Seite 15 von 15

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Verfasst: 10. Sep 2025
von notna
Ein kurzes Update zur ollen Susi:
Am WE war ich mit Ihr ja auf einer längeren Tagestour. Mir kommt vor dass Sie, je mehr ich mit Ihr fahre, Sie immer besser läuft. Speziell die kleine Durchhänger beim Beschleunigen aus niedrigen Touren sind inzwischen gänzlich verschwunden. Mag sein, dass ich mir das auch einbilde :oops:
Jedenfalls erstaunt mich immer wieder, wie anspruchslos die Suzuki ist. Sie läuft einfach und macht auch nach längerem Rumstehen keine Zicken. Nicht mal Ventile hab ich eingestellt, seit ich Sie besitze, schieb ich dauernd vor mir her. :?
Ein Problemchen zeigt sich aber: Der Höcker kriegt lauter feine Risse im Lack. Gut dass ich noch nicht die finale Lackierung habe, würde mich sehr ärgern. Auch an der Verkleidung reißt an manchen Stellen die Spachtel ein.
Beim Höcker vermute ich, dass meine 95kg Körpermasse zu viel für Ihn sind. Der Sitz liegt nur an zwei schmalen Pukten auf den Rahmenrohren auf, plus ein Anschraubpunkt hinten am Höcker. Ich habe das Gefühl, ursprünglich gab es für den Höcker eine zusätzliche Stützstruktur/Halter, um der Sitzbank mehr Auflage zu geben. Aber weder von Speer noch von irgendwo aus dem Netz bekam ich weitere Infos darüber. So wie es jetzt ist, bewegt sich der Höcker jedenfalls meines Erachtens im Fahrbetrieb zu viel, deshalb reißt der Lack.
Vieleicht sollte ich aber einfach nicht so viel rumzappel während der Fahrt und ruhig sitzen bleiben. :P Bleiben dann immer noch die Fahrbahnstöße- also nur noch Autobahn. Ist aber langweilig- drum muss da was geändert werden.
Ich habe mir gestern deshalb einen zusätzlichen Bügel gebaut, der die Sitzbank direkt unter dem Sitzpolster flächig abstützt, dazu eine zweite lange Auflage weiter hinten an der Kante entlang, wo des obere Sitzkissen endet.
Ich hoffe, die Risse setzten sich nun nicht weiter fort.
Warum die Spachtel an der Verkleidung einreißt- da bin ich im Moment noch unsicher. Entweder Motorvibrationen, die Risse sind im Bereich des Anschraubpunktes am Zylinderkopf. Da ist zwar ein Gummilager dazwischen, aber vieleicht reicht das nicht? Oder Verspannungen im Fahrbetrieb? :dontknow:
Vieleicht habe ich aber auch einfach die falsche Spachtelmasse benutzt? Sind für solch dünnwandige GFK- Teie spezielle Spachtelmassen zu empfehlen? Ich habe da normale Karosseriespachtel benutzt. Hilfreich wäre sicher eine elastischere- nur welche? :dontknow:
Hoecker zusätliche Auflagen.JPG
Werde jedenfalls sporadisch weiter berichten wenn es Neues gibt

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Verfasst: 11. Sep 2025
von Raureif
Ein ähnliches Problem hatte ich bei meiner Rau auch. Das Zeugs wird mit Jahren wohl auch spröde. Ich habe an den (zusätzlichen) Befestigungspunkten noch Material auflaminiert damit es stabiler wird. Außerdem habe ich alles entkoppelt um Vibrationsrisse zu vermeiden. Und überall große Unterlegscheiben drunter.
Seitdem hält es.

Gruß

Rr

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Verfasst: 11. Sep 2025
von mrairbrush
Laminiertes Zeug reißt gerne weil das GFK härter ist als der Kunststoff. Haftung ist auch nur gut wenn man es stark aufraut. Risse am besten erst verschweißen und mit Draht (z.B. Tackerklammern, oder Edelstahlgewebe) im Schweißgut verstärken. Wenn der Kunststoff nicht gekennzeichnet ist bekommt man es mit einer Geruchsprobe beim verbrennen gut heraus. Oder Eigenmaterial verwenden sofern man irgendwo etwas abnehmen kann. Nur noch die Feinheiten verspachteln mit einem elastischen Kunststoffspachtel.
Beim Füller sollte man auch keinen nehmen der extrem hart wird. Zur Not kann man etwas Elastikzusatz zum Füller geben. Aber bevor der Härter reinkommt. Ein paar Prozent reichen da. Die meisten Klarlacke sind von Haus aus etwas elastisch. Da kann man sich das sparen.
https://mediencommunity.de/content/237- ... nststoffen
Mal ordentlich schnüffeln :-)

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Verfasst: 12. Sep 2025
von notna
Dank euch beiden für die Tipps.
Verkleidung und Höcker sind handlaminierte GFK- Teile aus dem Zubehör, von Speer. Ich habe dazu sogar ein Materialgutachten, in diesem Fall ist es das Polyesterharz Alpolit UP303 in Verbindung mit Glasfasermatten :cool: :law:

Trotztdem ist es immer gut, wenn man Wege kennt, unbekannte Kunststoffe zu identifizieren. Danke dafür, mrairbrush. .daumen-h1:
Wegen dem Füller und Elastikzusatz würde ich gerne nochmal auf dich zukommen, wenn es soweit ist mit der finalen Lackierung.
Elastische Kunststoffspachtel hab ich auch schon mal irgendwo gesehen- hätt ich auch selbst draufkommen können :banghead:

Grundsätzlich sind die Trümmer natürlich alt und haben ein bewegtes Leben hinter sich. Wie schon weiter oben beschrieben, ist die ganze Statik des Höckers und die Aufnahme am Fahrzeug etwas speziell und meiner Meinung gewagt. Kein Wunder dass es nachgibt. Die Verkleidung habe ich bereits so elastisch (+spannungsfrei!) wie irgendmöglich aufgehängt, beim Höcker wird das schwieriger, ich sitz ja drauf :unbekannt:

Werde weiter berichten

Edit: Hab ich euch schon vorgeschwärmt, wie erstaunlich ruhig der Motor läuft? Wirklich kaum Vibrationen, nur bei sehr niedrigen Drehzahlen merkt man ganz hochfrequente Schwingungen im Stummel, fast wie wenn Strom fließen würde. Da fehlen aber auch die Gewichte an den Enden, die normalerweise zur Schwingungstilgung da reinkommen. Aber ansonten- sehr ruhig für einen Vierzylinder ohne Ausgleichswelle. Vieleicht liegts am Gummilager an der vorderen Motoraufhängung?

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Verfasst: 12. Sep 2025
von RauSepp
Ist das der Kurzhubmotot?

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Verfasst: 12. Sep 2025
von Stolle1989
Beim Höcker würde ich immer eine flächige Auflage realisieren. Sonst bricht der Irgendwann oder der Lack kriegt schnell Risse.
Entweder eine GFK Platte selbst abformen und diese am Heckrahmen befestigen, so hat man Formschluss. Oder eine andere Platte entsprechend in Form bringen die man ggf auch am Höcker verklebt. Dort habe ich in Vergangenheit mit dauerelastischem Kleber wie Sikaflex 221 gute Erfahrungen gemacht weil er Unebenheiten ausgleicht und man im das im Zweifel auch nochmal mit nem Sägeband abbekommt.

Re: GSXR 750 "Frankys bride"

Verfasst: 12. Sep 2025
von mrairbrush
Stelle mit Sikamaritim gerade ein Dichtung bzw. Auflage für den Spoiler des Mantas her. Allerdings sollte es nicht verkleben darum werde ich die Seitenwand dünn abdecken und ein Trennmittel für PU aufbringen. Der alte Spoiler war vorher vollflächig verklebt und das Zeug war so hartnäckig das es nur durch schleifen zu entfernen war. Sprich Seitenwand neu lackieren. Das will ich vermeiden.