forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Nur für Gespanne
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Das Endergebnis ist ja bereits bekannt, aber vielleicht interessiert ja wen auch noch der Weg bis dort hin.

Es war jetzt nicht direkt so, dass die orginale Kurbelwelle am Ende war, aber das Pleuel hatte doch etwas mehr Seitenspiel als ich gerne sehe. Das wäre vermutlich noch einige 10,000km gut gegangen, aber wenn ich eh schon alles auseinandernehmen muss... und dann war da ein Angebot für eine offensichtlich gute Kurbelwelle.

Bild

Bild

Heißt halt auch, der Rumpf muss auseinander, was aber vielleicht eh nicht schlecht ist, dann kann ich schaun, ob eh wirklich alles überlebt hat. (So Getriebe sind auch keine großen Fans von Ölmangel, hab ich gehört.) Absoluter Profi-Tip: Hinter dem unteren Kupplungshebel versteckt sich auch eine M6 Schraube.

Bild

Ausgeräumt.
Bild

Bild

Beim Zerlegen, hab ich dann diese sehr interessanten Brösel gefunden und mir schon ziemliche Sorgen gemacht, aber die müssen von einem früheren Motorschaden sein.

Bild

Übrigens: man kann die Motorentlüftung zerlegen (und da kamen auch die Brösel her). Der weiße Abscheider ist da schon gewaschen.

Bild

Bild

Also Kurbelwelle raus - geht bei der SR/XT ja ganz leicht dank der beiden M8-Gewinde im Motorgehäuse und noch leichter, wenn man eine Kurbelwelle mit untermaßigem Lagersitz hat. Ein Punkt mehr selbige zu tauschen.

Bild

Bild

... und dann innen (und außen auf den Dichtflächen) den Block gesäubert.

Bild

Nach ausgiebiger Kontrolle, wars dann erst mal gut für den ersten Nachmittag.

Bild

Am nächsten Tag ist die gekühlte Kurbelwelle quasi von selber ins Lager gefallen.

Bild

Ein bisserl Getriebe dazu - eine Schaltgabel hab ich getauscht und die war eigentlich auch noch besser als das was ich schon in anderen Motoren gesehen hab.

Bild

Gehäuse zusammen...

Bild

... und die Schaltwalzenarretierung auf ca. 11 angezogen. Und die werd' ich noch oft kontrollieren, bis ich wieder Vertrauen hab.

Bild

Weil ohnehin die Dichtmasse trocknen musste, hab ich mich dann gleich noch einem anderen Problem angenommen - der vordere untere Beiwagenanschluss war leider ein kleines bissl im Weg, so dass man die untere Ölleitung zwar lockern, aber nicht abschrauben kann.

Also an den beiden Blöcken jeweils eine Ecke 10x10 im 45 Grad Winkel abgefräst.

Bild

Wieder verzinkt.

Bild

Passiviert.

Bild

Lackiert und Probemontiert - und es geht. Spaß isses keiner und wenn der Motor im Rahmen ist, MÖCHTE ich es nicht machen müssen. Aber zumindest theoretisch besteht jetzt die Möglichkeit.

Bild

Weil die Ölpumpe ja scheinbar ein paar Bröckerl gejausnet hat, gibts zur Feier des Neuaufbaus auch eine neue Ölpumpe. Prinzipiell ist ned viel dabei beim Einbau. Kedo hat ein super Video, wie es gemacht wird, einzig, weil sie selber einen Schraubenkit verkaufen wollen, die Info fehlt.

Bild

Die kurzen sind M6x16, die langen M6x30 und ein Tröpferl Schraubensicherung hat noch keinen umgebracht.

Bild

Bild

Der Einbau ist ganz einfach - die Papierdichtung GUT ölen (dann geht sie auch später wieder runter). Die Welle kommt als erstes ins Gehäuse. Und alle Rotoren kräftig mit (Montage-)Öl einsauen, dann sind sie geschmiert UND bauen gleich Druck auf.

Bild

Zwischengehäuse (achtung da gehört auch ein Simmering rein) und dann die Innenpumpe - hier auf dem Foto mit Montageöl.

Bild

Was die Simmeringe betrifft, mit einem kleinen Hämmerchen starten und dann mit einer 1/4"-Nuss reinklopfen bis versenkt.

Bild

Dann einmal kurz blinzeln und schon ist der Rest im Motorgehäuse. (Fast.) :mrgreen:

Bild

Spannenderweise fehlte bei meiner LiMa schon eine der langen Schrauben und die anderen waren auch nicht mehr so toll fest, also alles gegen ordentliche Inbus getauscht und mit Schraubensicherung eingeklebt.

Bild

Und dann wirds ernst - Ringstoßspiel gemessen und weil alles passt Kopfdichtungsreste entfernt

Bild

Bild

Bild

Dann noch schnell 5 Stehbolzen eingedreht (SR/XT Kenner lachen jetzt und wissen, dass ich die beiden M8 Stehbolzen am Steuerkettenschacht vergessen hab...

https://blogger.googleusercontent.com/i ... _3218.jpeg

Kolben auf die Montagehilfe und ihm ein "Batterl" (Lätzchen) angelegt, damit der Kolben-Clip nicht in den Motor fallen kann.

Bild

Und dann Montagehilfe und den Kolben etwas zurückdrehen, damit er nicht wackeln kann, waren es keine 5 Minuten und der Zylinder war drauf.

Bild

Bild

Und dann gings schon im "Oberstübchen" weiter: Nockenwelle kräftig mit Montageölversehen, neue Steuerkette (weils auch schon wurscht ist) und Steuerzeiten eingestellt.

Bild

Bild

Schöne neue Hartblock-Kipphebel (die teuersten Einzelteile dieses Neuaufbaus)

Bild

Schön Dirko drauf und man beachte immer noch keine M8 Stehbolzen.

Bild

... ich bin tatsächlich erst draufgekommen, wie da zwei Löcher waren und keine Schrauben sondern nur Muttern.

Bild

Finde den Unterschied:

Bild

Bild

Außerdem hab ich der Dame ein 15er Ritzel spendiert, für etwas elastischeres Fahrverhalten (wir haben schon die 100 geknackt).

Bild

Und dann wäre da noch die Sache mit dem "beölen" von SR/XT Trockensumpf-Motoren. Da ich dank Beiwagen das Motorrad nicht einfach auf die Seite legen und das Ölfilter-Gehäuse mit Öl befüllen kann, kamen eine 5ml-Spritze und ein saugend reinpassender Trichter zum Einsatz.

Bild

Bild

Und so nach 10-15 Minuten (und viel quatschen mit der Oma und dabei immer wieder Öl nachfüllen), war es dann soweit und das Öl blieb im Trichter stehen, also ein paar Mal gekickt. Dann kommen ein paar Luftblasen und ich weiß, ab jetzt saugt die Ölpumpe den Saft sauber an.
Bild

Weil mir die Rändelschrauben für die Sitzbank bei meiner XT so gut gefallen, hab ich mir dann auch gleich noch welche für die SR gemacht.

Bild

Bild

... und wie dann endlich lief, hab ich das im Tank gesehen:

Bild

Herrlich zirkulierendes Öl, ohne wenn und aber. Warum nicht gleich so?

Originaltext: https://greasygreg.blogspot.com/2022/08 ... again.html

Wie gehts jetzt weiter? Einfahren (vorsichtig), nicht wieder Teile bzw. das Motoröl verlieren und dann den Vergaser abstimmen - springt schön an, aber obenraus wurde/wirds sehr zäh, ich vermute mal, da sollte noch was gehn. Außerdem mal den Drehzahlmesser tauschen (das mache ich vermutlich gerade, während du diesen Text liest...)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von grumbern »

... und die Schaltwalzenarretierung auf ca. 11 angezogen. Und die werd' ich noch oft kontrollieren, bis ich wieder Vertrauen hab.
Warum kein Sicherungsdraht? Löchelchen durch und gut!

Dein Fräsbild ist übrigen sehr irreführend. Warum hast Du da einen Fasenfräser für die Oberfräse eingespannt?
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Weil ich am Schluss noch die Kanten gebrochen hab, vom eigentlichen Fräsen hab ich keine Bilder gemacht - aber gut beobachtet. :-)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Drehzahlmesser getauscht, Steuerkette nachgestellt - heute am Nachmittag noch die Ventile kontrollieren und wir haben schon 12 ganze KM am Motor und bisher *aufHolzklopf* noch keine Öllecks.

Der Vergaser möchte allerdings UNBEDINGT mal so eine Breitbandsonde kennenlernen. Bis 105 gehts und danach ist gar nix mehr bzw. generell so das letzte 1/8 ist jetzt nicht so das Erlebnis, vorallem im Vergleich, wie er drunter zu werke geht.

Merke: in Omas Einfahrt auf Schotter MIT GEFÜHL losfahren :mrgreen:
(Glücklicherweise nimmts die alte Dame mit Humor...)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Ventil am Hinterradschlauch ausgerissen - trotzdem noch heimgeschafft (grad halt). Wird noch ein bissl dauern.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6334
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von TortugaINC »

Du hast echt einen toten Vogel in der Tasche!
Weiter vorn im Thread kann man ganz gut erkennen, dass du Mutter des Ventils gegen die Felge geschraubt hast. Schraub die mal besser gegen den Ventildeckel (Ventilkappe).
Wenn der Schlauch etwas wandert, reißt er erstens nicht direkt das Ventil ab, und zweitens sieht man es dann anhand eines schräg stehenden Ventils und kann ggf. noch reagieren.

Gruß
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3367
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von nanno »

Mach ich eigentlich immer (bin ja alter Enduro-Fahrer) - muss ich wohl hier übersehen haben.

Bezüglich Vogel hab grad nachgeschaut: reicht ein kleiner Plüsch-Elefant von meiner allerersten Freundin auch?
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6334
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von TortugaINC »

Der scheint einen ähnlichen Effekt zu haben :mrgreen:

Gruß aus Österreich nach Österreich
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5481
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von jenscbr184 »

:lachen1:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13264
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Beitrag von Bambi »

nanno hat geschrieben: 30. Aug 2022 Mach ich eigentlich immer (bin ja alter Enduro-Fahrer) - muss ich wohl hier übersehen haben.

Bezüglich Vogel hab grad nachgeschaut: reicht ein kleiner Plüsch-Elefant von meiner allerersten Freundin auch?
Den ersten Punkt, lieber Greg, hatten wir letztes Wochenende bei unserem Seitenwagenplattfuß am Big-Gespann beim Westtreffen des MZ-Forums auch in der Diskussion. Das hatte ich beim vorherigen Luftprüfen nicht korrigieren können, es ging erst mit einem Schraubenschlüssel. Weil die Mutter leicht festgegammelt war. Bei uns war aber eine etwas zu weit gespannte, nicht flachgefeilte Speiche der Grund. Und das in diesem Bereich fehlende Tape als Felgenbandersatz ... jetzt sind dort, nein im ganzen Felgenrund, 2 Lagen Tape und ein neuer Schlauch montiert. Außerdem habe ich eine Verabredung mit einem Freund in der Eifel der sich mit dem Spannen von Rädern besser auskennt als ich.
Zum zweiten Punkt: wenn der rosa ist ... vielleicht ... :wink:
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „Sidecar“

Sloping Wheels