenen begrenzt, die durch den linken und den rechten Rand der Anbringungsstelle für das amtliche Kennzeichen verlaufen und gegenüber der Längsmittelebene Winkel aufweisen, die in Abbildung 2 angegeben sind.
http://publications.europa.eu/resource/ ... 4.02/DOC_1
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 8. Nov 2022
von debx
So weiter gehts,
die ersten Teile kommen rein und mal zum Vergleich nebeneinander gelegt. Es sind alles Teile einer Z7.
IMG20221106125930.jpg
IMG20221106125952.jpg
IMG20221106130353.jpg
Hier mal die verbaute Ölpumpe. Passt.
IMG20221106125153.jpg
Sind das Anschlüsse für einen Öl-Kühler? Gibt es Öl-Kühler mit Thermostatregelung?
IMG20221106130519.jpg
IMG20221106130523.jpg
Dann der Motor auseinander gebaut. K-Welle etc wird zum Feinwuchten weggeschickt.
IMG20221106172906.jpg
IMG20221106172753.jpg
Das wars erstmal.
Gruß
Denis
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 8. Nov 2022
von 750R
Wenn du einen ölkühler willst sollte die wanne von zephyr 750 bzw zr7 passen - die hat die Anschlüsse vorne raus.
Was du unten siehst is der Gussansatz für die hier nicht verbaute Ölstandsanzeige der 750er UT.
Aber zur ölpumpe:die der ZR7 ist breiter und hat damit mehr fördervolumen - Was erhoffst du dir damit zu erreichen ?
Der Grund für die breitere Pumpe waren die 4 zusätzlichen öldüsen zur kolbenbodenkühlung in der ZR7. Hast du da auch was in die Richtung?
Nich dass dir konstant das überdruckventil offen steht?
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 9. Nov 2022
von debx
Vielen dank für die Erläuterung.
Dann begebe ich mich auf die Suche nach einer Ölwanne.
Der höhere Öldruck wird zur besseren Kühlung gebraucht.
286° Nockenwellen, Big Bore und höhere Verdichtung wird sicherlich für mehr Abwärme sorgen.
Daher möchte ich dem entgegenwirken.
Gruß
Denis
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 10. Nov 2022
von martin58
Dass Du hier alle Register ziehen willst, gefällt mir! Bin auf den Fortgang sehr gespannt.
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 18. Nov 2022
von debx
Danke
Die Teile sind auf dem Weg, also Kleinkram machen. Motorteile glasperlen lassen und dann anschließend lackiert. Also noch nichts besonderes...
IMG20221118115940.jpg
IMG20221118115945.jpg
IMG20221118124621.jpg
IMG20221118133652.jpg
IMG20221118133702.jpg
IMG20221118133710.jpg
IMG20221118133720.jpg
Re: Kawasaki» KZ750E zum Café Racer
Verfasst: 26. Nov 2022
von debx
Weiter gings.
Motor lackiert.
Weitere Teile abgebeizt.
Teile angekommen.
IMG20221123114345.jpg
IMG20221123114353.jpg
IMG20221126154605.jpg
IMG20221126154627.jpg
IMG20221126154639.jpg
IMG20221126154722.jpg
IMG_20221122_175451_HDR.jpg