Stimmt eigentlich.
Dann reicht die Messung im 3. Gang, den 2. kann man da weglassen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Hallo Zusammen,
wie versprochen habe ich mal ein Video mit Geräuschmessung gemacht. Ich weiß es ist nicht optimal gemessen, wegen Wänden im Umkreis von 50 Metern. Aber so bekommt ihr zumindest mal einen Eindruck und habt vielleicht noch eine Ursache im Kopf, oder aber ihr hört etwas was sich anders als bei eurer CX anhört.
https://www.youtube.com/watch?v=Ktl5IMcJ40k
Wie man hört entstehen im Stand Fehlzündungen bei immer wieder auf und abtouren. Bei der Fahrt klingt es nicht so als könnte das die zu laute Ursache sein.
Was ich aber noch bemerkt habe ist, dass der Krümmer am Anschluss zum Motor leicht Luft nebenher pustet und da also nicht ganz dicht ist. Hier wäre meine Frage ob jemand weiß mit wie viel Newtonmeter die Muttern angezogen werden können, gefühlt sind die nämlich schon ordentlich fest. Und dann auch die Frage, ob man die Kupferdichtungen nicht mehr nutzen darf sobald der Krümmer einmal abgenommen wurde. Es sind komplett neue drangekommen, aber der Krümmer ist seitdem bestimmt 5 mal wieder abmontiert worden.
Vielen Dank im Voraus & Viele Grüße
Jannik
wie versprochen habe ich mal ein Video mit Geräuschmessung gemacht. Ich weiß es ist nicht optimal gemessen, wegen Wänden im Umkreis von 50 Metern. Aber so bekommt ihr zumindest mal einen Eindruck und habt vielleicht noch eine Ursache im Kopf, oder aber ihr hört etwas was sich anders als bei eurer CX anhört.
https://www.youtube.com/watch?v=Ktl5IMcJ40k
Wie man hört entstehen im Stand Fehlzündungen bei immer wieder auf und abtouren. Bei der Fahrt klingt es nicht so als könnte das die zu laute Ursache sein.
Was ich aber noch bemerkt habe ist, dass der Krümmer am Anschluss zum Motor leicht Luft nebenher pustet und da also nicht ganz dicht ist. Hier wäre meine Frage ob jemand weiß mit wie viel Newtonmeter die Muttern angezogen werden können, gefühlt sind die nämlich schon ordentlich fest. Und dann auch die Frage, ob man die Kupferdichtungen nicht mehr nutzen darf sobald der Krümmer einmal abgenommen wurde. Es sind komplett neue drangekommen, aber der Krümmer ist seitdem bestimmt 5 mal wieder abmontiert worden.
Erstzulassung ist 03.1978
Vielen Dank im Voraus & Viele Grüße
Jannik
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Naja, gemessen ist da etwas vermessen ausgedrückt:-) Das hat mit einer amtlichen Messung (wie sie der Püfingenieur durchführt) so rein gar nix zu tun. Wenn Ihr da verwertbare und aussagekräftige Werte haben wollt, müsst Ihr schon nach den Messvorgaben arbeiten, so isses eben ein kleines Video für U-Tube und mehr ned. Geistern hier noch andere durchs Forum, alles durchaus nett anzuguggn, aber weit weg von ner einigermassen aussagefähigen Geschichte.Jannik hat geschrieben: 16. Aug 2021Ich weiß es ist nicht optimal gemessen, wegen Wänden im Umkreis von 50 Metern.
Dabei isses doch gar ned so schwer, die Vorgaben zu ergoogeln und das dann umzusetzen. Dann erst kann man wirklich was dazu sagen.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19342
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Sorry, aber das Ding läuft doch wie ein Sack Nüsse.Jannik hat geschrieben: 16. Aug 2021 ...oder aber ihr hört etwas was sich anders als bei eurer CX anhört.

Spann mal Deine Steuerkette und stell Deine Ventile ordentlich ein. Vorher prüf auch mal Deine Kipphebelwellen, ob die eingelaufen sind.
Danach musst Du bei gleicher Geschwindigkeit die Drosselklappen wahrscheinlich nur halb soweit öffnen.

f104wart hat geschrieben: Zum Prüfen der Kipphebelwellen und Kipphebellager drehst Du den jeweiligen Zylinder auf Zünd-OT und drehst die Ventil-Einstellschrauben komplett raus. Dabei kannst Du auch mal einen Blick auf die Ventilschaftenden und die Einstellschrauben werfen, inwieweit sich dort schon Pitting gebildet hat.
Dann drückst Du der Reihe nach die Kipphebel an dem Arm mit der Kugelpfanne auf die jeweilige Stößelstange und versuchst mit der anderen Hand, den Kipphebel an dem inneren Arm (der, der der Stößelstange am nächsten liegt), wo die Einstellschraube rein kommt, auf und ab zu bewegen. Wenn Du dabei radiales Spiel feststellst oder sogar siehst, dann sind die Kipphebelwellen eingelaufen und das Kipphebellager ausgeschlagen.
Mit solch eingelaufenen Wellen und ausgeschlagenen Lagern kann man kein definiertes Ventilspiel einstellen.
Zur genauen (Sicht)Prüfung müsstest Du die Wellen ziehen. Dazu aber müssen die ZylKopfschrauben raus, was dann auch gleichzeitig die Erneuerung der Kopfdichtungen nach sich zieht, denn die werden nach dem Lösen und wieder anziehen der Kopfschrauben nicht mehr dicht.
- sven1
- Beiträge: 12253
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Hallo Jannik,
die Krümmerdichtungen sind nach einer Montage eigentlich hin. Also bei jeder Demontage neue Dichtungen. Das dies selten gemacht wird ist allerdings auch nichts Neues.
Zu den Anzugsmomenten solltest du im WHB oder Bucheli etwas finden, ansonsten kann dir hier bestimmt der Ralf weiterhelfen.
die Krümmerdichtungen sind nach einer Montage eigentlich hin. Also bei jeder Demontage neue Dichtungen. Das dies selten gemacht wird ist allerdings auch nichts Neues.
Zu den Anzugsmomenten solltest du im WHB oder Bucheli etwas finden, ansonsten kann dir hier bestimmt der Ralf weiterhelfen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Das hat echt von vorne bis hinten überhaupt nichts mit ner gescheiten Messung zu tun. Also so richtig gar nicht.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19342
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Ganz einfach: Wenn Du sie dicht bekommst, kannst Du sie drin lassen, wenn nicht, dann eben nicht.Jannik hat geschrieben: 16. Aug 2021 ... gefühlt sind die nämlich schon ordentlich fest. Und dann auch die Frage, ob man die Kupferdichtungen nicht mehr nutzen darf sobald der Krümmer einmal abgenommen wurde. Es sind komplett neue drangekommen, aber der Krümmer ist seitdem bestimmt 5 mal wieder abmontiert worden.
Drehmoment gibt es an dieser Stelle kein definiertes. Ich empfehle etwas Kupferpaste auf die Bolzen aufzutragen und Langmuttern zu verwenden und nach Gefühl anzuziehen. Soviel wie nötig und so wenig wie möglich. Nach fest kommt ganz fest und nach ganz fest kommt ab.
WICHTIG ist, dass man die Abgasanlage der Reihe nach von vorne oben nach hinten unten anzieht. Also nach dem Aus- und Einbau der Krümmer auch die Schellen an den Muffen des Sammlers, den Sammler selbst und die Halterungen der Endschalldämpfer lösen und alles spannungsfrei von vorne oben nach hinten unten anziehen.
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Wenn ich den Federweg zwischen Reifen und Loop sehe wird mir übel.
Vorne isses auch nicht besser... schaut aus als wenn die Gabel schon beim Bremsen auf Block geht.

Vorne isses auch nicht besser... schaut aus als wenn die Gabel schon beim Bremsen auf Block geht.
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Moin Zusammen,
nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder. Vielen Dank für die ganzen Hinweise!
Aber zum Glück gab es ja auch diese Hinweise
Viele Grüße
Jannik
nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder. Vielen Dank für die ganzen Hinweise!

Ich muss gestehen, dass ich wenig Sinn darin gesehen habe einfach dieselbe Messung zu machen, die der TÜV Prüfer ein paar Tage vorher gemacht hatte. Da ich zu dem Zeitpunkt noch nichts geändert hatte und einfach nur wissen wollte, was sich eventuell anders anhört als bei anderen CX Motorrädern hier aus dem Forum. Was ich aber auch in meinem Beitrag vorher geschrieben hatte.obelix hat geschrieben: 16. Aug 2021 Naja, gemessen ist da etwas vermessen ausgedrückt:-) Das hat mit einer amtlichen Messung (wie sie der Püfingenieur durchführt) so rein gar nix zu tun. Wenn Ihr da verwertbare und aussagekräftige Werte haben wollt, müsst Ihr schon nach den Messvorgaben arbeiten, so isses eben ein kleines Video für U-Tube und mehr ned. Geistern hier noch andere durchs Forum, alles durchaus nett anzuguggn, aber weit weg von ner einigermassen aussagefähigen Geschichte.
Dabei isses doch gar ned so schwer, die Vorgaben zu ergoogeln und das dann umzusetzen. Dann erst kann man wirklich was dazu sagen.
Denn es waren hier in diesem Thread ja welche dabei die dasselbe Setup (Auspuff+offene Luftfilter) haben und damit ohne Probleme bei der Messung durchgekommen sind.Ich weiß es ist nicht optimal gemessen, wegen Wänden im Umkreis von 50 Metern. Aber so bekommt ihr zumindest mal einen Eindruck und habt vielleicht noch eine Ursache im Kopf, oder aber ihr hört etwas was sich anders als bei eurer CX anhört.
Aber zum Glück gab es ja auch diese Hinweise

Habe es jetzt endlich geschafft mir die Ventile und die Kipphebel im Detail anzuschauen. Ich bin da mal genauso vorgegangen wie Ralf das beschrieben hat und hab ein kleines Video dazu gemacht. Meiner Meinung nach sind die Kipphebel in der Tat eingelaufen. Leider ist das auf beiden Seiten der Fall, was nicht gerade toll ist und wenn ich mir die Preise für Ersatzteile anschaue ebenfalls nicht. Vor allem stellt sich mir dann auch die Frage was dann potentiell noch alles in diesem Bereich bei den Ventilen etc. in Mitleidenschaft gezogen wurde. Beispielsweise sieht man auf einem Ventilende auch schon Pitting und auch an einigen Einstellschrauben.f104wart hat geschrieben: 16. Aug 2021Sorry, aber das Ding läuft doch wie ein Sack Nüsse.Jannik hat geschrieben: 16. Aug 2021 ...oder aber ihr hört etwas was sich anders als bei eurer CX anhört.![]()
Spann mal Deine Steuerkette und stell Deine Ventile ordentlich ein. Vorher prüf auch mal Deine Kipphebelwellen, ob die eingelaufen sind.
Viele Grüße
Jannik
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19342
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX500 Lautstärke für den TÜV reduzieren?
Nicht wirklich, denn ich habe geschrieben, dass Du den Kipphebel auf die Stößelstange drücken und an der dem anderen Hebel wackel sollst. Du hast es genau umgekehrt gemacht.
Da Du aber auch so schon Spiel feststellen konntest, ist die Sache trotzdem klar. Deine Wellen und die Kipphebel sind Schrott.
Du kommst auf alle Fälle nicht drumherum, die Kipphebel und die Wellen auszutauschen und in diesem Zusammenhang müssen die Köpfe runter. Anstelle von neuen Wellen kann man auch gute gebrauchte nehmen und so die Kosten deutlich senken. Wenn Du Preise wissen möchtest, schick mir eine PN.
PS: Hattest Du nicht auch mal geschrieben, dass der Motor eine sehr geringe Kompression so um die 7 bar herum hat? Vielleicht schaust Du Dich doch besser mal nach einem anderen Motor um.
