Re: Dem Kicker seine CX..
Verfasst: 11. Jul 2017
Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
https://www.caferacer-forum.de/
Ja, bevor Du ihn bekommen hast. Ich habe die Kiste im Mai 2010 gekauft und im November desselben Jahres geschrottet. Danach ist der Motor bis bei Dir, also 2016, nicht mehr gelaufen.1kickonly hat geschrieben:Dürfte mal eine Zeit gestanden sein..![]()
man tut, was man kann, Kerzenbild war auch schön..f104wart hat geschrieben:Ja, bevor Du ihn bekommen hast. Ich habe die Kiste im Mai 2010 gekauft und im November desselben Jahres geschrottet. Danach ist der Motor bis bei Dir, also 2016, nicht mehr gelaufen.1kickonly hat geschrieben:Dürfte mal eine Zeit gestanden sein..![]()
Ja, wusst ich eh, deswegen der Zwinkerer..![]()
Das mit den "Scharten" am WaPuRad ist aber nicht sonderlich schlimm. Das haben alle. Ich würde das Rad reinigen (Strahlen) und gut isses.Ah, super gut zu wissen, passt also
Die Kipphebelwelle kann am Ende nicht "eingelaufen" sein, weil sich da nichts bewegt. Einlaufen tun sie nur auf der Druckseite des jeweiligen Lagers, also unten, weil die Stößelstangen und die Ventilfedern die Kipphebel nach oben gegen die Wellen drücken.
Den Fotos nach zu beurteilen sehen sie noch sehr gut aus. Für die km-Leistung sogar überraschend gut.Ah, da bin ich aber froh, daß das im normalen Bereich liegt
Prüf mal die Rundheit der Lager in den Kipphebeln selbst. Wenn die noch nicht oval sind, kannst Du sie drin lassen. ...Zumindest, soweit man das den Fotos nach beurteilen kann.OK, mach ich
Den Ausbau des Motordeckels kannst Du Dir einfacher machen, wenn Du gleich den ganzen Kabelsalat abschneidest, den Rotor und die Zündungs-Grundplatte ausbaust. Den ganzen Mist barauchst Du nicht mehr, weil Du ja eh den stärkeren NEC-Stator einbauen und den Kabelbaum verschlanken möchtest. Achso, das kommt alles weg? ich dachte das sind sowas wie pickups..
Und denk an die Stützscheibe des WaPuRads: Die sitzt noch auf dem Nockenwellenstumpf und darf nicht verloren gehen.
Wie Daniel schon schreibt, musst Du drauf achten, die Schaltwelle (Pos. 13) beim Abnehmen des Deckels nach innen zu drücken, damit die Feder (Pos. 14) nicht überdehnt wird.
...Und stell Dich drauf ein, dass da noch jede Menge Öl raus kommt, auch wenn Du´s vorher abgelassen hast.
Kopfdichtungen: Vorne an den Zylindern sind zwei M6er Schrauben. Dort kann man das Wasser aus den Wassermänteln ablassen. Macht man normalerweise VOR dem Abnehmen der Köpfe, damit das Wasser nicht in die Zylinder läuft. Ja, dort hab ich eh abgelassen, da war auch kein Wasser (so in flüssiger Form) drin, aber Flugrost
Achte auf die Öldüsen und merk Dir die Einbauposition. Upps, Öldüsen? wo? was?![]()
Wenn beim Entfernen der Kopfdichtungsreste was in die Wassermäntel fällt, ist nicht schlimm. Die Wassermäntel müssen so oder so gereinigt und ausgespült werden. Reingefallene Dichtungsreste kann man da relativ leicht wieder rausholen. Ich hab ja auch diese Verschlußstopfen aufgeschraubt, und da rieselt der Kalk, habe deshalb vor, das mit Zitronensäure zu spülen (wenn er wieder läuft) spricht da was dagegen?
Die Ablagerungen an den Ventilen, auf den Kolbenböden und in den Brennräumen sind normal und kommen wahrscheinlich von verschlissenen Ventilschaftdichtungen. na denn, da ist schonmal wieder was geklärt
Man sieht aber, dass der Motor auch bei Dir artgerecht bewegt wurde und ne gesunde Verbrennung hatte.![]()
.
Die Ventilschäfte habe ich bei mir schleifen lassen.1kickonly hat geschrieben:
2 von 4 Ventilschäften sind eingeschlagen
Die Ventileinstellschrauben haben auch ordentlich Pitting...

