Servus Männer,
eure Bedenken sind berechtigt. Natürlich scheint die angegebene Verlustleistung "enorm" hoch für eine Kühlwasserpumpe, aber ich möchte nicht unerwähnt lassen dass das gemessene Werte von einem Prüfstand sind. Es wird sogar von drei bis vier PS gesprochen. Jetzt kann ich euch zwar keine Messwerte oder gar Ausdrucke liefern, die Infos stammen jedoch von Armin (ASS RacingParts) selbst, welchen ich als sehr vertrauenswürdige Quelle schätze. Mehr zu dem Thema gibt’s hier:
http://www.zxr400.de/board/viewtopic.php?f=5&t=6940
Um die restlichen Punkte zu beantworten:
Reicht der Pumpendruck von 0,1bar überhaupt aus, um das Volumen durch den Kühler zu drücken?
-Ja, wurde auch schon mehrfach verbaut und stellt keinerlei Probleme dar. (siehe letzten Kommentare im verlinkten Thread)
Unabhängig davon, wo kommt die elektrische Energie für die Wasserpumpe her?
-wird alles durch die Batterie gespeist
Baust du die LiMa und den Regler wieder ein?
-Nein, darin besteht keine Notwendigkeit
Stromaufnahme der Pumpe habe ich nicht gefunden, die kleinen Stecker erlauben sicher nicht mehr als 10A, bei 12V sind das 120W
Ok, 10A für wie lange ?
-ich hatte die Info gefunden, dass die Pumpe 1,3A zieht. Sven hat 0,9A genannt. Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen.
Ein Gedanke zum Energieverbrauch: Im Moment ist eine LiFePo 5Ah 13,2V verbaut. Für einen 15 Minuten Turn benötige ich 55% der Batterieleistung. Somit habe ich im aktuellen Setup knapp über 27 Minuten reine Betriebszeit zur Verfügung. Insofern ein weiterer Verbraucher - respektive die Wasserpumpe - hinzukommt, sollten doch immer noch um die 20 Minuten drin sein, oder?
Das sollte für den Moment reichen. Die Option eine größere Batterie zu kaufen ist gegeben.
Am besten ich mache vor und nach dem Umbau eine Leistungsmessung, dann wissen wir es ganz genau.
