forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Fluxkompensator - Z550

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Sirtoby
ehem. Moderator
Beiträge: 485
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: BMW R25/2, 1953
Wohnort: Linsengericht

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von Sirtoby »

7StarMantis hat geschrieben:Naja, das Problem ist, das ich sie jetzt gar nicht anbekomm. Die Batterie hat sich etwas erholt, nudelt wieder, aber es gab dann ne Fehlzündung, da hab ich's erstmal gelassen.
Ich warte lieber auf Ludwig den ich im Kawasaki Forum kennengelernt hab und der mal kurz schauen wollte :)

Enorm war das das Klappern nicht, aber halt schon zu hören.
Hier noch mal ein Versuch mit dem verfluchten Video:
http://www.vidup.de/v/6rQ4U/

Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das der Benzinhahn auf PRI stand, das soll der doch eigentlich nicht, oder?

Gruß
Dominik
Hey Dominik, Hab jetzt nochmal versucht das Rappeln zu hören...also entweder meine Ohren sind nicht fürs Rappeln gemacht, oder ich hör da nix ungesundes. Höchstens ein wenig unrunder Lauf. Soweit mir bekannt reagieren die Motoren recht allergisch auf nicht synchronisierte Vergaser. Das kann also auch schon Abhilfe bringen. Ferndiagnose wie immer recht schwer...

Zum Benzinhahn und dem nicht Anspringen:

- Ist das ein Unterdruckbenzinhahn? (Erkennbar an einem kleinen zusätzlichen Schlauch, der vom Vergaser zum Hahn reicht und meist recht dünn ist) Grundsätzlich sollte der Benzinhahn dann nicht auf PRI während des Betriebs stehen. Das dienst eigentlich nur zum Fluten der Vergaser...Abhängig vom Motorrad und abhängig vom Zustand der Schwimmerkammerventile kann dies zum ungewollten Überlaufen der Vergaser bzw. zu fettem Motorlauf führen. Check das also mal... :idea:

- Wegen dem nicht starten: Bitte jetzt nicht lachen, aber ist noch Sprit drin und wenn ja, wie alt ist der :!: :?:
- Ansonsten kann das an vielem liegen. Wenn du nicht warten kannst, dann check mal: Spritfilter frei? Rost/Dreck im Tank und Vergaser? Luftfilter zu? Zündkerzen/Funke? Choke?

Good luck! .daumen-h1:

Gruß Tobi
Auf die Dauer, hilft nur Power!

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von Nille »

Wird auf jeden Fall n Unterdruckhahn sein, ansonsten hat da ne PRI Stellung auch garnix zu suchen:)

Was heißt denn die Batterie hat sich erholt, Dominik :D ? Scheiss E-starter-only Bikes:)

Zu zimperlich brauchst du auch nicht sein, ne Runde Startpilot und mal ne Weile laufen lassen, Fehlzündungen hin oder her. Aber immer kalt für n paar Minuten anzureißen die Karre, is eh Mist.

Gruß

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von 7StarMantis »

sirtoby hat geschrieben: Wenn du nicht warten kannst...
Hehe, das trifft den Nagel auf'n Kopf :dance2:
Bin gerade sehr ungeduldig :mrgreen:

Der Tank ist etwa mit 3 Wochen altem Benzin halb voll und es müsste, wie Nille sagt, ein Unterdruck Vergaser sein, schaue aber morgen früh noch mal nach.

Die Batterie hatte sich in sofern erholt, das sie halt wieder nudeln konnte :) Ich hab die allerdings nicht geladen oder so. Ja, sehr doof, das sie keinen Kicker hat :(
Leider fehlt mir die Zeit mich wirklich hinzusetzen und mal zu schauen :/ Frau und Sohn sind krank und quengeln und quieken...

Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
Butze
Beiträge: 480
Registriert: 15. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thunderbird Sport
Kontaktdaten:

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von Butze »

Gratuliere, endlich kannst loslegen. Mag ich leiden, ist ne gute Basis.
Gruß Butze

...............was sich nicht umbauen lässt ist kaputt!

www.Spezialfahrwerke-eV.de - www.Spondon-Martek-Germany-com

Benutzeravatar
KZ550D1
Beiträge: 840
Registriert: 11. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ550D '81
Honda CB250T '78
Kreidler Florett K54/32D '71
Wohnort: 59379 Selm

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von KZ550D1 »

Ist auf jeden fall ein unterdruckvergaser.
Meine sprang nach dem langen winter auch schlecht an. Hab mir bei meinem stamm-Händler ne dose vergaserreiniger besorgt für 7 € und ein paar zerquetschte. Springt wesentlich besser an. Ein arbeitskollege (fährt ne suzuki gt 500 wasserbüffel) meinte ich sollte vor dem nächsten winter ultimate tanken da das rein mineralisch sei und sich den winter über im vergaser kein "grünspan" bildet.
Obs stimmt weiss ich nicht aber nen versuch ist's wert glaub ich :dontknow:
Gruß Tobi

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
KZ550D Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=644
CB250T Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=96&t=4437

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von 7StarMantis »

Moin,

also, diesen Schlauch zum Vergaser gibt es:
image.jpg
Ok, zum Thema Batterie-Erholung sagt der Kupferwurm auf Seite 39 in etwa sowas: Diese Batterie-Erholung gibt es, ist aber für die Praxis nicht relevant. :D

Meine (laienhafte) Theorie warum sie jetzt nicht anspringt:
Durch die PRI Stellung des Benzinhahns wird ja der Unterdruckmechanismus umgangen und die Vergaser geflutet. Durch die geschwächte Batterie kam es zu keiner vernünftigen Zündung und die Kerzen sind nass geworden.

Also, so oder so, wollte ich eh gerne noch mal alle Flüssigkeiten tauschen, die Kerzen dann auch :)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 576
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von mazze »

Bei alten Mopeds die lange standen gehören die Vergaser ins Ultraschall Bad, Vergasereiniger nützt da nicht viel, der Harz hat über Jahre die Kanäle verklebt da kommt man mit dem reiniger nicht hin und wenn die Schwimmerkammer glänzt nutzt das dem Vergaser nicht viel.
4 Stunden Ultraschallbad bei 90° mit Nitro gespült und alles durch geblasen, dann funz der Vergaser wieder und lässt sich auch vernünftig Abstimmen

Benutzeravatar
KZ550D1
Beiträge: 840
Registriert: 11. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ550D '81
Honda CB250T '78
Kreidler Florett K54/32D '71
Wohnort: 59379 Selm

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von KZ550D1 »

Das ist wohl richtig.
Wenn's Jahre lang stand wird das wohl auch nix bringen. Aber meine stand ja nur den winter über
Gruß Tobi

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
KZ550D Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=644
CB250T Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=96&t=4437

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von 7StarMantis »

Meine stand auch nur den Winter, der Verkäufer ist die bis Sep/Okt noch gefahren und hat die dann in Schuppen gestellt. Beim Kaufen hat ja ein Bekannter von mir auch ne PRobefahrt gemacht, alles gut was die Leistung angeht. Aber dennoch hört es sich nach eine vernünftigen Maßnahme an, wenn man sich das Foto mal anschaut, da ist schon alles irgendwie schmodderig :)
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Fluxkompensator - Z550

Beitrag von frm34 »

Dominik,
fahren kannste oder besser darfste doch eh noch nicht - also sammle Literatur zu Deiner Maschine - Werkstatthandbücher, Reperaturleitfaden, alles was Du kriegen kannst.
Dann mach nen Service - Ölwechsel, neue Filter, Ventilspiel (das wird dann die erste Herausforderung), Kettenzustand und - spannung. Kette mit Petroleum waschen und neu fetten, Reifen prüfen - ich tendiere immer dazu, fragwürdiges Material auszutauschen und neu zu bestücken.
Neue Kerzen, Bowdenzüge prüfen, eventuell schmieren (aber Vorsicht bei Teflon-seele),neue Bremsflüssigkeit, Bremse prüfen vorne als auch hinten, ebenso die Beleuchtung...
Lenkkopflager prüfen, allgemeine Abschmierarbeiten - Putzen!
Ich bin auch kein Putz-Fetischist, aber dabei siehst Du nunmal am besten, wo was lose ist, was klappert oder irgendwie sich ein Ableben ankündigt - mach das mal, bist ja noch voller Elan und Energie!

Da hast Du erstmal genug zu tun und wirst sicher schon das eine oder andere Dir an Werkzeug zulegen müssen, was dann auch wieder irgendwo verstaut werden will...
Aber Du lernst Deine Maschine kennen und befriedigst erstmal Deinen "ich will was tun und schrauben"-Trieb.
:grinsen1:

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics