Seite 17 von 21

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 30. Aug 2019
von nanno
Aktuell gibts (glücklicherweise?) nicht viel Neues vom Gespann, abseits von Arbeit im Detail.

Der Drehzahlmesser-Anschluss saftelte erbärmlich:

Bild

und hat einen neuen Simmering gebraucht

Bild

Tip: selbigen 7x13x4 Simmering gibts immer noch neu beim Yamaha-Händler und sehr viel billiger bei Kedo

Bild

Ansonsten war nur ein kleiner Spannungsriss im Krümmer zu flicken...

Bild

Und ansonsten das Gespann genau so zu nutzen, wie vorgesehen... Als Auto-Ersatz und Arbeitstier.

Bild

(Beides machts ganz wunderbar... weiter gehts in den nächsten Tagen mit der TR1, da hat sich nämlich ein bissl mehr getan.)

Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2019/08 ... drive.html

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 30. Aug 2019
von onkelheri
Dein Seitenwagenantrieb kann so nicht funktionieren Nanno... die Verzahnung muß nach innen ...😂

Gruß heri

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 1. Sep 2019
von nanno
Na jetzt wo du es sagst... :-D

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 1. Jan 2020
von nanno
Da die Zeit auf der Uni nun ja... Zeit ist, die mir fürs Mopedschrauben einfach abgeht UND das XS-Gespann halt einfach läuft, ist der neue Motor mal auf Frühling/Sommer verschoben. (Ja er braucht ein wenig Öl, aber sonst...) Zwei Infos noch am Rande: schnellste gemessene Geschwindigkeit (flaches Stück Autobahn): 155 nach GPS und nein, gegangen wäre da nix mehr, weil da ist jetzt das Fahrwerk am Ende, außerdem hab ich Angst, dass es da den Tank zusammenzieht wie ein leeres Saftpackerl, so nuckelt der Motor dann. (Hochgerechnet rund Geschwindigkeit durch 10 ergibt Verbrauch!) Im Alltag liegen wir aktuell bei unter 9L/100km und das ist für so ein großes Gespann mehr als ok.

Der nächste Schlag wird einen Satz Mikuni VM29SS aus einer 750er GSXR anzupassen. Warum? Das sind noch etwas kleinere Flachschieber mit BESCHLEUNIGERPUMPE, d.h. ich kann den Motor ein bissl magerer abstimmen, was für den Verbrauch gut ist und hab die Beschleunigerpumpe, damit er sich ein bissl braver benimmt, wenn ich mal abrupt Gas geben muss. Die jetztigen 33er können das zwar mittlerweile auch, aber nur durch eine recht fette Bedüsung unten. (Im Winter gut, aber im Sommer teilweise schon ein bissl problematisch, wenn der Motor so halbwarm ist.) Außerdem kriegt das Gespann (wechselweise) einen Träger für eine Autobatterie. Die 14Ah-Batterie ist ausreichend, aber auch wirklich nicht mehr. LiFePo ist keine Option, weil das Gespann eben auch bei 0 Grad und weniger anspringen soll. Und mir immer wieder selber Starthilfe geben mit der Autobatterie im Beiwagen ist für 1-2 Treffen im Winter akzeptabel, aber nicht für ein Alltagsfahrzeug.

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 7. Jan 2020
von onkelheri
Ich würde die EXIDE 19Ah empfehlen ...

https://www.autobatterienbilliger.de/Ex ... gIdYfD_BwE

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 7. Jan 2020
von nanno
Viel zu teuer... ;-)
(Nein ernsthaft, bei einer Solo würd' ich drüber nachdenken - hab quasi sowas in der Art in der Alltags-TR1 drin, aber am Gespann hab ich mehr als genug Platz!)

Die 14AH Batterie tuts ja eh 360 Tage im Jahr, gibt halt ein paar Tage, wo es ein bissl mehr sein darf. Und im Sommer ist die 36AH-Batterie dann im Traktor von meinem Vater und wird so brav regelmäßig geladen. So gewinnen alle ;-)

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 20. Mär 2020
von nanno
Die Auto-Batterie-Geschichte wurde mal auf unbestimmte Zeit verschoben, weil die Serienbatterie eigentlich tut. Die Post-Winter-Reinigung war im großen und ganzen recht erfreulich. Kaum neuer Rost am Blech. Der Verbrauch hat sich bei rund 8.5L/100km eingependelt mit den aktuellen Vergasern.

Weniger schön: die Staubkappen der Bremskolben sind nach 2 Jahren komplett brüchig und zerfallen. Da sind jetzt alle 3 Zangen zu überholen. Außerdem waren vorne neue Bremsbeläge fällig. Mehr demnächst am Blog.

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 11. Apr 2020
von nanno
Schön, wenn man sieht, dass das Schutzwachs wirklich seinen Zweck erfüllt hat - das ist der Zustand nach 3 Wintern. Ich bin sehr zufrieden.

Bild

Die Sache mit den Staubdichtungen der Bremsen macht mich weniger glücklich. :shock:

Bild

Glücklicherweise hab ich nicht an der ATE-Paste unter der Staubdichtung gespart.

Bild

Die Dichtungen ausgebaut.

Bild

Und dann war gestern endlich mal Zeit, dass ich das Gewinde für die Lambda-Sonde nachschneiden und dann die Lambda-Sonde ausprobieren konnte.

Bild

Ergebnis: Untenrum viel zu mager. Bissl mit den Gemischschrauben rumgespielt und gleich mal beim Papa in der Einfahrt schwarze Striche gemalt. :mrgreen:

Bild

Ach so, warum genau jetzt? Naja, ich könnte nach 3 Jahren den Gaszug tauschen oder...

Bild

Wie üblich, a bissi mehr (auf jeden Fall mehr Fotos) gibts am Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2020/04 ... eanup.html

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 11. Apr 2020
von Bambi
Äh,
hast Du sogar einen Reserve-Vergaser dabei?
Grinsende Grüße, Bambi ... ist sicher, da kommt noch was ...

Re: Yamaha» Nannos XS-Triple-Gespann

Verfasst: 12. Apr 2020
von nanno
Jep, gestern noch rausgefunden, dass das Gasseil der jetzigen Vergaser sich aufzudröseln beginnt. Jetzt könnte ich einfach das Gasseil tauschen oder ich begeb' mich (wieder mal) für 2-3 Tage in eine Welt des Schmerzes und passe die Vergaser an.

Spoiler: Es wird natürlich Variante #2 - Glücklicherweise schauts so aus, als müssten die Vergaser weiter auseinander und nicht wie beim jetzigen Vergaser näher zusammen. (Wenn wer mag, meine jetzigen 33er sind dann in weiterer Folge zu verkaufen - gern auch im Paket mit einer Edelstahlauspuffanlage!)