Seite 16 von 121

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 11. Jul 2019
von grumbern
BTT -> Motorhaltebleche Typ "Spezial" :)
350_Trial_100.jpg

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 13. Jul 2019
von f104wart
Hast Du mal versucht, den Hammerschlaglack anstatt zu streichen mit einem Stück Schaumstoff zu tupfen?

Dann kommt die Hammerschlageffekt noch besser zur Geltung und man sieht die Pinselstriche nicht so. :wink:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 13. Jul 2019
von grumbern
Habe ich noch nicht, dafür aber schon mit dem Pinsel getupft - das geht besser. Auf dem Bild ist es noch der erste Anstrich, der ist auch noch etwas dünner, um überhaupt erst mal eien Deckung zu bekommen. Das zeug läuft verdammt schnell weg! Der zweite Anstrich ist getupft und hat einen schöneren und gleichmäßigeren Effekt.
Gruß,
Andreas

P.S.: Die Bleche kommen unter den Motor, hinter die Rahmenunterzüge und werden vermutlich nie gesehen ;)

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 13. Jul 2019
von sven
grumbern hat geschrieben: 11. Jul 2019 BTT -> Motorhaltebleche Typ "Spezial" :)
Die wirken ziemlich gewichtsoptimiert (dünn) ... welche Blechstärke ist das denn?

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 13. Jul 2019
von grumbern
Ne, Blechstärke ist normal mit 3mm. Es fehlt aber nach hinten ca. die Hälfte (Anbindung am Rahmen nicht vorhanden und Hauptständer gibts nicht - Premiere! :) ) und die Distanzhülse dazwischen wird aus Alu ;)
Im Original sind sie auch nicht abgewinkelt. Dort wird jetzt an den angeschweißten Muttern der Seitenständer und die Skid Plate angeschraubt werden - so der Plan :-)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 13. Jul 2019
von mrairbrush
Hammerschlaglack sollte in ausreichender Schichtstärke aufgetragen werden damit sich der Effekt in Ruhe ausbilden kann. Wird mit Silikonöl hergestellt. Dadurch wird partielle die Oberflächenspannung herunter gesetzt und die Metallpartikel positionieren sich um kleine Krater. Man kann Hammerschlaglack auch mit einer Rolle im Kreuzgang satt auftragen damit es gleichmässiger wird. Optimal ist natürlich spritzen.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 13. Jul 2019
von f104wart
Das wissen wir doch, aber bei solchen Kleinteilen ist beides nicht immer praktikabel.

...Andererseits darf man bei einem solchen Projekt auch ruhig mal ein paar Bearbeitungsspuren sehen. Das ist auf alle Fälle authetischer als eine makellose Oberfläche. :wink:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 13. Jul 2019
von grumbern
Richtig. Ich befürchte ja, der Lack wird eh nicht lange so aussehen :lachen1: Umso besser, wenn man da immer mal mit dem Pinsel nachtupfen kann ;)

Optisch wird der Umbau "low budget" - soll heißen, dass ich nicht viel Geld in Optik investieren werde. Da ist mir die Funktion wichtiger. Teuer werden da höchstens technische Details (Magnetzünder und neuer Kolben/Zylinder). Bisher würde ich grob rechnen:

-Rahmen: 150€
-Magnetzünder: ~300€
-Vorderrad: 18€
-Reifen inkl. Aufziehen: 130€
-Motor: 200€
-Zylinder/Kolben: 230€
-Lack: 25€
-Getriebe: 150€
-Primärkasten: 110€
-Tacho: 110€

Plus ein paar Kleinteile und anderes Zeug, was sowieso vorhanden war. Ist doch ganz gut?! :)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 14. Jul 2019
von grumbern
So, zweite Lackschicht. Besser? ;)
350_Trial_101.jpg

Eingebaut sehen sie dann so aus. Noch fehlt der hintere Bolzen am Getriebe und der zum Rahmen ist noch zu dünn - hatte gerade nichts passendes zur Hand. Aber man kann es sich vorstellen:
350_Trial_102.jpg

Der Blick von unten zeigt deutlich, wofür die abgewinkelten Teile gut sind. Zum einen geben sie etwas mehr Steifigkeit, hauptsächlich aber eine Montagemöglichkeit für Seitenständer und "Skid Plate":
350_Trial_103.jpg

Außerdem habe ich etwas Aluminium geschmolzen... Nicht schön, aber es tut seinen Zweck und zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass es a) sauschwer ist, ein 20mm tiefes Loch zu zu schweißen und b) Gussmaterial, gerade so altes meist ziehmlich widerlich zu schweißen ist, blubbert und viel Rotz an die Oberfläche fördert. Besonders bei dem Yamaha-Teil vermute ich eine sehr magnesiumhaltige Legierung...
350_Trial_104.jpg
350_Trial_105.jpg
350_Trial_106.jpg

Heute passiert da nichts mehr, aber kommende Woche kann ich dann an die Bearbeitung gehen.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 14. Jul 2019
von mrairbrush
Hammerschlaglack gibt es auch in 2K und ist somit auch Öl/Benzinbeständig. Auch Kleinteile kann man mit Rolle beschichten, wenn man kann. Sehen aber gut aus. Hat also auch mit Pinsel funktioniert wie man sieht.