Hallo Dirk,
herzlich willkommen bei die (natürlich positiv!) Bekloppten!
Da hatte der Greg wohl die Bilder bei einem Hoster gespeichert der mittlerweile die Bude dichtgemacht oder die Möglichkeiten des Zugriffs geändert hat. Ein Freund aus dem Big-Forum hatte auch so einen, da ist uns mit dem Ende seines Hosters richtig viel gutes Wissen flöten gegangen.
Ansonsten:
Verlier doch bitte im Vorstellungsbereich noch ein paar Worte über Dich und über Dein (wie ich vermute, wie komme ich nur darauf? ) TR1 -Projekt ...
Schöne Grüße, Hans-
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Zu den Posts gibts eigentlich immer einen Blog-Post - bei den älteren hat sich leider das Verlinkungsschema von meinem Hoster mal geändert... Ach und... Danke für die Rosen, ich mag das Moped auch recht gern.
2023-Plan: Jetzt wo die Turbo tatsächlich läuft, gilt es endlich das Potenzial aus dem Motor rauszukitzeln und dabei nicht mehr mein rechtes Wadl zu rösten, sondern zur Abwechslung mal das linke.
Soll heißen: neues 2in1-Manifold mit beserer Verteilung (wobei wie sich gezeigt hat, mit genug Ladedruck (p>0.5Bar) kriegt man fast alles in die Zylinder reingedrückt) und links-seitiger Vergaser mit Auspuff-Abgang nach vorn und dann "normalem" Krümmer nach hinten. Entweder mit dem Toyota-Hilux Turbo oder einem GT25 umgebaut auf Carbon-Seal. Das derzeitige Setup mit dem dump ist cooler wie nur irgendwas, aber nach ca. 500-600m hat die Lederhose gemessene 100 Grad Celsius und Hochsommer in langen Unterhosen/feuerfester Unterwäsche ist kein Spaß.Öldrain dann über den Öleinfüllstutzen. Mir wurde im Vorfeld bei einer Veranstaltung gesagt, dass ihnen mein derzeitiger Ölrücklauf nicht gefällt, weil wenn was schief geht ich die Besucher mit kochendem Öl besprühen könnte. Fairer Einwand - wobei ich sagen muss, es wäre vermutlich brennendes Öl wegen dem Auspuff. Auf einem der Reserve-Hinterräder endlich einen 4.00x18 Slick montieren.
Jop, sogar den GT30 hat der Motor auf Drehzahl gebracht. War halt nicht fahrbar bzw. hab ich den nie ordentlich in seine Map geprügelt. Soll heißen, laggy und ineffizient. GT25 mit dem richtigen Abgasgehäuse klappt sicher. Hab ja auch keine endlosen Leistungsvorstellungen für den Motor - die 100PS am HR sollen fallen, dann bin ich zufrieden.
Bei der GPZ750 Turbo werden als Ersatz für den originalen Lader u.a. GT1548 verwendet (mit 810ccm Kit angeblich weit über 100PS). Wenn ich mich recht entsinne gab es Umbauten mit GT2056, die an der 200PS Marke gekratzt haben.
Die TR1 hat selbstverständlich mehr Hubraum, dreht andererseits aber nicht so hoch.
Oder hängt die Auswahl des großen Laders damit zusammen, dass es ein Zweizylinder ist und die Abgase weniger "homogen" beim Laderankommen?
Allgemein wird sowas im Netz oft falsch aufgefasst. Mich interessiert das ganze, ich schreibe hier nicht weil ich es besser wissen will!
TortugaINC hat geschrieben: 23. Mär 2023
Oder hängt die Auswahl des großen Laders damit zusammen, dass es ein Zweizylinder ist und die Abgase weniger "homogen" beim Laderankommen?
100 Punkte. Für den 100 und ersten Punkt müsstest du dann noch wissen, dass die TR1 ein Big-Banger ist, d.h. innerhalb von 75 Grad kommen beide Zündimpulse und dann 285 Grad lang nix. Insofern: quasi das schlechteste mögliche Setup für einen Turbo. Ich bin mir sicher, dass selbst mit einem eher kleinen Kompressor wesentlich mehr Leistung und Drehmoment rausholen kann... Und Überraschung: der liegt schon in der Werkstatt.
Das Vielschrauben für die Familie und mein Hang div. Einzylinder-Motoren zu meucheln hat leider im letzten Jahr das Zeitbudget für die Turbo aufgefressen...
Der Asphalt hat gut 40-50 Grad, die BT45 sind bestenfalls aus den 00er Jahren, der Vorderreifen verliert ständig die Luft und der Sprit im Tank ist auch locker 5-6 Jahre alt. Aber der Ladedruck liegt bei soliden 7PSI, das Startverhalten ist unterirdisch und die ganze Mühle läuft VIEL zu fett. Doch die Kupplung hält und der schwarze Strich ist ca. 30-40 Meter lang...